Skip to main content

Wer nutzt wie das „Web 2.0“ für Politik?

Der Stellenwert von Social Media in politischen Kontexten

  • Chapter
  • First Online:
Demokratisierung durch Social Media?

Part of the book series: Mediensymposium ((MESY))

Zusammenfassung

Ist es gerechtfertigt, Online-Medien im Allgemeinen und Social Media im Besonderen ein Demokratisierungspotenzial zuzuschreiben? Zumindest in der öffentlichen Diskussion wird ein solches Potenzial häufig unterstellt. So wurde im Kontext des „Arabischen Frühlings“ beständig darauf hingewiesen, dass nicht zuletzt Soziale Netzwerke wie facebook oder Twitter den Protestbewegungen zu ihrer Schlagkraft verhalfen, indem sie die Demonstrierenden vernetzten und mobilisierten. Aber auch in den westlichen Demokratien könnten Online-Medien politische Abläufe transparenter machen, mehr Bürger in Entscheidungsfindungsprozesse einbeziehen oder gar unmittelbar an der Entstehung von Gesetzen beteiligen – so eine gängige These, die nicht nur die Piratenparteien verfechten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Atkin, Charles (1973): Instrumental utilities and information seeking. In Peter Clarke (Hrsg.), New models for mass communication research, S. 205–242. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Boulianne, Shelley (2009): Does Internet use affect engagement? A meta-analysis of research. In: Political Communication 26, 193–211.

    Article  Google Scholar 

  • Bernhard, Uli/ Dohle, Marco (2013): Indirekte Medienwirkungen bei der Volksabstimmung über „Stuttgart 21“: Wahrgenommene Medieneinfl üsse und ihre Konsequenzen. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 61, 38–57.

    Article  Google Scholar 

  • Busemann, Katrin/ Gscheidle, Christoph (2011): Web 2.0: Aktive Mitwirkung verbleibt auf niedrigem Niveau. In: Media Perspektiven o.Jg., 360–369.

    Google Scholar 

  • Emmer, Martin/ Vowe, Gerhard/ Wolling, Jens (2011): Bürger online. Die Entwicklung der politischen Online-Kommunikation in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Emmer, Martin/ Wolling, Jens (2010): Online-Kommunikation und politische Öffentlichkeit. In Wolfgang Schweiger/ Klaus Beck (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation, S. 37–59. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Emmer, Martin/ Wolling, Jens/ Vowe, Gerhard (2012): Changing political communication in Germany: Findings from a longitudinal study on the infl uence of the internet on political information, discussion and the participation of citizens. In: Communications 37, 233–252.

    Google Scholar 

  • Faas, Thorsten/ Partheymüller, Julia (2011): Aber jetzt?! Politische Internetnutzung in den Bundestagswahlkämpfen 2005 und 2009. In Eva Johanna Schweitzer/ Steffen Albrecht (Hrsg.), Das Internet im Wahlkampf. Analysen zur Bundestagswahl 2009, S. 119–135. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hastall, Matthias R. (2009): Informational utility as determinant of media choice. In Tilo Hartmann (Hrsg.), Media Choice. A theoretical and empirical overview, S. 149–166. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Jungherr, Andreas/ Schoen, Harald (2013): Das Internet in Wahlkämpfen. Konzepte, Wirkungen und Kampagnenfunktionen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias/ Podschuweit, Nicole (2011): Der Online-Wahlkampf der Parteien. Alternative oder Ergänzung? In Heinrich Oberreuter (Hrsg.), Am Ende der Gewissheiten. Wähler, Parteien und Koalitionen in Bewegung, S. 111–145. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Frank (2006): Elektronische Partizipation. Digitale Möglichkeiten – Erklärungsfaktoren – Instrumente. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • LaRose, Robert (2010): The problem of media habits. In: Communication Theory 20, 194–222.

    Article  Google Scholar 

  • Palmgreen, Philip/ Rayburn, J. D. (1982): Gratifi cations sought and media exposure: an expectancy value model. In: Communication Research 9, 561–580.

    Article  Google Scholar 

  • Pape, Thilo von/ Quandt, Thorsten (2010): Wen erreicht der Wahlkampf 2.0? Eine Repräsentativstudie zum Informationsverhalten im Bundestagswahlkampf 2009. In: Media Perspektiven o.Jg., 390–398.

    Google Scholar 

  • Reitze, Helmut/ Ridder, Christa-Maria (2011) (Hrsg.): Massenkommunikation VIII. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964–2010. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Siedschlag, Alexander/ Rogg, Arne/ Welzel, Carolin (2002): Digitale Demokratie. Willensbildung und Partizipation per Internet. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uli Bernhard .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bernhard, U., Dohle, M., Vowe, G. (2015). Wer nutzt wie das „Web 2.0“ für Politik?. In: Imhof, K., Blum, R., Bonfadelli, H., Jarren, O., Wyss, V. (eds) Demokratisierung durch Social Media?. Mediensymposium. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10140-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10140-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10139-8

  • Online ISBN: 978-3-658-10140-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics