Skip to main content

Das Gute möge nützlich sein – Wirtschaftsethik als Warnung vor der Moral

  • Chapter
  • First Online:
Schwierigkeiten mit der Moral
  • 3094 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag möchte die Schwächen unserer Volksmoralen und akademischen Ethiken herausstellen und dazu ermuntern, vom Standpunkt der Nützlichkeit aus eine kritische Haltung gegenüber den Lehren des Guten einzunehmen. Die Lehren des Guten verteufeln zwar das Nützliche, aber sie bleiben weit hinter ihrem Anspruch zurück, ohne das Prinzip der Nützlichkeit auszukommen. Fehlende Kritik ethisch-moralischer Selbstverständlichkeiten erachten wir als einen der Gründe für die stets unterschätzte Feindseligkeit in einigen Metaphern des Guten. Der Beitrag fasst Argumente zusammen, die dem Dogma, dass Ökonomie stets das Andere der Ethik und Moral sein müsste, ungeboten erscheinen lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderson, Svend (2005). Einführung in die Ethik. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Bauer, Joachim (2005). Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneuronen, Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Berlin, Isaiah (1958). Two Concepts of Liberty. In: Isaiah Berlin (1969) Four Essays on Liberty. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Brodbeck, Karl-Heinz (2012). Was ist Karma ? In: Ursache & Wirkung 80, S. 50–53.

    Google Scholar 

  • Damasio, Antonio (2011). Selbst ist der Mensch. Körper, Geist und die Entstehung des menschlichen Bewusstseins. Aus dem amerikanischen Englisch von Sebastian Vogel. München: Siedler.

    Google Scholar 

  • de Waal, Frans (2008). Primaten und Philosophen. Wie die Evolution die Moral hervorbrachte, Hamburg: Hanser.

    Google Scholar 

  • Deichgräber, Karl (1983). Der hippokratische Eid. Text griechisch und deutsch. Interpretation. Nachleben, Stuttgart: Hippokrates Verlag.

    Google Scholar 

  • Fromm, Erich (1990). Die Furcht vor der Freiheit, aus dem Englischen von Lieselotte und Ernst Mickel, München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Geyer, Christian (2011). Zitierstrategie – Die 67 Besten. Volker Gerhardt ist der fein ausbalancierten Zitierstrategien überdrüssig, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 05. 08. 2011, S. 31.

    Google Scholar 

  • Goethe, Wolfgang von (1976). Briefe, Brief an Zelter vom 9.6,1831, Hamburger Ausgabe Bd. 4, München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Goethes Werke (1989). Hamburger Ausgabe, Band 1, München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Graf, Friedrich Wilhelm (2014). Mord als Gottesdienst, Frankfurter Allgemeine Zeitung. 07. 08. 2014, S. 9.

    Google Scholar 

  • Grün, Klaus-Jürgen (2011). Angst, die sich verschweigt. Über die falsche Konditionierung unseres moralischen Bewusstseins. In: Philipp Aerni und Klaus-Jürgen Grün, Moral und Angst – Erkenntnisse aus Moralpsychologie und politischer Theologie, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 57–78.

    Google Scholar 

  • Grün, Klaus-Jürgen (2013). From Ethical Hostility Toward Cooperative Ethics, in: Handbook of Moral Motivation. Theories, Models, Applications, hrsg. von Karin Heinrichs, Fritz Oser, Terence Lovat, Rotterdam: Sense Publishers, S. 425–444.

    Google Scholar 

  • Haidt, Jonathan (2003). Elevation and the positive psychology of morality. in: C. L. M. Keycs.

    Google Scholar 

  • Haidt, Jonathan (2006). The Happiness Hypothesis: Finding Modern Truth in Ancient Wisdom. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Harms, Ingeborg (2010). Philosophin des Individualismus: Ayn Rand. Frankfurter Allgemeine Zeitung 05. 08. 2010 (http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftswissen/philosophin-des-individualismus-ayn-rand-sie-sah-den-uebermenschen-als-unternehmer-11026261.html. Zugegriffen: 2. 4. 2015).

  • Höffe, Otfried (2007). Immanuel Kant, München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hörisch, Jochen (1996). Kopf oder Zahl. Die Poesie des Geldes, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hörisch, Jochen (2004). Gott, Geld und Medien. Studien zu den Medien, die die Welt im Innersten zusammenhalten. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Hume, David, A Treatise of Human Nature (1739 – 40). (http://www.davidhume.org/texts/thn.html. Zugegriffen: 2. 4. 2015).

  • Hume, David, Die Naturgeschichte der Religion, Hamburg 2000: Meiner. J. Haidt (Hrsg), Flourishing: Positive Psychology und the Life Well-Lived, Washington DC.

    Google Scholar 

  • Kapalschinski, Christoph (2011). Tue Gutes und verdiene daran. Handelsblatt, 2. 4. 2011, S. 28.

    Google Scholar 

  • Keil, Geert (2007). Willensfreiheit, Berlin – New York: Walter de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Lakoff, George (2002). Moral Politics. How Liberals and Conservatives Think. Chicago and London: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Lakoff, George, Mark Johnson (2014). Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern, aus dem Amerikanischen übersetzt von Astrid Hildenbrand, Heidelberg: Carl-Auer Verlag.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George, Mark Johnson (1999). Philosophy in the flesh. The embodied mind and its challenge to western thought, New York: Basic Biooks.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2008). Die Moral der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Meinung, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 11. Januar 2015, S. 8.

    Google Scholar 

  • Neiman, Susan (2004). Das Böse denken. Eine andere Geschichte der Philosophie, übersetzt von Christiana Goldmann. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich, (1999), Nachlass 1887 – 1889, in: Kritische Studienausgabe hrsg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, Band 13, Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Papst Franziskus (2015). (https://mobile.twitter.com/pontifex_de. Zugegriffen: 19. 1. 2015)

  • Rand, Ayn (1961). For the New Intellectual: The Philosophy of Ayn Rand, New York: Penguin Random House.

    Google Scholar 

  • Ratzinger, Joseph (2005). Europa in der Krise der Kulturen, in: Joseph Ratzinger, Marcello Pera, Ohne Wurzeln. Der Relativismus und die Krise der europäischen Kultur, Augsburg: Sankt Ulrich.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard (2003). Aus Sicht des Gehirns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rothschuh, Karl Ed. (1978). Konzepte der Medizin in Vergangenheit und Gegenwart. Stuttgart: Hippokrates Verlag.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur (1977). Die Welt als Wille und Vorstellung II, Zürich: Diogenes.

    Google Scholar 

  • Scobel, Gert (2012). Warum wir philosophieren müssen: Die Erfahrung des Denkens, Verlag, Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Sedláček, Tomáš (2012). Die Ökonomie von Gut und Böse. Aus dem Amerikanischen von Ingrid Proß-Gill Hanser Verlag München.

    Google Scholar 

  • Spitzer, Manfred (2007). Vom Sinn des Lebens – Wege statt Werke. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • stb/dpa (2008). China-Schelte – Sharon Stone entschuldigt sich, in: Tagesspiegel 29. 05. 2008. (www.tagesspiegel.de/weltspiegel/china-schelte-sharon-stoneentschuldigt-sich/1245160.html. Zugegriffen: 1. 4. 2015)

  • Timm, Hermann, Gott und die Freiheit: Studien zur Religionsphilosophie der Goethezeit, Band 1, Frankfurt am Main 1974: Vittorio Klostermann.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Peter (2006). Politische Ökonomie, wirtschaftsethisch rekonfiguriert: funktionale Systemökonomie im Kontext praktischer Sozialökonomie, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 2/7, S. 164–182.

    Google Scholar 

  • Vogel, Matthias (2004). Gehirne im Kontext. Anmerkungen zur philosophierenden Hirnforschung in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 6, S. 985 – 1005.

    Google Scholar 

  • Wagenknecht, Sahra (2012). Vom Tod europäischer Werte, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 30. 04. 2012. (http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/gastbeitrag-vom-todeuropaeischer-werte-11732949-p1.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2. Zugegriffen: 21. 3. 2015).

  • Wiener Zeitung, 22. 10. 2014 (www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/film/678763_So-lacht-der-Teufel.html. Zugegriffen: 2. 4. 2015).

  • Wittgenstein, Ludwig (1929). A Lecture on Ethics. (http://sackett.net/WittgensteinEthics.pdf. Zugegriffen: 1. 4. 2015).

  • Zweig, Jason (2007). Gier – Neuroökonomie: Wie wir ticken, wenn es ums Geld geht. Aus dem Amerikanischen von Karsten Petersen, München: Hanser.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus-Jürgen Grün .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Grün, KJ. (2016). Das Gute möge nützlich sein – Wirtschaftsethik als Warnung vor der Moral. In: Aerni, P., Grün, KJ., Kummert, I. (eds) Schwierigkeiten mit der Moral. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10282-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10282-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10281-4

  • Online ISBN: 978-3-658-10282-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics