Skip to main content

Konsum im Fokus der Alltags- und Lebensökonomie

  • Chapter
  • First Online:
Abschied vom eindimensionalen Verbraucher

Zusammenfassung

Konsum wird im Alltagsdenken wie in der Ökonomik und der Soziologie gewöhnlich als Gegensatz zur Produktion begriffen: Konsum als Endverbrauch von Gütern für die private Lebensgestaltung und Produktion als vorausgehende Hervorbringung der konsumfähigen Güter, insbesondere in Unternehmen. Aus der ökonomischen Th eoriegeschichte erschließt sich jedoch, dass die Begriffe des Konsumierens und Produzierens schon früh mehrdeutig verwendet wurden. Neben einer spiegelbildlich angelegten, die Gegensätzlichkeit betonenden Begriffsschärfung finden sich Argumente für Gemeinsamkeiten von Konsum und Produktion. Seit mehr als fünf Jahrzehnten wird in einigen Zweigen der Ökonomik, vereinzelt auch in der Soziologie, vermehrt auf produktive Eigenschaften des Konsums und konsumtive Begleiterscheinungen der Produktion hingewiesen. Aktuell wird in konsumtheoretischen Diskursen von Prosuming, Prosumtion und Prosumenten, gelegentlich auch von Prosumentinnen gesprochen, um die mehr oder weniger weitgehende Vermischung oder sogar die Identität von Produktion und Konsum zu bezeichnen. In diesem Beitrag werden konsumtheoretische Entwicklungslinien der ökonomischen Dogmengeschichte rekonstruiert sowie neuere ökonomische Konzeptionen jenseits der Mikro- und Makroökonomik und einschlägige soziologische Positionen zusammengestellt, alltags- und lebensökonomisch eingeordnet und ein Paradigmenwechsel von Konsum zu Prosumtion angeregt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arndt, A. (1989). Produktion. II. Ökonomie. In J. Ritter, & K. Gründer (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie. (Bd. 7, Sp. 1427-1432). Basel: Schwabe & Co Verlag.

    Google Scholar 

  • Ayres, R. U. (1994). Industrial metabolism: Theory and policy. In R. U. Ayres, & U. E. Simonis (Hrsg.), Industrial metabolism: Restructuring for sustainable development. (S. 3-20). Tokyo: United Nations University Press.

    Google Scholar 

  • Bala, C., & Schuldzinski, W. (Hrsg.). (2016). Prosuming und Sharing – neuer sozialer Konsum: Aspekte kollaborativer Formen von Konsumtion und Produktion. Beiträge zur Verbraucherforschung. Bd. 4. Düsseldorf: Verbraucherzentrale NRW.

    Google Scholar 

  • Baloglou, C. P., & Peukert, H. (1996). Zum antiken ökonomischen Denken der Griechen (800-31 v.u.Z.). Eine kommentierte Bibliographie. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl., Marburg: Metropolis-Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S. (1965). A Theory of the Allocation of Time. The Economic Journal 75, 493-517.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S. (1981). A Treatise on the Family. Cambridge, Mass. & London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S. (1993/1964). Human Capital: A Theoretical and Empirical Analysis, with Special Reference to Education. 3. Aufl., Chicago & London: The University of Chicago Press. (1. Aufl. 1964).

    Google Scholar 

  • Bellinger, B. (1967). Geschichte der Betriebswirtschaftslehre. Stuttgart: C. E. Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Bering, K., & Niehoff, R. (2013). Bildkompetenz. Eine kunstdidaktische Perspektive. Oberhausen: Athena Verlag.

    Google Scholar 

  • Berk, R. A. (1980). The New Home Economics: An Agenda for Sociological Research. In S. F. Berk (Hrsg.), Women and Household Labor. (S. 113-148). Beverly Hills, London: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Binswanger, H. C. (1985). Ökologisch orientierte Wirtschaftswissenschaft. In J. Jarre (Hrsg.), Die Zukunft der Ökonomie. Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsansätze im Vergleich. (S. 141-160). Loccumer Protokolle 15/1984. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum.

    Google Scholar 

  • Blättel-Mink, B., & Hellmann, K.-U. (Hrsg.). (2010). Prosumer Revisited. Zur Aktualität einer Debatte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Blaug, M. (1971). Systematische Theoriegeschichte der Ökonomie. Bd. 1. Vom Merkantilismus zu Ricardo. München: Nymphenburger Verlagshandlung.

    Google Scholar 

  • Blaug, M. (1985). Economic theory in retrospect. 4. Aufl., Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Boulding, K. E. (1950). A Reconstruction of Economics. New York & London: John Wiley & Sons, Chapman & Hall.

    Google Scholar 

  • Boulding, K. E. (1966). The Economics of the Coming Spaceship Earth. In H. Jarrett (Hrsg.), Environmental Quality in a Growing Economy. (S. 3-14). Baltimore: The Johns Hopkins Press.

    Google Scholar 

  • Brewer, J. (1997). Was können wir aus der Geschichte der frühen Neuzeit für die moderne Konsumgeschichte lernen? In H. Siegrist, H. Kaelble, & J. Kocka (Hrsg.), Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert). (S. 51-74). Frankfurt a. M.: Camps Verlag.

    Google Scholar 

  • Brunner, O. (1952). Die alteuropäische „Ökonomik“. Zeitschrift für Nationalökonomie 13, 114-139.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.). (2012). (Keine) Lust auf Kinder? Geburtenentwicklung in Deutschland. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, & Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2003). Wo bleibt die Zeit? Die Zeitverwendung der Bevölkerung in Deutschland 2001/02. Berlin & Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, J., & Priddat, B. P. (Hrsg.). (2009). Geschichte der Ökonomie. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag.

    Google Scholar 

  • Cairncross, A. K. (1958). Economic Schizophrenia. Scottish Journal of Political Economy 5, 15-21.

    Google Scholar 

  • Cannan, E. (2015/1903). A History of the Theories of Production and Distribution in English Political Economy from 1776 to 1848. 2. Aufl., London: P. S. King & Son. Reprint. Delhi: Facsimile Publisher.

    Google Scholar 

  • Chadeau, A. (1985). Measuring Household Activities: Some International Comparisons. The Review of Income and Wealth 31, 237-253.

    Google Scholar 

  • Davidson, J. (2012). Citizen Consumers: The Athenian Democracy and the Origins of Western Consumption. In F. Trentmann (Hrsg.), The Oxford Handbook of the History of Consumption. (S. 23-46). Oxford & New York: Oxford University Press Inc., New York.

    Google Scholar 

  • Diewald, M. (1986). Sozialkontakte und Hilfeleistungen in informellen Netzwerken. In W. Glatzer, & R. Berger-Schmitt (Hrsg.), Haushaltsproduktion und Netzwerkhilfe. Die alltäglichen Leistungen der Haushalte und Familien. (S. 51-84). Frankfurt a. M. & New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Elster, A. (1911). Haushaltung. In L. Elster (Hrsg.), Wörterbuch der Volkswirtschaft. 3., völlig umgearbeitete Aufl., Bd. 1. (S. 1302-1304). Jena: Gustav Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Enste, D. h. (2002). Schattenwirtschaft und institutioneller Wandel. Eine soziologische, sozialpsychologische und ökonomische Analyse. Tübingen: J. C. B. Mohr Verlag (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Erhard, L. (1969). Die Rolle des Konsumenten in der Sozialen Marktwirtschaft. In F. Schneider (Hrsg.), Die Finanzen des privaten Haushalts. (S. 22-31). Frankfurt a. M.: Fritz Knapp Verlag.

    Google Scholar 

  • Eucken, W. (1947). Die Grundlagen der Nationalökonomie. Fünfte veränderte Aufl., Godesberg: Verlag Helmut Kupper, vormals Georg Bondi.

    Google Scholar 

  • Fridrich, C., Hübner, R., Hufnagel, R., Jaquemoth, M., Kollmann, K., Piorkowsky, M.-B., Schneider, N. F., Tröger, N., & Wahlen, S. (2014). Bamberger Manifest für ein neues Verbraucherverständnis. Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. doi:10.1007/s00003-014-0880-1

  • Galbraith, J. K. (1990). Die Entmythologisierung der Wirtschaft. Grundvoraussetzungen ökonomischen Denkens. München: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nach.

    Google Scholar 

  • Galler, H. P., & Ott, N. (1993). Empirische Haushaltsforschung. Erhebungskonzepte und Analyseansätze angesichts neuer Lebensformen. Frankfurt a. M. & New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Georgescu-Roegen, N. (1976). The Entropy Law and the Economic Problem. In N. Georgescu-Roegen. Energy and Economic Myths. Institutional and Analytical Economic Essays. (S. 53-60). New York et al.: Pergamon Press.

    Google Scholar 

  • Georgescu-Roegen, N. (1977). What Thermodynamics and Biology Can Teach Economists. Atlantic Economic Journal 5, 13-21.

    Google Scholar 

  • Glatzer, W. (1986). Haushaltsproduktion, wirtschaftliche Stagnation und sozialer Wandel. In W. Glatzer, & R. Berger-Schmitt (Hrsg.), Haushaltsproduktion und Netzwerkhilfe. Die alltäglichen Leistungen der Haushalte und Familien. (S. 9-50). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Halfar, B. (2000). Zum Konsum kollektiver Güter. In D. Rosenkranz, & N. F. Schneider (Hrsg.), Konsum. Soziologische, ökonomische und psychologische Perspektiven. (S. 207-232). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (2006). Encoding/Decoding. In M. G. Durham, & D. M. Kellner (Hrsg.), Media and Cultural Studies. Key Works. Revised Edition. (S. 163-173). Malden, Oxford, &Victoria: Blackwell Publishing.

    Google Scholar 

  • Hansen, U. (1993). Verbraucher, Verbraucherverbände und Verbraucherpolitik. In W. Wittmann, W. Kern, R. Köhler, H.-U. Küpper, & K. v. Wysocki (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. Teilband 3. Fünfte, völlig neu gestaltete Aufl. (Sp. 4463-4477). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Hawrylyshyn, O. (1976). The Value of Household Services: A Survey of Empirical Estimates. The Review of Income and Wealth 22, 101-131.

    Google Scholar 

  • Hecht, J. (1971). François Quesnay (1694-1774). In H. C. Recktenwald (Hrsg.), Geschichte der Politischen Ökonomie. Eine Einführung in Lebensbildern. (S. 28-39). Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2001). Konsum und Ökonomik. Grundlagen, Kritik und Perspektiven. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hellmann, K.-U. (2010a). Konsumsoziologie. In G. Kneer, & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch Spezielle Soziologien. (S. 179-195). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hellmann, K.-U. (2010b). Prosumer Revisited: Zur Aktualität einer Debatte. Eine Einführung. In B. Blättel-Mink, & K.-U. Hellmann (Hrsg.), Prosumer Revisited. Zur Aktualität einer Debatte. (S. 13-48). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hicks, J. R. (1952). The social framework. An introduction to economics. 2. Aufl., Oxford: At the Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Hofmann, W. (1966). Theorie der Wirtschaftsentwicklung. Vom Merkantilismus bis zur Gegenwart. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Joerges, B. (1981). Berufsarbeit, Konsumarbeit, Freizeit. Zur Sozial- und Umweltverträglichkeit einiger struktureller Veränderungen in Produktion und Konsum. Soziale Welt 32, 168-195.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D., & Tversky, A. (2003). Choices, Values, and Frames. In D. Kahneman, & A. Tversky (Hrsg.), Choices, Values, and Frames. (S. 1-16). Reprint. Cambridge: Cambridge University Press, Russell Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Kaulbach, F. (1989). Produktion. I. Philosophie. In J. Ritter, & K. Gründer (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie. (Bd. 7, Sp. 1418-1426). Basel: Schwabe & Co Verlag.

    Google Scholar 

  • Kirchgeorg, M., Piekenbrock, D., Weizsäcker, R. K. Frhr. von, & Horvath, M. (o. J.). Konsum. Springer Gabler Verlag (Hrsg.). Gabler Wirtschaftslexikon. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/8316/konsum-v9.html. Zugegriffen: 20. Oktober 2015.

  • Kolb, G. (2004). Geschichte der Volkswirtschaftslehre. Dogmenhistorische Positionen des ökonomischen Denkens. 2., überarbeitete und wesentlich erweiterte Aufl., München: Verlag Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • Koslowski, P. (1988). Prinzipien der Ethischen Ökonomie. Grundlegung der Wirtschaftsethik und der auf die Ökonomie bezogenen Ethik. Tübingen: J. C. B. Mohr Verlag (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Kreeb, K. H. (1979). Ökologie und menschliche Umwelt. Geschichte, Bedeutung, Zukunftsaspekte. Mit einem Beitrag von Josef Müller. Stuttgart & New York: Gustav Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Krüsselberg, H.-G. (1987). Ökonomik der Familie. In K. Heinemann (Hrsg.), Soziologie wirtschaftlichen Handelns. (S. 169-192). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 28.

    Google Scholar 

  • Krüsselberg, H.-G. (1997). Die Fabel von der Unproduktivität der Arbeit im Familienhaushalt. Ein dogmenhistorischer Irrläufer. In U. Meier (Hrsg.), Vom Oikos zum modernen Dienstleistungshaushalt. Der Strukturwandel moderner Haushaltsführung. (S. 85-100). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, E. (1990). Verbraucherpolitik. Grundzüge ihrer Theorie und Praxis. München: Verlag Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. S. (1976). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Zweite revidierte und um das Postskriptum von 1969 ergänzte Aufl., Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Kutsch, T. (1986). Soziologie des Haushalts. In T. Kutsch, & G. Wiswede. Wirtschaftssoziologie. Grundlegung, Hauptgebiete, Zusammenschau. Unter Mitarbeit von W. Eißler. (S. 235-253). Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.

    Google Scholar 

  • Kutsch, T., & Wiswede, G. (1986). Wirtschaftssoziologie. Grundlegung, Hauptgebiete, Zusammenschau. Unter Mitarbeit von W. Eißler. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.

    Google Scholar 

  • Lancaster, K. J. (1966). A New Approach to Consumer Theory. Journal of Political Economy 74, 132-157.

    Google Scholar 

  • Lancaster, K. [J.] (1971). Consumer Demand. A New Approach. New York & London: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Liebl, F. (2009). Unternehmen müssen begreifen, dass Konsum ein zweiter Akt der Produktion ist. Lounge-Gespräch Marketing. Lufthansa Exclusive 04/09, 30-33.

    Google Scholar 

  • Llewellyn, S., & Walker, S. P. (2000). Accounting in the most basic of social and economic institutions – the home. Accounting, Auditing & Accountability Journal 13, 418-424.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1986). Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1989). Die Wirtschaft der Gesellschaft. 2. Aufl., Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Mackintosh, M., Brown, V., Costello, N., Dawson, G., Thompson, G., & Trigg, A. (1996). Economics and Changing Economies. London: International Thomson Press.

    Google Scholar 

  • Mankiw, N. G. (1998). Principles of Economics. 2. Aufl., Fort Worth: Dreyden Press.

    Google Scholar 

  • Marshall, A. (1895/1890). Principles of Economics. 3. Aufl., London: Macmillian & Co. (1. Aufl. 1890).

    Google Scholar 

  • Marshall, A. (1997/1920). Principles of Economics. 8. Aufl., London: Macmillian. Reprint. New York: Prometheus Books. (1. Aufl. 1890)

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1939-41/1857-58). Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. (Rohentwurf) 1857-1858. Anhang 1850-1859. Photomechanischer Nachdruck der Ausgabe von 1939 und 1941. Frankfurt a. M. & Wien: Europäische Verlagsanstalt & Europa Verlag.

    Google Scholar 

  • Mill, J. S. (1909/1848). Principles of Political Economy with some of their Applications to Social Philosophy. 7. Aufl., (1. Aufl. 1848). Library of Economics and Liberty. http://www.econlib.org/library/Mill/mlP.html. Zugegriffen: 26. Oktober 2015.

  • Moews, D. (1981). Kosten und Leistung. In E. Kosiol, K. Chmielewicz, & M. Schweitzer (Hrsg.), Handwörterbuch des Rechnungswesens. Zweite, völlig neu gestaltete Aufl. (Sp. 1114-1125). Stuttgart: C. E. Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Nitzsch, R. von (2007). Entscheidungstheorie, deskriptive. In R. Köhler, H.-U. Küpper, & A. Pfingsten (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. 6., vollständig neu gestaltete Aufl. (Sp. 375-383). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Nonn, C. (2009). Die Entdeckung der Konsumenten im Kaiserreich. In H.-G. Haupt, & C. Torp (Hrsg.), Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890-1990. Ein Handbuch. (S. 221-231). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Offe, C. (1984). Contradictions of the Welfare State. London: Hutchinson & Co.

    Google Scholar 

  • Olson, M. (1985). Die Logik des kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen. 2., durchgesehene Aufl., Tübingen: J. C. B. Mohr Verlag (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Parsons, T., & Smelser, N. J. (2010/1956). Economy and Society. A Study in the Integration of Economic and Social Theory. Reprint. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Pfaff, A. B. (1976). The Quality of Consumption. In B. Strümpel (Hrsg.), Economic Means for Human Needs. Social Indicators of Well-Being and Discontent. (S. 187-217). Ann Arbor, Michigan: The University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Philippovich, E. von (1921). Grundriß der Politischen Oekonomie. Erster Band. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 16., unveränderte Aufl., Tübingen: J. C. B. Mohr Verlag (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Piorkowsky, M.-B. (1997). Haushaltsökonomie. In T. Kutsch, M.-B. Piorkowsky, & M. Schätzke. Einführung in die Haushaltswissenschaft. Haushaltsökonomie, Haushaltssoziologie, Haushaltstechnik. (S. 13-183). Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer.

    Google Scholar 

  • Piorkowsky, M.-B. (2000a). Household accounting in Germany. Some statistical evidence and the development of new systems. Accounting, Auditing & Accountability Journal 13, 518-534.

    Google Scholar 

  • Piorkowsky, M.-B. (2000b). Strukturwandel und gesellschaftliche Leistungspotentiale von Haushalten und Familien. In I. Kettschau, B. Methfessel, & M.-B. Piorkowsky (Hrsg.), Familie 2000. Bildung für Familien und Haushalte zwischen Alltagskompetenz und Professionalität. Europäische Perspektiven. (S. 15-28). Hohengehren: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Piorkowsky, M.-B. (2000c). Sozioökonomische Hybridsysteme mit Haushaltskomponente. Misch- und Übergangsformen von Privathaushalten, Unternehmen und Verbänden. Hauswirtschaft und Wissenschaft 48, 7-15.

    Google Scholar 

  • Piorkowsky, M.-B. (2000d). Konsum aus Sicht der Haushaltsökonomik. In D. Rosenkranz, & N. F. Schneider (Hrsg.), Konsum. Soziologische, ökonomische und psychologische Perspektiven. (S. 187-206). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Piorkowsky, M.-B. (2002). Die Evolution von Unternehmen im Haushalts- und Familienkontext. Grundgedanken zu einer Theorie sozioökonomischer Hybridsysteme. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Ergänzungsheft 5, 1-19.

    Google Scholar 

  • Piorkowsky, M.-B. (2009). Verwalten von Geld im privaten Bereich. In L. Kugler, G. Isenbort, & M Grether (Hrsg.), Die Sprache des Geldes. (S. 176-187). Leipzig: Museumsstiftung Post und Telekommunikation.

    Google Scholar 

  • Piorkowsky, M.-B. (2011). Alltags- und Lebensökonomie. Erweiterte mikroökonomische Grundlagen für finanzwirtschaftliche und sozioökonomisch-ökologische Basiskompetenzen. Göttingen: V & R Unipress, Bonn University Press.

    Google Scholar 

  • Piorkowsky, M.-B. (2016). Share Economy jenseits des WWW – Bücher, Botschaften und mehr. In C. Bala, & W. Schuldzinski (Hrsg.), Prosuming und Sharing – neuer sozialer Konsum: Aspekte kollaborativer Formen von Konsumtion und Produktion. Beiträge zur Verbraucherforschung. Bd. 4. (S. 134-151). Düsseldorf: Verbraucherzentrale NRW.

    Google Scholar 

  • Piorkowsky, M.-B., et al. (2008). Verbraucherkompetenz für einen persönlich erfolgreichen und gesellschaftlich verantwortlichen Konsum. Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats Verbraucher- und Ernährungspolitik beim BMELV. Bonn, Berlin, 20. November.

    Google Scholar 

  • Pollak, R. A. (1985). A Transaction Cost Approach to Families and Households. Journal of Economic Literature 23, 581-608.

    Google Scholar 

  • Pras, B. (1983). Consumer Behavior Models and their Use by Firms. Der Markt 22, 104-118.

    Google Scholar 

  • Professur für Haushalts- und Konsumökonomik (2013). Selbstständige in Deutschland 2008–2012 mit einem Exkurs über Haushalts-Unternehmens-Komplexe. Der Selbstständigen-Monitor mit dem vollständigen Datensatz des Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes. Bonn: Professur für Haushalts- und Konsumökonomik, Universität Bonn. https://www.huk.uni-bonn.de/aktuelles/selbstaendigen-monitor-2008-2012. Zugegriffen: 27. Oktober 2015.

  • Raffée, H. (1974). Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Raffée, H. (1993). Haushalte, private. In W. Wittmann, W. Kern, R. Köhler, H.-U. Küpper, & K. v. Wysocki (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. Teilband 3. Fünfte, völlig neu gestaltete Aufl. (Sp. 1644-1663). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Reid, M. G. (1934). Economics of Household Production. New York & London: John Wiley & Sons, und Chapman & Hall.

    Google Scholar 

  • Reisch, L. A. (2005). Neue Verbraucherpolitik. Ziele, Strategien und Instrumente. Wirtschaftswissenschaftliches Studium 34, 441-445.

    Google Scholar 

  • Reisch, L. A. (2012). Intelligente Verbraucherpolitik. In M. Freytag (Hrsg.), Verbraucherintelligenz. Kunden in der Welt von morgen. (S. 22-39). Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  • Reisch, L. A., et al. (2003). Strategische Grundsätze und Leitbilder einer neuen Verbraucherpolitik. Diskussionspapier des Wissenschaftlichen Beirats für Verbraucher- und Ernährungspolitik beim BMVEL. 2., redaktionell überarbeitete Fassung. Stuttgart-Hohenheim, Berlin, 15. Juli.

    Google Scholar 

  • Reisch, L. A., Neuner, M., & Raab, G. (2004). Zur Entstehung und Verbreitung der „Kaufsucht“ in Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte B 1-2, 16-22. http://www.bpb.de/apuz/28577/zur-entstehung-und-verbreitung-der-kaufsucht-in-deutschland?p=all. Zugegriffen: 27. Oktober 2015.

  • Richarz, I. (1991). Oikos, Haus und Haushalt. Ursprung und Geschichte der Haushaltsökonomik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Ribhegge, H. (1993). Ökonomische Theorie der Familie. In B.-T. Ramb, & M. Tietzel (Hrsg.), Ökonomische Verhaltenstheorie. (S. 63-87). München: Verlag Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • Sabean, D. (1993). Die Produktion von Sinn beim Konsum der Dinge. In W. Ruppert (Hrsg.), Fahrrad, Auto, Fernsehschrank. Zur Kulturgeschichte der Alltagsdinge. (S. 37-51). Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Schäfer, D., & Schwarz, N. (1966). Der Wert der unbezahlten Arbeit der privaten Haushalte. Das Satellitensystem Haushaltsproduktion. In K. Blanke, M. Ehling, & N. Schwarz (Hrsg.), Zeit im Blickfeld. Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung. (S. 15-69). Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

    Google Scholar 

  • Scherhorn, G. (1986). Der Wandel der Präferenzen und die „New Home Economics“. Hauswirtschaft und Wissenschaft 34, 226-231.

    Google Scholar 

  • Scherhorn, G. (1990). The Addictive Trait in Buying Behaviour. Journal of Consumer Policy 13, 33-51.

    Google Scholar 

  • Schneider, N. F. (2000). Konsum und Gesellschaft. In D. Rosenkranz, & N. F. Schneider (Hrsg.), Konsum. Soziologische, ökonomische und psychologische Perspektiven. (S. 9-22). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Schrage, D. (2009). Der Konsum in der deutschen Soziologie. In H.-G. Haupt, & C. Torp (Hrsg.), Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890-1990. Ein Handbuch. (S. 319-334). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Schultz, T. W. (1960). Capital Formation by Education. Journal of Political Economy 68, 571-583.

    Google Scholar 

  • Schultz, T. W. (1973). The Value of Children: An Economic Perspective. Journal of Political Economy 81, S2-S13.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, R. von (1991): Einführung in die Wirtschaftslehre des privaten Haushalts. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer.

    Google Scholar 

  • Selten, R. (1999). What is Bounded Rationality? Paper prepared for the Dahlem Conference 1999. Sonderforschungsbereich 303 „Information und die Koordination wirtschaftlicher Aktivitäten“. Projektbereich B. Discussion Paper B-454. Mimeo. Bonn: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. (1978). Ökonomische Theorie der Umwelt. Tübingen: J. C. B. Mohr Verlag (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Siegrist, H., Kaelble, H., & Kocka, J. (Hrsg.). (1997). Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Singer, K. (1958). Oikonomia: An Inquiry into Beginnings of Economic Thought and Language. Kyklos 11, 29-57.

    Google Scholar 

  • Smith, A. (1904/1776). An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations. Library of Economics and Liberty. http://www.econlib.org/library/Smith/smWN.html. Zugegriffen: 26. Oktober 2015.

  • Stackelberg, H. von. (1951). Grundlagen der theoretischen Volkswirtschaftslehre. Berlin, Tübingen: J. C. B. Mohr Verlag (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2015). Zeitverwendungserhebung. Aktivitäten in Stunden und Minuten für ausgewählte Personengruppen. Zeitverwendung 2012/2013. Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/EinkommenKonsumLebensbedingungen/Zeitbudgeterhebung/Zeitverwendung5639102139004.pdf;jsessionid=D8A770A675266F882FD8144FC8C8FC32.cae1?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 26. Oktober 2015.

  • Stauss, B. (1982). Verbraucherbegriff und Verbraucherpolitik. Mitteilungsdienst der VZ/NRW 3, 66-70.

    Google Scholar 

  • Stehling, F. (1978). Mikroökonomische Theorie. In W. Glastetter, E. Mändle, U. Müller, & R. Rettig (Hrsg.), Handwörterbuch der Volkswirtschaft. (Sp. 844-862).Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler.

    Google Scholar 

  • Streissler, E., & Streissler, M. (1966). Einleitung. In E. Streissler, & M. Streissler (Hrsg.), Konsum und Nachfrage. (S. 13-147). Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Thaler, R. H. (2003). Mental Accounting Matters. In D. Kahneman, & A. Tversky (Hrsg.), Choices, Values, and Frames. (S. 241-268). Reprint. Cambridge: Cambridge University Press, Russell Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Tanner, J. (2009). Konsumtheorien in der Wirtschaftswissenschaft. In H.-G. Haupt, & C. Torp (Hrsg.), Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890-1990. Ein Handbuch. (S. 335-354). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Toffler, A. (1980). The Third Wave. New York: William Morrow & Co.

    Google Scholar 

  • Trentmann. F. (2006). The Modern Genealogy of the Consumer: Meanings, Identities and Political Synapses. In J. Brewer, & F. Trentmann (Hrsg.), Consuming Cultures, Global Perspectives: Historical Trajectories, Transnational Exchanges. (S. 19-69). Oxford & New York: Berg, Oxford International Publishers.

    Google Scholar 

  • Trentmann, F., & Taylor, V. (2006). From Users to Consumers. Water Politics in Nieneteenth-Century London. In In F. Trentmann (Hrsg.), The Making of the Consumer. Knowledge, Power and Identity in the Modern World. (S. 53-79). Oxford & New York: Berg, Oxford International Publishers.

    Google Scholar 

  • Tschammer-Osten, B. (1979). Haushaltswissenschaft. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre des privaten Haushalts. Stuttgart & New York: Gustav Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Varian, H. R. (1984). Microeconomic Analysis. 2. Aufl., New York & London: Norton & Co.

    Google Scholar 

  • Varoufakis, Y. (2015). Time for Change. Wie ich meiner Tochter die Wirtschaft erkläre. München: Carl Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Veblen, T. (2012/1899). The Theory of the Leisure Class. An Economic Study in the Evolution of Institutions. New York: Macmillian. Reprint. (o. O.): Renaissance Classics, Amazon Distribution.

    Google Scholar 

  • Warde, A. (2005). Consumption and Theories of Practice. Journal of Consumer Culture 5, 131-153.

    Google Scholar 

  • Warde, A. (2014). After taste: Culture, consumption and theories of practice. Journal of Consumer Culture 14, 279-303.

    Google Scholar 

  • Weddigen, W. (1964). Theoretische Volkswirtschaftslehre als System der Wirtschaftstheorie. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Winch. D. (2006). The Problematic Status of the Consumer in Orthodox Economic Thought. In F. Trentmann (Hrsg.), The Making of the Consumer. Knowledge, Power and Identity in the Modern World. (S. 31-51). Oxford & New York: Berg, Oxford International Publishers.

    Google Scholar 

  • Wirminghaus, A. (1908). Die Lehre von der Konsumtion und ihrem Verhältnis zur Produktion. In Die Entwicklung der deutschen Volkswirtschaftslehre im neunzehnten Jahrhundert. Gustav Schmoller zur siebenzigsten Wiederkehr seines Geburtstages, 24. Juni 1908. (Bd. 1. S. XII, 1-39). Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Wiswede, G. (1972). Soziologie des Verbraucherverhaltens. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.

    Google Scholar 

  • Wiswede, G. (2000). Konsumsoziologie. Eine vergessene Disziplin. In D. Rosenkranz, & N. F. Schneider (Hrsg.), Konsum. Soziologische, ökonomische und psychologische Perspektiven. (S. 23-72). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Wyrwa, U. (1997). Consumption, Konsum, Konsumgesellschaft. In H. Siegrist, H. Kaelble, & J. Kocka (Hrsg.), Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert). (S. 747-762). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Zapf, W. (1984). Welfare production: Public versus private. Social Indicators Research 14, 263-274.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Fridrich .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fridrich, C., Hübner, R., Kollmann, K., Piorkowsky, MB., Tröger, N. (2017). Konsum im Fokus der Alltags- und Lebensökonomie. In: Abschied vom eindimensionalen Verbraucher. Kritische Verbraucherforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15057-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15057-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15056-3

  • Online ISBN: 978-3-658-15057-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics