Skip to main content

Part of the book series: Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit ((TPN))

  • 7478 Accesses

Zusammenfassung

Müll ist ein strukturelles Symptom unserer Lebensweise. In der Gesamtheit hat sich das daraus entstandene Missverhältnis zwischen ‚natürlich‘ und ‚artifiziell‘ in Form ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Globalprobleme geäußert. Im Kontext der Nachhaltigkeitsforschung an deutschen Hochschulen beschäftigt sich dieser Artikel mit der Rolle von Designer_innen und ihrer Ausbildung (Designdidaktik) innerhalb der Abfallproblematik. Denn die grundlegende Voraussetzung zum kontinuierlichen Wegwerfen ist die kontinuierliche Erzeugung von Artefakten. Diese Arbeit legt dar, in welcher Form das Phänomen Müll im Rahmen eines ‚Nachhaltigen Designs‘ in der Ausbildung von Designer_innen Beachtung finden kann und wie eine ‚Epistemologie des Mülls‘ für Lehrzwecke anwendbar ist. Dazu wurde ein theoretisches Modell der Design- und Gebrauchsphasen von Artefakten entwickelt, welches das Wegwerfen (‚Rituale des Verschwindens‘) in die Systematik des Designprozesses (‚Rituale des Erscheinens‘) einbezieht. Innerhalb dieses Modells lässt sich das Wegwerfen als eine zweistufige Kulturtechnik definieren. Ihre erste Stufe – die ‚Entledigung‘ – ist, in Bezug auf den Lebenszyklus eines Objekts, der Gebrauchsphase zu zuordnen. Bevor als zweite Stufe die tatsächliche ‚Entsorgung‘ (Beseitigung oder Verwertung) des Objekts vollzogen wird, lassen sich gestalterische Werkzeuge (Designmethoden) mit und durch den Abfall anwenden. Ziel des Artikels ist es diese spezifischen Methoden für die Ausbildung von Gestalter_innen an Designhochschulen vorzustellen und deren Nutzen im Rahmen einer ‚Nachhaltigen Entwicklung‘ auszuloten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Archer, B. (1981). A View of the Nature of Design Research. In R. Jacques & J. Powell (Hrsg.), Design. Science. Method. (S. 30–47). Guildford: Westbury House.

    Google Scholar 

  • Bader, N. (2013). Studie ‚Nachhaltige Produktentwicklung an deutschen Hochschulen‘: Auswertung – Keyfindings [online]. URL: http://www.gp-award.com/sites/default/files/Studie_Verstaendnis_von_nachhaltigem_Design.zip [aufgerufen am 20.03.2015]

  • Brandes, U., Stich, S. & Wender, M. (2009). Design durch Gebrauch – Die alltägliche Metamorphose der Dinge. Basel Boston Berlin: Birkhäuser Verlag.

    Google Scholar 

  • Braungart, M. & McDonough, W. (2009). Cradle to Cradle. Remaking the Way We Make Things, London: Vintage Books.

    Google Scholar 

  • Bredies, K. (2014). Gebrauch als Design: Über eine unterschätzte Form der Gestaltung. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Brocchi, D. (2013). Das (nicht) Nachhaltige Design. In K. Fuhs, D. Brocchi, M. Maxein & B. Draser (Hrsg.), Die Geschichte des Nachhaltigen Designs (S. 54–80). Bad Homburg: VAS – Verlag für Akademische Schriften.

    Google Scholar 

  • Deutscher Werkbund & Hoffmann, O. (Hrsg.) (1989). Ex und hopp. Das Prinzip Wegwerf: eine Bilanz mit Verlusten. Gießen: Anabas.

    Google Scholar 

  • Engeström, Y. & Blackler, F. (2005). On the Life of the Object. Organization 12(3), 307–330.

    Article  Google Scholar 

  • European Commission (2014). Energy Efficiency: Eco-design of Energy-related products [online]. URL: http://ec.europa.eu/energy/efficiency/ecodesign/eco_design_en.htm [aufgerufen am 25.07.2014]

  • Faßler, M. (1991). Abfall – Moderne – Gegenwart. Beiträge zum evolutionären Eigenrecht der Gegenwart. Gießen: Anabas.

    Google Scholar 

  • Findeli, A. (2001). Rethinking Design Education for the 21st Century: Theoretical, Methodological, and Ethical Discussion. Design Issues 17(1), 5–17.

    Article  Google Scholar 

  • Fuhs, K., Brocchi, D., Maxein, M. & Draser, B. (2013). Einführung: Perspektiven aus Forschung und Lehre. In K. Fuhs, D. Brocchi, M. Maxein & B. Draser (Hrsg.), Die Geschichte des Nachhaltigen Designs (S. 8–14). Bad Homburg: VAS – Verlag für Akademische Schriften.

    Google Scholar 

  • Gaver, W., Dunne, T. & Pacenti, E. (1999). Cultural Probes. Interactions 6(1), 21–29.

    Article  Google Scholar 

  • Grassmuck, V. & Unverzagt, C. (Hrsg.) (1991). Das Müll-System. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Hauff, V. (Hrsg.) (1987). Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Greven: Eggenkamp.

    Google Scholar 

  • Hausstein, S. (2013). [Der Akt der Entledigung im vorgegebenen städtischen Müllareal]. Unveröffentlichte Rohdaten.

    Google Scholar 

  • IDZ Internationales Design Zentrum Berlin (2013). Kriterienmatrix zum Bundespreis Ecodesign [online]. URL: http://www.bundespreis-ecodesign.de/downloads/2145/Kriterienmatrix_A4.pdf [aufgerufen am 18.07.2014]

  • Jonas, W. (1996a). Systems Thinking in Industrial Design. In G.P. Richardson & J.D. Sterman (Hrsg.), System Dynamics ’96: Proceedings of System Dynamics 96. Artikel präsentiert auf der 1996 International System Dynamics Conference, Cambridge, Massachusetts, 22.-26. Juli (S. 241–244). Cambridge, MA: System Dynamics Society.

    Google Scholar 

  • Jonas, W. (1996b, November 28–30). Design als systemische Intervention - für ein neues (altes) ‚postheroisches‘ Designverständnis. Vortrag zum 17. designwissenschaftliches Kolloquium „Objekt und Prozeß“, Halle, Saale.

    Google Scholar 

  • Jonas, W. (2004). Mind the Gap! Über Wissen und Nichtwissen. Oder: Es gibt nichts Theoretischeres als eine gute Praxis. In W. Jonas & J. Meyer-Veden (Hrsg.), Mind the Gap! – On Knowing and Not-Knowing in Design (S. 47–70). Bremen: Hauschild.

    Google Scholar 

  • Jonas, W. (2007). Design Research and its Meaning to the Methodological Development of the Discipline. In R. Michel (Hrsg.), Design Research Now (S. 187–206). Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (1998). Müll – Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen. Die öffentliche Diskussion über Abfall in Deutschland und Frankreich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH.

    Google Scholar 

  • Krippendorff, K. (2013). Die semantische Wende. Eine neue Grundlage für Design. (N.G. Schneider, Übers.). Basel: Birkhäuser. (Originalausgabe 2006).

    Google Scholar 

  • Liedtke, C. & Buhl, J. (2013). Das dematerialisierte Design. In K. Fuhs, D. Brocchi, M. Maxein & B. Draser (Hrsg.), Die Geschichte des Nachhaltigen Designs (S. 178–193). Bad Homburg: VAS – Verlag für Akademische Schriften.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1991). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie (4. Aufl). Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Nelson, H.G. & Stolterman, E. (2003). The Design Way: Intentional Change in an Unpredictable World. Foundations and Fundamentals of Design Competence. Englewood Cliffs, New Jersey: Educational Technology Publications, Inc.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2002). Toward a Theory of Social Practices: A Development in Culturalist Theorizing, European Journal of Social Theory 5(2), 243–263.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt-Bleek, F. (1994). Wie viel Umwelt braucht der Mensch? MIPS - das Maß für ökologisches Wirtschaften. Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser.

    Book  Google Scholar 

  • Stangl, W. (2013). Werner Stangls Arbeitsblätter: Empirische Forschungsmethoden in Pädagogik und Psychologie [online], URL: http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/FORSCHUNGSMETHODEN/ [aufgerufen am 14.10.2014]

  • Thompson, M. (2003). Mülltheorie. Über die Schaffung und Vernichtung von Werten (K. Schomburg & M. Fehr, Übers.). Essen: Klartext. (Originalausgabe 1979).

    Google Scholar 

  • Tischner, U., Schmincke, E., Rubik, F. & Prösler, M. (2000). Was ist EcoDesign? Ein Handbuch für ökologische und ökonomische Gestaltung. Frankfurt am Main: Verlag form GmbH.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (2010). Ästhetisches Denken (7. Aufl). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Windmüller, S. (2004). Die Kehrseite der Dinge. Müll, Abfall, Wegwerfen als kulturwissenschaftliches Problem. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Hausstein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hausstein, S. (2016). Die epistemische Bedeutung von Abfall im Designprozess. In: Leal Filho, W. (eds) Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen. Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10546-4_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics