Skip to main content

Mediatisierung und Mediensozialisation: Problemstellung und Einführung

  • Chapter
  • First Online:
Mediatisierung und Mediensozialisation

Zusammenfassung

Mediensozialisation und Mediatisierung gehören als Forschungsfelder zusammengedacht, weil sie in einem argumentativen Wechselverhältnis stehen: Wer mediatisierungstheoretisch Phänomene des medienbezogenen sozialen und kulturellen (Nicht-)Wandels feststellen will, geht – explizit gemacht und mitreflektiert oder nicht – von in bestimmter Weise sozialisierten oder prospektiv zu sozialisierenden Menschen aus. Denn neben den Techniken und Medien sind es Prozesse der Sozialisation und Enkulturation, über die sich die im Fokus stehenden ‚neuen‘ Muster und Praktiken des menschlichen Kommunizierens herausbilden, stabilisieren und wiederum verändern. Im Gegenzug gilt, dass sich Mediensozialisationsforschung oft auf das Argument stützt, dass sich Medienökologien wandeln und deshalb zu untersuchen sei, was das jeweils für Heranwachsen und Lebensführung bedeute.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baacke, D., Sander, U., & Vollbrecht, R. (1991). Medienwelten Jugendlicher. Einbändige Sonderausgabe der beiden Bände Lebenswelten Jugendlicher 1 + 2. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Barthelmes, J., & Sander, E. (1997). Medien in Familie und Peergroup. Vom Nutzen der Medien für 13- und 14jährige. Medienerfahrungen von Jugendlichen, Band 1. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Barthelmes, J., & Sander, E. (2001). Erst die Freunde, dann die Medien. Medien als Begleiter in Pubertät und Adoleszenz. Medienerfahrungen von Jugendlichen, Band 2. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, H. (1981). Die Sozialisationsperspektive in der Massenkommunikationsforschung. Neue Ansätze, Methoden und Resultate zur Stellung der Massenmedien im Leben der Kinder und Jugendlichen. Berlin: Volker Spiess.

    Google Scholar 

  • Buckingham, D. (Hrsg.) (2008). Youth, Identity and Digital Media. London: The MIT Press.

    Google Scholar 

  • Charlton, M., & Neumann, K. (1986). Medienkonsum und Lebensbewältigung in der Familie. Methode und Ergebnisse der strukturanalytischen Rezeptionsforschung – mit fünf Falldarstellungen. München: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Charlton, M., & Neumann, K. (1990). Medienrezeption und Identitätsbildung. Kulturpsychologische und kultursoziologische Befunde zum Gebrauch von Massenmedien im Vorschulalter. Tübingen: Gunter Narr.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2006). Sozialisation. Skizze einer allgemeinen Theorie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Havighurst, R. J. (1972, Erstaufl. 1953). Developmental tasks and education. 3rd ed., New York: Longman.

    Google Scholar 

  • Hepp, A., & Krotz, F. (2014). Mediatized Worlds. Culture and Society in a Media Age. Houndsmils, Basingstoke: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, D. (2013). Das Sozialisationsprimat und der Identity Turn. Mediales Handeln und Subjektentwicklung. In A. Hartung, A. Lauber & W. Reißmann (Hrsg.), Das handelnde Subjekt und die Medienpädagogik. Festschrift für Bernd Schorb (S. 41-56). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Hug, T. (2009). Constructivism and Media Socialization. Concepts and Perspectives in German-Speaking Countries. Constructivist Foundations 4 (2), 73-81.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (1983). Das Modell des produktiv realitätsverarbeitenden Subjekts in der Sozialisationsforschung. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 3 (1), 91-104.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., & Quenzel, G. (2012). Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. 11., vollständig überarb. Aufl. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Keppler, A. (2013). Reichweiten alltäglicher Gespräche. Über den kommunikativen Gebrauch alter und neuer Medien. In A. Bellebaum & R. Hettlage (Hrsg.), Unser Alltag ist voll von Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Beiträge (S. 85-104). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (1995). Elektronisch mediatisierte Kommunikation. Rundfunk und Fernsehen 43 (4), 445-462.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2001). Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Wie sich Alltag und soziale Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien wandeln. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2013). Rekonstruktion der Kommunikationswissenschaft. Vom passiven Publikum zur Partizipation der User. In A. Hartung, A. Lauber & W. Reißmann (Hrsg.), Das handelnde Subjekt und die Medienpädagogik. Festschrift für Bernd Schorb (S. 57-72). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Krotz, F., Despotovic, C., & Kruse, M.-M. (Hrsg.) (2014). Die Mediatisierung sozialer Welten. Synergien empirischer Forschung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Krotz, F., & Hepp, A. (2012). Mediatisierte Welten: Forschungsfelder und Beschreibungsansätze. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kübler, H.-D. (2010). Medienwirkungen versus Mediensozialisation. In R. Vollbrecht & C. Wegener (Hrsg.), Handbuch Mediensozialisation (S. 17-31). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lemish, D. (Hrsg.) (2013). The Routledge International Handbook of Children, Adolescents and Media (S. 111-119). London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Lundby, K. (Hrsg.) (2009). Mediatization. Concept, Changes, Consequences. New York: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Lundby, K. (Hrsg.) (2014). Handbook Mediatization of Communication. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, I., & Bichler, M. (2008). Mediensozialisationsforschung. Theoretische Fundierung und Fallbeispiel sozial benachteiligter Kinder. Wien: Österreichischer Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, I., & Kulterer, J. (2014). Praxeologische Mediensozialisationsforschung. Langzeitstudie zu sozial benachteiligten Heranwachsenden. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Reißmann, W. (2015). Mediatisierung visuell. Kommunikationstheoretische Überlegungen und eine Studie zum Wandel privater Bildpraxis. Short Cuts | Cross Media, Band 9. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schorb, B., Mohn, E., & Theunert, H. (1980). Sozialisation durch Massenmedien. In K. Hurrelmann & D. Ulich (Hrsg.), Handbuch der Sozialisationsforschung (S. 603-627). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Theunert, H., & Schorb, B. (2004). Sozialisation mit Medien. Interaktion von Gesellschaft – Medien – Subjekt. In D. Hoffmann & H. Merkens (Hrsg.), Jugendsoziologische Sozialisationstheorie. Impulse für die Jugendforschung (S. 203-219). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Tillmann, A. (2008). Identitätsspielraum Internet: Lernprozesse und Selbstbildungspraktiken von Mädchen und jungen Frauen in der virtuellen Welt. Weinheim/München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J.-H., Paus-Hasebrink, I., & Hasebrink, U. (Hrsg.). Heranwachsen mit dem Social Web. Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Schulz, I. (2013). Mediatisierte Sozialisation im Jugendalter. Kommunikative Praktiken und Beziehungsnetze im Wandel. 2. Aufl. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Süss, D. (2004). Mediensozialisation von Heranwachsenden. Dimensionen – Konstanten – Wandel. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Sutter, T. (2000). Medienkommunikation, Mediensozialisation und die „Interaktivität“ neuer Medien. Ein konstruktivistisches Forschungsprogramm. Forschungsberichte des psychologischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., Nr. 149.

    Google Scholar 

  • Wagner, U. (2011). Medienhandeln, Medienkonvergenz und Sozialisation. Empirie und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Wegener, Claudia (2008). Medien, Aneignung und Identität. „Stars“ im Alltag jugendlicher Fans. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dagmar Hoffmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hoffmann, D., Krotz, F., Reißmann, W. (2017). Mediatisierung und Mediensozialisation: Problemstellung und Einführung. In: Hoffmann, D., Krotz, F., Reißmann, W. (eds) Mediatisierung und Mediensozialisation. Medien • Kultur • Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14937-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14937-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14936-9

  • Online ISBN: 978-3-658-14937-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics