Skip to main content

„…wenn man jetzt der Ehefrau ein Auto ermöglichen will“

Zur methodenpluralen Erforschung von Umwelteinstellungen und -handeln in prekären Lebenslagen

  • Chapter
  • First Online:
Materiale Analysen

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB))

Zusammenfassung

Die Erforschung von Umwelteinstellungen und Umwelthandeln war in der Umweltsoziologie klassisch ein quantitativ geprägter Forschungszweig (Wuggenig 1999). Ihm verdankt die Umweltsoziologie ein breites Wissen über die Veränderung der gesellschaftlichen Rezeption von Umweltthemen im Zeitverlauf und ein differenziertes Wissen über die Unterschiede der umweltbezogenen Einstellungen und Verhaltensweisen in Handlungsfeldern wie Mobilität oder Ernährung. In den quantitativen Analysen rückte zuletzt vor allem die symbolisch-expressive Seite der Lebensführung in den Fokus (Haan/Kuckartz 1996: 230ff.), wie der Rückgriff auf die von der Marktforschung entwickelten Sinus-Milieus oder die Typen der Lebensführung nach Otte in den Surveys des Umweltbundesamtes (Wippermann et al. 2009; Borgstedt/Christ 2010; Rückert-John et al. 2013) zeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bogun, Roland (1997). Lebensstilforschung und Umweltverhalten. Anmerkungen zu einem komplexen Verhältnis. In: Brand, Karl-Werner (Hrsg.). Nachhaltige Entwicklung. Eine Herausforderung an die Soziologie. Opladen: Leske+Budrich, 211–234.

    Google Scholar 

  • Bogun, Roland (2008). Was heißt „Umweltbewusstsein“? Gemeinsamkeiten und Differenzen im Verständnis eines umstrittenen Forschungsgegenstands. artec-paper 78. http://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/single_sites/artec/artec_Dokumente/artec-paper/078_paper.pdf (Zugriff: 15.06.2015).

  • Borgstedt, Silke/Christ, Tamina (2010). Umweltbewusstsein in Deutschland 2010. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/4045.pdf (Zugriff: 15.06.2015).

  • Borgstedt, Silke/Christ, Tamina/Reusswig, Fritz (2011). Umweltbewusstsein in Deutschland 2010. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Vertiefungsbericht 1: Vertiefende Milieu-Profile im Spannungsfeld von Umwelt und Gerechtigkeit. http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/461/publikationen/4234.pdf (Zugriff: 15.06.2015).

  • Brinkmann, Ulrich/Dörre, Klaus/Röbenack, Silke/Kraemer, Klaus/Speidel, Frederic (2006). Prekäre Arbeit. Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse. Friedrich-Ebert-Stiftung. http://library.fes.de/pdf-files/asfo/03514.pdf (Zugriff: 15.06.2015).

  • Buba, Hans-Peter/Globisch, Susanne (2008). Ökologische Sozialcharaktere. Von Weltveränderern, Egoisten und Resignierten: Persönlichkeitstyp und Lebenswelt als Basis von Umweltverhalten. München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Burzan, Nicole (2010). Zur Debatte um die Verknüpfung qualitativer und quantitativer Sozialforschung. In: Honer, Anne/Meuser, Michael/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.). Fragile Sozialität. Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler. Wiesbaden: VS, 93–102.

    Google Scholar 

  • Burzan, Nicole/Kohrs, Silke/Küsters, Ivonne (2014). Die Mitte der Gesellschaft: Sicherer als erwartet? Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert/Dörre, Klaus (2009) (Hrsg.). Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt am Main u.a.: Campus.

    Google Scholar 

  • Corbin, Juliet/Strauss, Anselm (2008). Basics of qualitative research. Techniques and procedures for developing grounded theory. Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Grunenberg, Heiko/Harlinghausen, Daniela/Kuckartz, Udo (2000). Umweltbewusstsein in Deutschland 2000. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/3268.pdf (Zugriff: 15.06.2015).

  • Haan, Gerhard de/Kuckartz, Udo (1996). Umweltbewußtsein. Denken und Handeln in Umweltkrisen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Heine, Hartwig/Mautz, Rüdiger/Rosenbaum, Wolf (2001). Mobilität im Alltag. Warum wir nicht vom Auto lassen. Frankfurt am Main u.a.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Eckart (2000). Flexible Arbeit und nachhaltige Lebensführung. In: Hildebrandt, Eckart/Linne, Gudrun (Hrsg.). Reflexive Lebensführung. Zu den sozialökologischen Folgen flexibler Arbeit. Berlin: Edition sigma, 271–310.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2007). Wohin des Wegs? Ein Kommentar zu neueren Entwicklungen in der deutschsprachigen „qualitativen“ Sozialforschung. Forum: Qualitative Sozialforschung [Online Journal] 8 (3). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/284/623 (Zugriff: 15.06.2015).

  • Homburg, Andreas/Matthies, Ellen (1998). Umweltpsychologie. Umweltkrise, Gesellschaft und Individuum. Weinheim u.a.: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Kerstin (2011). Prekäres Leben. WSI Mitteilungen 64 (8), 379–385.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo (2008). Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung. Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo/Erzberger, Christian (1999). Integration qualitativer und quantitativer Methoden. Methodologische Modelle und ihre Bedeutung für die Forschungspraxis. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51 (3), 509–531.

    Google Scholar 

  • Klenner, Christina (2011). Prekarisierung der Arbeit – Prekarisierung im Lebenszusammenhang. WSI Mitteilungen 64 (8), 378.

    Google Scholar 

  • Klenner, Christina/Pfahl, Svenja/Neukirch, Sabine/Weßler-Poßberg, Dagmar (2011). Prekarisierung im Lebenszusammenhang – Bewegung in den Geschlechterarrangements? WSI Mitteilungen 64 (8), 416–422.

    Google Scholar 

  • Kraemer, Klaus (1997). Nachhaltigkeit durch Konsumverzicht? „Sustainable Development“ – eine soziologische Betrachtung. Zeitschrift für angewandte Umweltforschung 10 (2), 198–209.

    Google Scholar 

  • Kraemer, Klaus (2014). Ist Prekarität nachhaltig? Nachhaltiger Konsum und die Transformation des wohlfahrtsstaatlichen Kapitalismus. In: Böschen, Stefan/Gill, Bernhard/Kropp, Cordula/Vogel, Katrin (Hrsg.). Klima von unten. Regionale Governance und gesellschaftlicher Wandel. Frankfurt am Main u.a.: Campus, 173–189.

    Google Scholar 

  • Kraemer, Klaus/Speidel, Frederic (2004). Prekäre Leiharbeit. Zur Integrationsproblematik einer atypischen Beschäftigungsform. In: Vogel, Berthold (Hrsg.). Leiharbeit. Neue sozialwissenschaftliche Befunde zu einer prekären Beschäftigungsform. Hamburg: VSA, 119–153.

    Google Scholar 

  • Kraemer, Klaus/Speidel, Frederic (2005). Prekarisierung von Erwerbsarbeit. Zur Transformation eines arbeitsweltlichen Integrationsmodus. In: Heitmeyer, Wilhelm/Imbusch, Peter (Hrsg.). Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft. Wiesbaden: VS, 367–390.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, Udo/Rheingans-Heintze, Anke/Rädiker, Stefan (2007). Das Spannungsfeld Umwelt und Gerechtigkeit in der öffentlichen Wahrnehmung. http://www.umweltbewusstsein.de/deutsch/2006/download/umwelt_gerechtigkeit.pdf (Zugriff: 15.06.2015).

  • Lange, Helmut (2000). Eine Zwischenbilanz der Umweltbewusstseinsforschung. In: Lange, Helmut (Hrsg.). Ökologisches Handeln als sozialer Konflikt. Umwelt im Alltag. Opladen: Leske+Budrich, 13–34.

    Google Scholar 

  • Lincoln, Yvonna S./Guba, Egon G. (2000). Paradigmatic controversies, contradictions, and emerging confluences. In: Denzin, Norman K./Lincoln, Yvonna S. (Hrsg.). Handbook of Qualitative Research. Thousand Oaks: Sage, 163–188.

    Google Scholar 

  • Poferl, Angelika/Schilling, Karin/Brand, Karl-Werner (1997). Umweltbewusstsein und Alltagshandeln. Eine empirische Untersuchung sozial-kultureller Orientierungen. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Poferl, Angelika (1998). „Wer viel konsumiert, ist reich. Wer nicht konsumiert, ist arm“. Ökologische Risikoerfahrung, soziale Ungleichheiten und kulturelle Politik. In: Berger, Peter A./Vester, Michael (Hrsg.). Alte Ungleichheiten – Neue Spaltungen. Opladen: Leske+Budrich, 297–329.

    Google Scholar 

  • Poferl, Angelika (2004). Die Kosmopolitik des Alltags. Zur ökologischen Frage als Handlungsproblem. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Rink, Dieter (2002). Lebensweise, Lebensstile und Lebensführung. Soziologische Konzepte zur Untersuchung von nachhaltigen Leben. In: Rink, Dieter (Hrsg.). Lebensstile und Nachhaltigkeit. Konzepte, Befunde und Potentiale. Opladen: Leske+Budrich, 27–52.

    Google Scholar 

  • Rückert-John, Jana/Bormann, Inka/John, René (2013). Umweltbewusstsein in Deutschland 2012. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/4396.pdf (Zugriff: 15.06.2015).

  • Schreier, Margrit/Odağ, Özen (2010). Mixed Methods. In: Mey, Günther/Mruck, Katja (Hrsg.). Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS, 263–277.

    Google Scholar 

  • Small, Mario Luis (2011). How to Conduct a Mixed Methods Study: Recent Trends in a Rapidly Growing Literature. Annual Review of Sociology 37 (1), 57–86.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2014). Statistisches Jahrbuch Deutschland 2014. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/StatistischesJahrbuch/StatistischesJahrbuch.html (Zugriff: 15.06.2015).

  • Wippermann, Carsten/Flaig, Berthold Bodo/Calmbach, Marc/Kleinhückelkotten, Silke (2009). Umweltbewusstsein und Umweltverhalten der sozialen Milieus in Deutschland. Repräsentativumfrage zum Umweltbewusstsein und Umweltverhalten im Jahr 2008. http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/3871.pdf (Zugriff: 15.06.2015).

  • Wuggenig, Ulf (1999). Umweltbewußtsein und Umweltbildung: Das quantitative Forschungsparadigma. In: Bolscho, Dietmar/Michelsen, Gerd (Hrsg.). Methoden der Umweltbildungsforschung. Opladen: Leske+Budrich, 27–51.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Miriam Schad .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schad, M. (2016). „…wenn man jetzt der Ehefrau ein Auto ermöglichen will“. In: Burzan, N., Hitzler, R., Kirschner, H. (eds) Materiale Analysen. Erlebniswelten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12614-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12614-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-12613-1

  • Online ISBN: 978-3-658-12614-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics