Skip to main content

„A traveling salesman from Hades“

Zur Kritik der Erwerbsmentalität in Nikolai W. Gogols Roman Tote Seelen (1842)

  • Chapter
  • First Online:
Zwischen Bescheidenheit und Risiko

Part of the book series: Wirtschaftsethik in der globalisierten Welt ((WGW))

  • 1690 Accesses

Zusammenfassung

In Nikolai Wassiljewitsch Gogols (1809-1852) zum Kanon der Weltliteratur zählenden Roman Tote Seelen (1842) wird das bürgerlich-ökonomische Leitbild des ehrbaren Kaufmanns ex negativo evoziert: durch die Kontrastfigur Pawel Iwanowitsch Tschitschikow, einen dubiosen Geschäftemacher und betrügerischen Spekulanten. Tschitschikow plant einen groß angelegten Kreditbetrug in der russischen Provinz, der auf der kriminellen Idee der Beleihung sogenannter ‚toter Seelen‘, also toter Leibeigener beruht. Im Rückgriff auf jüngere Beiträge zum Verhältnis von literarischen und ökonomischen Diskursen und unter Berücksichtigung der sozialhistorischen Situation Russlands im 19. Jahrhundert sowie des literaturgeschichtlichen Kontexts untersucht der Beitrag die juristischen, moralischen, ökonomischen, metaphysischen und anthropologischen Implikationen dieses fiktiven Betrugsvorhabens. Aus der Perspektive einer ‚ökonomischen Lektüre‘ wird Gogols Roman lesbar als Produkt einer imaginären Verarbeitung des Befremdens, aber auch der Faszination, die der als neu und überwiegend ‚unrussisch‘ empfundene Geist des modernen Kapitalismus, die gespenstisch-unheimlich anmutende Funktionsweise des Geldes und die in Russland noch ungewohnte Kreditwirtschaft auslösen. Darüber hinaus wird gezeigt, dass Gogols satirischer Roman verblüffende strukturelle Parallelen zu aktuellen literarischen und filmischen Darstellungen der Finanzkrisen der Gegenwart aufweist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Conrad, Barbara. 2013. Nachwort. In Tote Seelen. Ein Poem. Aus dem Russischen neu übersetzt von Vera Bischitzky hrsg. Nikolai Gogol, 614-635. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Elistratow, Wladimir. 2009. Tschitschikow i ipotetschnoje kreditowanije: k metafisikje finansowogo krisisa. Snamja. Literaturno-chudoshestwennyj i obshtschestwenno-polititscheskij shurnal 7: 169-173. http://magazines.russ.ru/znamia/2009/7/el18.html. Zugegriffen: 22. Dezember 2015.

  • Fanger, Donald. 1995. Nabokov and Gogol. In The Garland Companion to Vladimir Nabokov hrsg. Vladimir E. Alexandrov, 420-428. New York: Garland.

    Google Scholar 

  • Figes, Orlando. 2011. Nataschas Tanz. Eine Kulturgeschichte Russlands. Aus dem Englischen von Sabine Baumann und Bernd Rullkötter. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Gerigk, Horst-Jürgen. 2007. Nikolaj Gogol: Mertvye duši (Die toten Seelen). In Der russische Roman hrsg. Bodo Zelinsky und Jens Herlth, 117-138, 501-503. Köln/Weimar/ Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Ginzburg, Natalia. 1990. Anton Čechov. Ein Leben. Aus dem Italienischen von Maja Pflug. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Gogol, Nikolai. 2013. Tote Seelen. Ein Poem. Aus dem Russischen neu übersetzt von Vera Bischitzky. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Göttler, Fritz. 2013. Drive einer Leibeigenen-Blase – Gogols „Tote Seelen“, neu übersetzt. Süddeutsche Zeitung 6.12.2013: 14.

    Google Scholar 

  • Günther, Hans. 2001. Homo oeconomicus und russische Kultur. Zu Gončarovs Roman Oblomov. In: Kultur, Sprache, Ökonomie. Beiträge zur gleichnamigen Tagung an der Wirtschaftsuniversität Wien 3.-5. Dezember 1999 hrsg. Wolfgang Weitlaner, 101-113. Wien: Gesellschaft zur Förderung slawistischer Studien.

    Google Scholar 

  • Günther, Hans. 2003. Ökonomie und Religion in Gogol’s „Mertvye duši“. Die Welt der Slaven. Halbjahresschrift für Slavistik XLVIII/2: 227-238.

    Google Scholar 

  • Häusler, Eugen. 1935. Der Kaufmann in der russischen Literatur. Königsberg: Gräfe und Unzer.

    Google Scholar 

  • Heller, Klaus. 2006. Geschichte des modernen Unternehmertums in Russland bis 1917. Digitales Handbuch zur Geschichte und Kultur Russlands und Osteuropas. Band 17. https://epub.ub.uni-muenchen.de/760/1/Heller_Unternehmertum.pdf. Zugegriffen: 15. Dezember 2015.

  • Hörisch, Jochen. 1998. Kopf oder Zahl. Die Poesie des Geldes. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl und Friedrich Engels. 1975. Das Kapital. Bd. 1. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Nabokov, Vladimir. 1983. Nikolay Gogol (1809-1852). In Lectures on Russian Literature hrsg. Fredson Bowers, 15-61. London: Picador.

    Google Scholar 

  • Nehejl, Regine. 2009. „Das Andere des Westens“ und die „Arche Noah der Weltkultur“. Zur Spezifik von Identität und Alterität in russischen kulturgeschichtlichen Diskursen. München/Berlin: Otto Sagner.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1989. Philosophie des Geldes. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sombart, Werner. 1920. Der Bourgeois. Zur Geistesgeschichte des modernen Wirtschaftsmenschen. 5. und 6. Tausend. München/Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Stender-Petersen, Adolf. 1986. Geschichte der russischen Literatur. Ins Deutsche übertragen von Wilhelm Krämer. Vierte Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Tschilschke, Christian von. 1996. Epen des Trivialen. N.V. Gogols Die toten Seelen und G. Flauberts Bouvard und Pécuchet. Ein struktureller und thematischer Vergleich. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Tschižewskij, Dmitrij. 1966. Der unbekannte Gogol. In Gogol, Turgenev, Dostoevskij, Tolstoj. Zur russischen Literatur des 19. Jahrhunderts hrsg. Dmitrij Tschižewskij, 57-87. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Valentino, Russell Scott. 1998. A Catalogue of Commercialism in Nikolai Gogol’s “Dead Souls”. Slavic Review 57/3: 543-562.

    Google Scholar 

  • Vogl, Joseph. 2010/2011. Das Gespenst des Kapitals. 3. Aufl. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Weitlaner, Wolfgang (Hrsg.). Kultur, Sprache, Ökonomie. Beiträge zur gleichnamigen Tagung an der Wirtschaftsuniversität Wien 3.-5. Dezember 1999. Wien: Gesellschaft zur Förderung slawistischer Studien.

    Google Scholar 

  • Zweynert, Joachim. 2002. Eine Geschichte des ökonomischen Denkens in Rußland 1805-1905. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

von Tschilschke, C. (2017). „A traveling salesman from Hades“. In: Lütge, C., Strosetzki, C. (eds) Zwischen Bescheidenheit und Risiko. Wirtschaftsethik in der globalisierten Welt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14039-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14039-7_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14038-0

  • Online ISBN: 978-3-658-14039-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics