Skip to main content

Weibliche Jugendgewalt und Bildung

  • Chapter
  • First Online:
Bildung und Gewalt
  • 6010 Accesses

Zusammenfassung

Auf der Grundlage einer qualitativen Studie zum Thema Gewaltkarrieren von Mädchen wird im Beitrag einerseits die Frage nach Potenzialen sowie Barrieren für Bildungsprozesse diskutiert. Dabei vertritt die Verfasserin die These, dass die Perspektive gewaltaktiver Mädchen aufgrund ihrer ausgeprägten Opfererfahrungen stark verengt ist. Die Potenziale für bildende Erfahrungen sind dadurch deutlich eingeschränkt, so dass sich mit fortschreitender Gewaltkarriere die Handlungsoptionen der Betroffenen zunehmend reduzieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bourdieu, P., Wacquant, L. J. D. (1996). Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Equit, C. (2011). Gewaltkarrieren von Mädchen. Der „Kampf um Anerkennung“ in biografischen Lebensverläufen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Book  Google Scholar 

  • Equit, C. (2012). Der Kampf um Anerkennung in Gewaltkarrieren von Mädchen. Soziale Probleme: Zeitschrift für soziale Probleme und soziale Kontrolle 23, 216–250.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1976). Überwachen und Strafen. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977). Sexualität und Wahrheit. Bd 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Gebauer, G., Christoph, W. (1998). Mimesis. Kultur – Kunst – Gesellschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag

    Google Scholar 

  • Giese, J. (2011). „Besser als zu Hause rumsitzen“ Zur Wahrnehmung und Bewältigung interner Ausgrenzung im Übergangssystem zwischen Schule und Beruf. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt

    Google Scholar 

  • Glaser, B.G., Strauss, A.L. (2005). Grounded Theory. Strategien qualitative Forschung. Bern: Hans Huber Verlag. Erstmals erschienen unter dem Titel “The Discovery of Grounded Theory: Strategies for Qualitative Research” New York 1967.

    Google Scholar 

  • Goblirsch, M. (2011). Narrativ-biografische Diagnostik in der Jugendhilfe und in der Verhaltenstherapie. In: Jüttemann, G, (Hrsg.), Biografische Diagnostik (S. 188–195). Lengerich u. a.: Pabst Science Publishers

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1986). Techniken der Imagepflege. In: Goffman, E., Bergsträsser, R., Bosse, S. (Hrsg.), Interaktionsrituale: Über Verhalten in direkter Kommunikation (S. 10–53). Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Halbig, Ch. (2006). Anerkennung. In: Düwell, M., Hübenthal, Ch., Werner, M. H. (Hrsg.), Handbuch Ethik (S. 303–307). Stuttgart/Weimar: Verlag JB Metzler

    Google Scholar 

  • Hanses, A. (2010). Gesundheit und Biographie – eine Gradwanderung zwischen Selbstoptimierung und Selbstsorge als gesellschaftliche Kritik. In: Paul, B. (Hrsg.), Risiko Gesundheit. Über Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheitsgesellschaft (S. 89–103). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Hegel, G.W.F. (1986). Phänomenologie des Geistes. In: Ders. (Hrsg.), Werke in 20 Bänden. Bd 3. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Herrmann, C. (2007). Zur Transformation der Vorstellungen von „guter Arbeit“ Aneignungsweisen der Qualitätsdebatte in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. In: Anhorn, R., Bettinger, F., Stehr, J. (Hrsg.), Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit. Eine kritische Einführung und Bestandsaufnahme (S. 295–308).Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Hüttermann, J. (2004). ‚Dichte Beschreibung‘ oder Ursachenforschung der Gewalt? Anmerkungen zu einer falschen Alternative im Lichte der Problematik funktionaler Erklärungen. In: Heitmeyer, W., Soeffner, H.-G. (Hrsg.), Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme (S. 107–124). Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Imbusch, P. (2004). ‚Mainstreamer‘ versus ‚Innovateure‘ der Gewaltforschung: Eine kuriose Debatte. In: Heitmeyer, W., Soeffner, H.-G. (Hrsg.), Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme (S. 125–148). Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Katz, J. (1990). Seductions of Crime. A Chilling Exploration of the Criminal Mind – From Juvenile Delinquency to Cold-Blooded Murder. New York: Basic Books

    Google Scholar 

  • Kessl, F., Otto, H.-U. (2009). Soziale Arbeit ohne Wohlfahrtsstaat. Zeitdiagnosen, Problematisierungen und Perspektiven. Weinheim/München: Juventa Verlag

    Google Scholar 

  • Krumenacker, F.-J. (2004). Sozialpädagogische Diagnosen in der Praxis. Erfahrungen und Perspektiven. Weinheim/München: Juventa Verlag

    Google Scholar 

  • Jüttemann, G. (Hrsg.) (2011). Biografische Diagnostik. Lengerich u. a.: Pabst Science Publishers

    Google Scholar 

  • Miethe, I. (2011). Biografiearbeit. Lehr- und Handbuch für Studium und Praxis. Weinheim/München: Juventa Verlag

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K., Uhlendorff, U. (1992). Sozialpädagogische Diagnosen. Über Jugendliche in schwierigen Lebenslagen. Weinheim/München: Juventa Verlag

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K., Uhlendorff, U. (1995). Sozialpädagogische Diagnosen II. Selbstdeutungen verhaltensschwieriger Jugendlicher als empirische Grundlage für Erziehungspläne. Weinheim/München: Juventa Verlag

    Google Scholar 

  • Müller, H.-R. (2010). Mit den Fäusten reden? Symboltheoretische Deutung des Interviews mit Jannika. In: Wigger, L., Equit, C. (Hrsg.), Bildung, Biografie und Anerkennung. Interpretation eines Interviews mit einem gewaltbereiten Mädchen (S. 19–36). Opladen: Barbara Budrich Verlag

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2006). Bildung und Spontaneität. Phasen biographischer Wandlungsprozesse in drei Lebensaltern – Empirische Rekonstruktionen und pragmatistische Reflexionen. Opladen: Barbara Budrich Verlag

    Google Scholar 

  • Platzer, B. (2012). Politik der Erziehung. Vom Scheitern der Erziehung und der Macht der Kinder. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 4, 624–638

    Google Scholar 

  • Schäfer, T., Völter, B. (2009). Subjekt-Positionen. Michel-Foucault und die Biografieforschung. In: Völter, B., Dausien B., Lutz, H., Rosenthal, G. (Hrsg.), Biographieforschung im Diskurs (S. 161–188). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1999).Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie. In: Krüger, H.-H., Marotzki, W. (Hrsg.), Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (S. 191–223). Opladen: Verlag Leske & Budrich

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1987). Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien I. Kurseinheit I. Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L., Corbin, J. (1996). Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz Verlag

    Google Scholar 

  • Sutterlüty, F. (2004). Was ist eine „Gewaltkarriere“? In: Zeitschrift für Soziologie 33, 266–284

    Google Scholar 

  • Sutterlüty, F, (2002). Gewaltkarrieren. Jugendliche im Kreislauf von Gewalt und Missachtung. Frankfurt am Main: Campus Verlag

    Google Scholar 

  • Trotha, T. v. (1997). Zur Soziologie der Gewalt. In: Ders. (Hrsg.), Soziologie der Gewalt (S. 9–56). Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Wulf, Ch. (2001). Mimesis und Performatives Handeln. Gunter Gebauers und Christoph Wulfs Konzeption mimetischen Handelns in der sozialen Welt. In: Wulf, Ch., Göhlich, M., Zirfas, J. (Hrsg.), Grundlagen des Performativen. Eine Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht und Handeln (S. 253–272). Weinheim/München: Juventa Verlag

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Equit .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Equit, C. (2016). Weibliche Jugendgewalt und Bildung. In: Bilstein, J., Ecarius, J., Ricken, N., Stenger, U. (eds) Bildung und Gewalt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10810-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10810-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10809-0

  • Online ISBN: 978-3-658-10810-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics