Skip to main content

Systemtheorie der Entstehung, Stabilität und Veränderung von Problemstrukturen

  • Chapter
  • First Online:
Systemtheorie für Coaches

Part of the book series: essentials ((ESSENT))

  • 4993 Accesses

Zusammenfassung

Dieses zentrale Kapitel vermittelt in Kürze wesentlich Grundlagen dafür, wie aus Sicht der Systemtheorie die Entstehung, Stabilität und Veränderung von Problemstrukturen verstanden werden kann. Es wird gezeigt, dass und wie solche Problemstrukturen mit der verkrustenden Reduktion komplexer Situationen auf zu enge, zu starre und zu eingefahrene „Beschreibungen“ verbunden sind. Wesentliche Aufgabe von Coaches ist es daher, den umgekehrten Weg zu gehen, und den eingeengten Raum an Interpretations- und Handlungsoptionen wieder erweitern. Es geht also darum, bezüglich solch „erstarrter“, abstrakter und damit letztlich (er)lebensferner Strukturen deren „Verflüssigung“ zu fördern – z.B. durch systemisches Fragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Jedenfalls dann, wenn bestimmte Randbedingungen für attrahierende Dynamiken vorliegen – was aber für lebende Systeme auf vielen Prozessebenen, bis hin zu den hier bisher diskutierten Interaktionsdynamiken, geradezu typisch ist (vgl. Kriz 2004): Evolution kann u. a. als Programm verstanden werden, Ordnung sowie die Fähigkeit zu Ordnungsbildung und Ordnungserkennung zu etablieren.

  2. 2.

    Auch hier müssen bestimmte Bedingungen eingehalten werden, die aber meist erfüllt sind (s. Kriz 1999).

References

  • Kriz J (1999) Systemtheorie für Psychotherapeuten, Psychologen und Mediziner, 3. Aufl. Facultas/UTB, Wien

    Google Scholar 

  • Kriz J (2006) Die Selbstorganisation von Bedeutungsfeldern. In: Meynhardt T, Brunner EJ (Hrsg) Selbstorganisation managen. Beiträge zur Synergetik der Organisation. Waxmann, Münster/New York, S 31–46

    Google Scholar 

  • Kriz J (2008) Gestalttheorie und Systemtheorie. In: Metz-Goeckel H (Hrsg) Gestalttheorie aktuell, Bd 1, Handbuch zur Gestalttheorie. Krammer, Wien, S 39–70

    Google Scholar 

  • Kriz J (2011a) Beobachtung von Ordnungsbildungen in der Psychologie: Sinnattraktoren in der Seriellen Reproduktion. In: Moser S (Hrsg) Konstruktivistisch Forschen, 2. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 43–66

    Chapter  Google Scholar 

  • Kriz J (2011b) Synlogisation: Über das Glück, verstanden zu werden und andere zu verstehen. Wolfgang Loth zum 60. Geburtstag gewidmet. Systhema 25(2):118–131

    Google Scholar 

  • Kriz J (2013) Die Personzentrierte Systemtheorie in der Beratung. In: Gahleitner S et al (Hrsg) Personzentriert beraten: alles Rogers? Theoretische und praktische Weiterentwicklungen. Beltz Juventa, Weinheim, S 99–130

    Google Scholar 

  • Stadler M, Kruse P (1990) The self-organisation perspective in cognition research. In: Haken H, Stadler M (Hrsg) Synergetics of cognition. Springer, Berlin, S 32–52

    Chapter  Google Scholar 

  • Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD (1969) Menschliche Kommunikation. Huber, Bern

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Kriz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kriz, J. (2016). Systemtheorie der Entstehung, Stabilität und Veränderung von Problemstrukturen. In: Systemtheorie für Coaches. essentials. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13281-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13281-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13280-4

  • Online ISBN: 978-3-658-13281-1

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics