Skip to main content

Digitale Welt

  • Chapter
  • First Online:
Verbraucherwissenschaften

Zusammenfassung

Während in den Verbraucherwissenschaften in früheren Jahren die digitale Welt vor allem eine Bezeichnung für Internet- und Telekommunikationsdienste war, haben digitale Technologien mittlerweile in allen Branchen Einzug erhalten. Dies hat die wirtschaftliche und strategische Bedeutung von Daten in allen Wertschöpfungsketten erhöht. Ermöglicht durch die Wertzunahme persönlicher Daten gibt es nun zahlreiche Dienste, die Verbraucher ohne Entgelt, dafür unter Preisgabe persönlicher Daten nutzen können. Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Quantifizierung des Wertes der Daten und Studien zum Bewusstsein unter den Verbrauchern über den Wert der Daten sind bisher aber nur eingeschränkt vorhanden. Nur eine größere Transparenz könnte aber einen Markt für datensparsame Dienste entstehen lassen. Vor diesem Hintergrund stellen sich zahlreiche Fragestellungen für die Verbraucherwissenschaft und -politik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    z. B. beim Tesla Model S, dessen Flotte sich gegenseitig beim kartographieren hilft (Fehrenbacher 2015)

  2. 2.

    Der Schutz vor Viren wurde auch von 47 % der befragten Verbraucher in Bayern als dringendstes Thema für den Verbraucherschutz genannt (GfK 2015b). Ein identischer Wert ergab sich für Verbraucher in Baden-Württemberg (GfK 2015a).

  3. 3.

    Für eine detaillierte Diskussion, vor allem aus forschungs- und innovationspolitischer Perspektive, sei auf eine parallel von den Autoren verfasste Studie verwiesen (Müller et al. 2016)

  4. 4.

    Eine detaillierte Beschreibung der Funktionsweise existiert z. B. von Antonopoulos (2014)

  5. 5.

    Eine deterministische Koppelung kann z. B. erfolgen, wenn von beiden Geräten in der Vergangenheit gleiche Zugangsdaten für einen Online-Dienst verwendet wurden. Auf Wahrscheinlichkeiten basierende Zuordnung wäre dagegen z. B. die Zuordnung eines Laptops zu einem Nutzer anhand der Korrelation des Aufenthaltsorts und Nutzungszeitpunkts zwischen Laptop und Smartphone.

  6. 6.

    Gig-economy bezieht sich auf die Beobachtung, dass der Erwerb bei auf den Plattformen wie Uber und Airbnb anbietenden Personen nur aus einzelnen Dienstleistungen zusammensetzt und nicht dem gesicherten Strom aus einer Angestelltentätigkeit entspricht (Ip 2015; Kuhn 2015)

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simon C. Müller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Müller, S.C., Welpe, I.M. (2017). Digitale Welt. In: Kenning, P., Oehler, A., Reisch, L., Grugel, C. (eds) Verbraucherwissenschaften. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10926-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10926-4_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10925-7

  • Online ISBN: 978-3-658-10926-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics