Skip to main content

Kurswechsel im Krankenhaus

Auf dem Weg zu einer markt- und profitorientierten Dienstleistungsorganisation?

  • Chapter
  • First Online:
Mutationen des Krankenhauses

Part of the book series: Gesundheit und Gesellschaft ((GESUND))

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird diskutiert, ob es gegenwärtig zu dem häufig unterstellten Kurswechsel in der Organisationsform der Krankenhäuser von der bürokratisch-professionellen Verwaltung zum industrieähnlichen Betrieb bzw. zu einem Wandel in den Handlungsorientierungen federführender Organisationsakteure kommt. In Rekurs auf Befragungen in öffentlichen Großkrankenhäusern werden zwei zentrale Stellschrauben eines solchen Kurswechsels untersucht: erstens Veränderungen in den Führungskonstellationen der Kliniken, zweitens die Dynamik der Qualifikationsprofile der für die Krankenbehandlung zentralen Profession – der Ärzteschaft. Im Ganzen wird erkennbar, dass sich die Chefärzteschaft in deutschen Krankenhäusern trotz des Umstands, dass ihre Praxis in einen durch die Logik des „New Public Management“ geprägten Steuerungskontext eingebettet ist, weiterhin ihrer klassischen professionellen Identität verpflichtet fühlt. Mit Blick auf die erhobenen Parameter scheint der Wandel also eher moderat und pfadabhängig zu verlaufen. Insbesondere auf der ärztlichen Seite der Krankenhausführung lässt sich ein hohes Maß an Persistenz bezüglich der Institution Krankenhaus als primär medizinische Einrichtung feststellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adam, D. (1972): Krankenhausmanagement im Konfliktfeld zwischen medizinischen und wirtschaftlichen Zielen: eine Studie über Möglichkeiten zur Verbesserung der Strukturorganisation und des Entscheidungsprozesses in Krankenhäusern. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Axtner, W. (1976): Krankenhausmanagement. Empfehlungen zu Zielen, Rechtsform, Organisation, Information und Führung auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung. Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bär, S. (2010): Kämpfe um die Autonomie der Medizin. Überlegungen zu Arbeitskämpfen im Krankenhaus. In: G. Schweiger & B. Brandl (Hrsg.), Der Kampf um Arbeit. Dimensionen und Perspektiven. Wiesbaden: VS, 277-310.

    Google Scholar 

  • Bär, S. (2011): Das Krankenhaus zwischen ökonomischer und medizinischer Vernunft. Krankenhausmanager und ihre Konzepte. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bär, S. (2012): Markenbildung im Krankenhaus. Deutsches Ärzteblatt 109(5), A 194-197.

    Google Scholar 

  • Bauch, J. (2000): Medizinsoziologie. München, Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Baugut, G. (1999): Krankenhauslandschaft im Wandel – Deutschland. In: J. M. Pelikan & S. Wolff (Hrsg.), Das gesundheitsfördernde Krankenhaus. Konzepte und Beispiele zur Entwicklung einer lernenden Organisation. Weinheim, München: Juventa, 92-100.

    Google Scholar 

  • Baumann, H. (2008): Krankenhausbetriebslehre als spezielle Betriebswirtschaftslehre. In: W. Hellmann, H. Baumann, M. L. Bienert et al. (Hrsg.), Krankenhausmanagement für Leitende Ärzte, Heidelberg, München, Landsberg, Berlin: Economia und MedizinRecht. de Verlag, 32-51.

    Google Scholar 

  • Bode, I. (2010): Der Zweck heiligt die Mittel? Ökonomisierung und Organisationsdynamik im Krankenhaussektor. In: M. Endreß & T. Matys (Hrsg.), Die Ökonomie der Organisation – die Organisation der Ökonomie. Wiesbaden: VS, 63-92.

    Google Scholar 

  • Braun, B. (2009): Krankenhaus unter DRG-Bedingungen: Zwischen Ökonomisierung, Unwirtschaftlichkeit, Veränderungsresistenz und Desorganisation. In: R. Böckmann (Hrsg.), Gesundheitsversorgung zwischen Solidarität und Wettbewerb. Wiesbaden: VS, 117-139.

    Google Scholar 

  • Daniels, K. (2012): MBA für Klinikärzte: Mehr vom Geschäft verstehen. Deutsches Ärzteblatt 109(25), A-1341.

    Google Scholar 

  • Eichhorn, S. (1976): Krankenhausbetriebslehre. Theorie und Praxis des Krankenhausbetriebes Band II. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

    Google Scholar 

  • Flintrop, J. & S. Rieser (2014): Die Mittelknappheit schadet den Patienten. Deutsches Ärzteblatt 111(37), A-1491 / B-1287 / C-1223.

    Google Scholar 

  • Franke, D. H. (2007): Krankenhaus-Management im Umbruch. Konzepte – Methoden – Projekte. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Gerlinger, T. & K. Mosebach (2009): Die Ökonomisierung des deutschen Gesundheitswesens: Ursachen, Ziele und Wirkungen wettbewerbsbasierter Kostendämpfungspolitik. In: N. Böhlke, T. Gerlinger, K. Mosebach et al. (Hrsg.), Privatisierung von Krankenhäusern. Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Beschäftigten. Hamburg: VSA Verlag, 10-40.

    Google Scholar 

  • Hellmann, G. (2012): Führung und Management für Leitende Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus. Herausforderungen, Anforderungen, Qualifizierungen. Göttingen: Sierke-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hellmann, G. (2013): Eignungsdiagnostik bei leitenden Ärzten. Von Indianern und Häuptlingen. Deutsches Ärzteblatt 110, A 1339-1340.

    Google Scholar 

  • Hellmann, W., A. Beivers, C. Radtke et al. (Hrsg.) (2014): Krankenhausmanagement für Leitende Ärzte. Heidelberg: medhochzwei Verlag.

    Google Scholar 

  • Klauber, J., M. Geraedts, J. Friedrich et al. (Hrsg.) (2015): Krankenhausreport 2015. Schwerpunkt: Strukturwandel. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Kölking, H. (Hrsg.) (2007): DRG und Strukturwandel in der Gesundheitswirtschaft. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kühn, H. (2003): Ethische Probleme der Ökonomisierung von Krankenhausarbeit. In: A. Büssing & J. Glaser (Hrsg.), Dienstleistungsqualität und Qualität des Arbeitslebens im Krankenhaus, Schriftenreihe Organisation und Medizin. Göttingen, Bern, Totonto, Seattle: Hogrefe, 77-98.

    Google Scholar 

  • Kühn, H. (2004): Die Ökonomisierungstendenz in der medizinischen Versorgung. In: G. Elsner, T. Gerlinger & K. Stegmüller (Hrsg.), Markt versus Solidarität. Gesundheitspolitik im deregulierten Kapitalismus. Hamburg: VSA Verlag, 25-41.

    Google Scholar 

  • Kühn, H. (2008): Ökonomisierung im Krankenhaus. In: M. Gerhardt, S. Kolb, I. Bode et al. (Hrsg.), Medizin und Gewissen: Im Streit zwischen Markt und Solidarität. Dokumentation des Internationalen IPPNW-Kongresses, 20.-22. Oktober 2006 in Nürnberg. Frankfurt: Mabuse Verlag, 285-328.

    Google Scholar 

  • Kühn, H. & M. Simon (2001): Anpassungsprozesse der Krankenhäuser an die prospektive Finanzierung (Budgets, Fallpauschalen) und ihre Auswirkungen auf die Patientenorientierung. Abschlußbericht.

    Google Scholar 

  • Kuntz, L. & M. Bazan (2012): Management im Gesundheitswesen. Diskussionspapiere des Arbeitskreises „Ökonomie im Gesundheitswesen“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Krauss, R. (1998): Transformationsprozesse im Krankenhaus. München, Mehring: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Krieg, S. (2015): Spitzenkarrieren im deutschen Krankenhaussektor. Masterarbeit. Universität Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Manzei, A., M. Schnabel & R. Schmiede (2014): Embedded Competition1 – Oder wie kann man die Auswirkungen wettbewerblicher Regulierung im Gesundheitswesen messen? Eine methodologische Perspektive. In: A. Manzei & R. Schmiede (Hrsg.), 20 Jahre Wettbewerb im Gesundheitswesen, Gesundheit und Gesellschaft. Springer VS, 11-31.

    Google Scholar 

  • Mosebach, K. (2009): Commercializing German Hospital Care? Effects of New Public Management and Managed Care under neoliberal conditions. German Policy Studies 5, 65-98.

    Google Scholar 

  • Mosebach, K. (2010): Kommerzialisierung der deutschen Krankenhausversorgung? Auswirkungen von New Public Management und Managed Care unter neoliberalen Bedingungen. Diskussionspapier (1), Frankfurt/Main: Institut für Medizinische Soziologie.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2001): Die Struktur sozialer Deutungsmuster – Versuch einer Aktualisierung. Sozialer Sinn 1, 35-81.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, M., S. Bär & E. Valarini (2014): The Analysis of Collective Mindsets: Introducing a new method of institutional analysis in comparative research. Revista de Sociologia e Política 52, 7-25.

    Google Scholar 

  • Reifferscheid, A., N. Pomorin & J. Wasem (2014): Executive Summary – Umgang mit Mittelknappheit im Krankenhaus. Rationierung und Überversorgung medizinischer Leistungen im Krankenhaus? Universität Duisburg-Essen.

    Google Scholar 

  • Sachweh, P. (2010): Deutungsmuster sozialer Ungleichheit: Wahrnehmung und Legitimation gesellschaftlicher Privilegierung und Benachteiligung. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Salfeld, R., S. Hehner & R. Wichels (2009): Modernes Krankenhausmanagement. Konzepte und Lösungen. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Sauer, D. (2007): Arbeit unter Marktdruck – Generalisierung und arbeitspolitische Implikationen. Impulsreferat, Fachtagung der Hans-Böckler-Stiftung. am 16. November 2007 in München.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2008): Gesellschaftliche Ökonomisierung und unternehmerisches Agieren. In: A. Maurer & U. Schimank (Hrsg.), Die Gesellschaft der Unternehmen – Die Unternehmen der Gesellschaft. Gesellschaftstheoretische Zugänge zum Wirtschaftsgeschehen. Wiesbaden: VS, 220-236.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. & U. Volkmann (2008): Ökonomisierung der Gesellschaft. In: A. Maurer (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS, 382-393.

    Google Scholar 

  • Sens, B., P. Wenzlaff, G. Pommer et al. (2009): DRG-induzierte Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Organisation, Professionals; Patienten und Qualität. Zentrum für Qualität und Management im Gesundheitswesen. Einrichtung der Ärztekammer Niedersachsen. Hannover.

    Google Scholar 

  • Simon, M. (2001): Die Ökonomisierung des Krankenhauses. Der wachsende Einfluss ökonomischer Ziele auf patientenbezogene Entscheidungen. Veröffentlichungsreihe der Arbeitsgruppe Public Health Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Simon, M. (2013): Das deutsche DRG-System: Grundsätzliche Konstruktionsfehler. Deutsches Ärzteblatt 110, A-1782 / B-1572 / C-1548.

    Google Scholar 

  • Simon, M. (2014): Ökonomisierung und soziale Ungleichheit in Organisationen des Gesundheitswesens – Das Beispiel des Pflegedienstes im Krankenhaus. In: A. Manzei & R. Schmiede (Hrsg.), 20 Jahre Wettbewerb im Gesundheitswesen, Gesundheit und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, 157-197.

    Google Scholar 

  • Ullrich, C. G. (1999): Deutungsmusteranalyse und diskursives Interview. Zeitschrift für Soziologie 28, 429-447.

    Google Scholar 

  • Vogd, W. (2004): Ärztliche Entscheidungsfindung im Krankenhaus. Komplexe Fallproblematiken im Spannungsfeld von Patienteninteressen und administrativ-organisatorischen Bedingungen. Zeitschrift für Soziologie 33, 26-47.

    Google Scholar 

  • Vogd, W. (2006a): Die Organisation Krankenhaus im Wandel. Eine dokumentarische Evaluation aus Sicht der ärztlichen Akteure. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Vogd, W. (2006b): Verändern sich das Handeln und Entscheiden der Krankenhausärzte mit den neuen organisatorischen und ökonomischen Rahmenbedingungen? Ergebnisse einer rekonstruktiven Längsschnittstudie. Sozialer Sinn 5, 197-131.

    Google Scholar 

  • Vogd, W. (2007): Von der Organisation Krankenhaus zum Behandlungsnetzwerk? Untersuchungen zum Einfluss von Medizincontrolling am Beispiel einer internistischen Abteilung. Berliner Journal für Soziologie 1, 97-119.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1920): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. Tübingen: Mohr Siebeck [1988}.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1921): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr Siebeck [1980].

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Bär .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bär, S., Pohlmann, M. (2016). Kurswechsel im Krankenhaus. In: Bode, I., Vogd, W. (eds) Mutationen des Krankenhauses. Gesundheit und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11853-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11853-2_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11852-5

  • Online ISBN: 978-3-658-11853-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics