Skip to main content

Computerspielsozialisation revisited

Die Prägkraft von Computerspielen aus Sicht von Retro-Gamer

  • Chapter
  • First Online:
Mediatisierung und Mediensozialisation

Part of the book series: Medien • Kultur • Kommunikation ((MKK))

Zusammenfassung

In den digitalen Erlebniswelten der Computerspiele finden Spieler nicht nur Unterhaltung, sondern auch Sozialisierungs- und Identitätsangebote, die ihr kommunikatives Handeln prägen können – nicht nur im Moment des Computerspielens, sondern auch in langfristiger Hinsicht hinsichtlich ihrer persönlichen Entwicklung und der sozialen Vergemeinschaftung. Diesem Phänomen wird am Fallbeispiel der Computerspielsozialisation von Retro-Gamer empirisch nachgegangen, da hier ein ausgeprägter Hang zur medialen Erinnerungskultur in mehrfacher Hinsicht zum Ausdruck kommt. Computerspielsozialisation wird dabei nicht als ein zeitlich begrenzter sondern als andauernder Prozess verstanden. So werden nicht nur die individuellen wie gruppenbezogenen Erfahrungen und der Umgang mit den Computerspielen in der Vergangenheit bzw. dem Heranwachsen sondern auch in der Gegenwart und den daraus resultierenden Konsequenzen analytisch in den Blick genommen. Methodologisch orientiert sich die Studie am qualitativen Vorgehen der Grounded Theory. Grundlage der Analyse bilden vierzehn Interviews mit Retro-Gamer im Alter zwischen 23 und 42. Das aus den Interviews entwickelte Modell rekonstruiert die relevanten Kategorien sowie deren Zusammenhänge auf den verschiedenen Ebenen des Sozialisationsprozesses.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackermann, J. (Hrsg.) (2016). Phänomen Let’s Play-Video – Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Beil, B. (2013). Die Sehnsucht nach dem Pixelklumpen. Retro-Gaming und das populärkulturelle Gedächtnis des Computerspiels. In M. Kleiner & T. Wilke (Hrsg.), Performativität und Medialität Populärer Kulturen. Theorien, Ästhetiken, Praktiken (S. 319-335). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Böhn, A. (2010). Mediennostalgie als Techniknostalgie. In A. Böhn & K. Möser (Hrsg.), Techniknostalgie und Retrotechnologie (S. 149-166). Karlsruhe: KIT Scientific Publishing.

    Google Scholar 

  • Downing, S. (2011). Retro gaming subculture and the social construction of a piracy ethic. International Journal of Cyber Criminology 5 (1), 750-772.

    Google Scholar 

  • Felzmann, S. (2010). Playing Yesterday – Mediennostalgie und Videospiele. In A. Böhn & K. Möser (Hrsg.), Techniknostalgie und Retrotechnologie (S. 197-215). Karlsruhe: KIT Scientific Publishing.

    Google Scholar 

  • Fritz, J. (2010). Computerspiele – Spielesozialisation. In R. Vollbrecht & C. Wegener (Hrsg.), Handbuch Mediensozialisation (S. 269-277). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Heineman, D. S. (2014). Public memory and gamer identity: Retrogaming as nostalgia. Journal of Games Criticism 1, http://gamescriticism.org/articles/heineman-1-1. Zugegriffen: 22. Februar 2016.

  • Hepp, A. (2010). Mediatisierung und Kulturwandel: Kulturelle Kontextfelder und die Prägkräfte der Medien. In M. Hartmann & A. Hepp (Hrsg.), Die Mediatisierung der Alltagswelt. Festschrift zu Ehren von Friedrich Krotz (S. 65-84). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (2013a). Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten. 2. überarb. Auflage. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (2013b). Die kommunikativen Figurationen mediatisierter Welten: Zur Mediatisierung der kommunikativen Konstruktion von Wirklichkeit. In R. Keller, H. Knoblauch & J. Reichertz (Hrsg.), Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Konturen eines neuen wissenssoziologischen Ansatzes (S. 97-120). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hepp, A., Bozdag, C. & Sūna, L. (2011). Mediale Migranten. Mediatisierung und die kommunikative Vernetzung der Diaspora. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hepp, A., Berg, M. & Roitsch, C. (2014). Mediatisierte Welten der Vergemeinschaftung: Kommunikative Vernetzung und das Gemeinschaftsleben junger Menschen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, D., & Kutscha, A. (2010). Medienbiografien – Konsequenzen medialen Handelns, ästhetischer Präferenzen und Erfahrungen. In D. Hoffmann & L. Mikos (Hrsg.), Mediensozialisationstheorien. Modelle und Ansätze in der Diskussion. 2. überarb. u. erw. Auflage. (S. 221-243). Wiesbaden: VS..

    Google Scholar 

  • Huberts, C. (2015). Through a rear-view mirror. Alle Games sind Retro Games. Die Vergangenheit wurde nie verlassen. WASD. 6, 70-79.

    Google Scholar 

  • Kent, S. (2001). The ultimate history of video games. New York: Tree Rivers Press.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2007). Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2013). Aufwachsen in Mediatisierten Gesellschaften. In S. Trültzsch, C. W. Wijnen & C. Ortner (Hrsg.), Medienwelten im Wandel (S. 39-53). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2015). Mediatisierung. In A. Hepp, F. Krotz, S. Lingenberg & J. Wimmer (Hrsg.), Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse (S. 439-451). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lampert, C., Schwinge, C., Kammerl, R. & Hirschhäuser, L. (2012). Computerspiele(n) in der Familie. Computerspielesozialisation von Heranwachsenden unter Berücksichtigung genderspezifischer Aspekte. Düsseldorf: LfM.

    Google Scholar 

  • Mäyrä, F. (2008). An introduction to game studies: Games in culture. London: Sage

    Google Scholar 

  • McLuhan, M. (1976). Die magischen Kanäle. Understanding Media. Düsseldorf u. a.: Econ.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. (2010). Mediensozialisation als Irrweg – Zur Integration von medialer und sozialer Kommunikation aus der Sozialisationsperspektive. In D. Hoffmann & L. Mikos (Hrsg.), Mediensozialisationstheorien. Modelle und Ansätze in der Diskussion. 2. überarb. u. erw. Auflage. (S. 27-46). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Molesworth, M. (2009). Adults’ consumption of videogames as imaginative escape from routine. Advances in Consumer Research 36, 378-383.

    Google Scholar 

  • Pearce, C. (2008): The truth about baby boomer gamers. A study of over-forty computer game players. Games and Culture 3 (2), 142-174.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. (1998). Grundlagen qualitativer Sozialforschung: Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Süss, D. (2004). Mediensozialisation von Heranwachsenden. Dimension – Konstanten – Wandel. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Süss, D., Lampert, C. & Wijnen, C. W. (2013). Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Suominen, J. (2008). The past as future? Nostalgia and retrogaming in digital culture. Fibreculture 11. http://journal.fibreculture.org/issue11/index.html. Zugegriffen: 22. Februar 2016.

  • Sutter, T. (2010). Zur Bedeutung kommunikativer Aneignungsprozesse in der Mediensozialisation. In D. Hoffmann & L. Mikos (Hrsg.), Mediensozialisationstheorien. Modelle und Ansätze in der Diskussion. 2. überarb. u. erw. Auflage. (S. 131-145). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wimmer, J. (2013). Massenphänomen Computerspiele. Soziale, kulturelle und ökonomische Aspekte. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wimmer, J., Klatt, S., Mecking, O., Nikol, J., Pegorim, E., Schattke, D., & Trümper, S. (2010). „Beyond the Game“?! Die World Cyber Games 2008 in Köln als populäres Spielevent der Computerspielindustrie. In A. Hepp, M. Höhn & W. Vogelgesang (Hrsg.), Populäre Events. Medienevents, Spieleevents, Spaßevents (S. 213-237). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jeffrey Wimmer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Wimmer, J. (2017). Computerspielsozialisation revisited. In: Hoffmann, D., Krotz, F., Reißmann, W. (eds) Mediatisierung und Mediensozialisation. Medien • Kultur • Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14937-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14937-6_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14936-9

  • Online ISBN: 978-3-658-14937-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics