Skip to main content

#Journalismus 2.0

Ein Beitrag zur Qualitätssteigerung?

  • Chapter
  • First Online:
Demokratisierung durch Social Media?

Part of the book series: Mediensymposium ((MESY))

  • 9586 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag geht der Frage nach, ob der journalistische und redaktionelle Einsatz von Twitter zu einem publizistischen Mehrwert beiträgt. Von Interesse ist, ob auf Twitter eine reflexive Praxis zum Medienwesen und zum Journalismus gepflegt wird, die journalistische Twitter-Nutzung also ein Korrektiv für die in etablierten Informationsmedien erodierende Medienkritik darstellt, ob Twitter dem Anspruch des „Sozialen“ (Social Media) gerecht wird, d.h. die Möglichkeiten zur Interaktion auch tatsächlich genutzt werden und wie es um die Qualität der Twitter-Kommunikation (einschliesslich der verlinkten Medieninhalte) bestellt ist. Diese Frage ist deshalb von Bedeutung, weil die Einführung neuer Informationstechnologien – so auch jene des Social Web – regelmässig von unkritisch-euphorischen Positionen begleitet ist, was zum Beispiel die demokratiefördernden Potentiale dieser neuen Medien anbelangt (vgl. etwa Neuss 2008: 5).

Der vorliegende Beitrag wurde ausserdem in der Reihe Studien des Jahrbuchs Qualität der Medien – Schweiz Suisse Svizzera veröffentlicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Benjamin, James (2011): Tweets, Blogs, Facebook and the Ethics of 21st-Century Communication Technology. In: Hana S. Noor Al-Deen/John Allen Hendricks (Hrsg.): Social Media. Usage and impact. Plymouth: Lexington, S. 271–287.

    Google Scholar 

  • Benkler, Yochai, (2007): The Wealth of Networks: How Social Production Transforms Markets And Freedom. Yale: University Press.

    Google Scholar 

  • Beuthner, Michael/ Weichert, Stephan Alexander (2005): Und wer beobachtet die Medien? Über die Kritikfunktionen und blinden Flecken des Medienjournalismus. In: Gerd Hallenberger/ Jörg- Uwe Nieland (Hrsg.): Neue Kritik der Medienkritik. Werkanalyse, Nutzerservice, Sales Promotion oder Kulturkritik? Köln: Halem, S. 41–58.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987 [1979]): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Über das Fernsehen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bruns, Axel (2008): Gatewatching. Collaborative Online News Production. New York: Peter Lang Publishing.

    Google Scholar 

  • Ebermann, Jana/ Fleck, Matthes/ Meckel, Miriam/ Plotkowiak, Thomas/ Stanoevska-Slabeva, Katarina (2010): Die Rolle von Journalisten in Sozialen Medien am Beispiel Twitter. Konferenzpapier der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM), http://www2.unine.ch/files/content/sites/ajm/files/shared/documents/German_Twitter_Paper_Final_2010_03_31_comments.pdf (Stand: 30.4.2013).

  • Eisenegger, Mark/ Imhof, Kurt (2008): Funktionale, soziale und expressive Reputation – Grundzüge einer Reputationstheorie. In: Ulrike Röttger (Hrsg.): Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (2. und erweiterte Aufl age). Wiesbaden: VS Verlag, S. 243–264.

    Google Scholar 

  • fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universität Zürich (2010) (Hrsg.): Jahrbuch 2010. Qualität der Medien. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universität Zürich (2011) (Hrsg.): Jahrbuch 2011. Qualität der Medien. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universität Zürich (2012) (Hrsg.): Jahrbuch 2012. Qualität der Medien. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/Universität Zürich (2013) (Hrsg.): Jahrbuch 2013. Qualität der Medien. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Geser, Hans (1998): Auf dem Weg zur Neuerfi ndung der politischen Öffentlichkeit. Das Internet als Plattform der Medienentwicklung und des sozio-politischen Wandels. In: Sociology in Switzerland: Towards Cybersociety and Vireal Social Relations. Online Publikationen (Release 2.0). Zürich, http://socio.ch/intcom/t_hgeser06.htm (Stand: 30.4.2013).

    Google Scholar 

  • Geser, Hans (2009): Tweeted thoughts and Twittered Relationships. In: Sociology in Switzerland: Toward Cybersociety and Vireal Social Relations. Online Publications. Zürich, http://socio.ch/intcom/t_hgeser22.pdf (Stand: 30.4.2013).

  • Geser, Hans (2011): Has tweeting become inevitable? In: Sociology in Switzerland: Toward Cybersociety and Vireal Social Relations. Online Publications. Zürich, http://socio.ch/intcom/t_hgeser26.pdf (Stand: 30.4.2013).

  • Grob, Ronnie (2011): Schweizer Journalisten entdecken Twitter. In: sonntagonline.ch, 31.12.2011, http://www.sonntagonline.ch/ressort/medien/2052/(Stand: 30.4.2013).

  • Habermas, Jürgen (2008): Hat die Demokratie noch eine epistemische Dimension? Empirische Forschung und normative Theorie. In: Ders.: Ach, Europa. Kleine Politische Schriften XI. Frankfurt/ Main: Suhrkamp, S. 138–191.

    Google Scholar 

  • Hallenberger, Gerd/ Nieland, Jörg-Uwe (2005): Medienkritik revisited. In: Dies. (Hrsg.): Neue Kritik der Medienkritik. Werkanalyse, Nutzerservice, Sales Promotion oder Kulturkritik? Köln: Halem, S. 7–20.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2003): Politik im „neuen“ Strukturwandel der Öffentlichkeit. In: Armin Nassehi/ Markus Schroer (Hrsg.): Der Begriff des Politischen. Sonderband 14 der Zeitschrift Soziale Welt. Baden-Baden: Nomos, S. 401–418.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2011): Die Krise der Öffentlichkeit. Kommunikation und Medien als Faktoren des sozialen Wandels. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt, (2014): Einführung: Social Media und Informationsmedien. Demokratisierungspotentiale gibt es nur im Ensemble. In: Kurt Imhof/ Roger Blum/ Heinz Bonfandelli/ Otfried Jarren/ Vinzenz Wyss (Hrsg.): Demokratisierung durch Social Media? Reihe Mediensymposium, Bd. 13. Wiesbaden: Springer VS, o.S.

    Google Scholar 

  • Iyengar, Shanto (1991): Is Anyone Responsible? How Television Frames Political Issues. Chicago: University of Chicago Press, S. 14.

    Book  Google Scholar 

  • Jenkins, Henry (2006): Convergence Culture. Where Old and New Media Collide. New York: NYU Press.

    Google Scholar 

  • Lüthi, Nick (2012): Zwitschern statt bellen. In: medienwoche.ch, 23.5.2012, http://medienwoche.ch/2012/05/23/zwitschern-statt-bellen/ (Stand: 30.4.2013).

  • Maireder, Axel (2011): Links auf Twitter. Wie verweisen deutschsprachige Tweets auf Medieninhalte? Online Publikation. Universität Wien, http://fedora.phaidra.univie.ac.at/fedora/get/o:64004/bdef:Content/get(Stand: 30.4.2013).

  • Maletzke, Gerhard (1998): Kommunikationswissenschaft im Überblick. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph/ Nuernbergk, Christian/ Rischke, Melanie (2007): Weblogs und Journalismus: Konkurrenz, Ergänzung oder Integration? Eine Forschungssynopse zum Wandel der Öffentlichkeit im Internet. In: Media Perspektiven. H. 2, 96–112.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph/ vom Hofe, Hanna Jo/ Nuernbergk, Christian (2010): Twitter und Journalismus. Der Einfl uss des „Social Web“ auf die Nachrichten. Düsseldorf: LfM, http://www.lfm-nrw. de/fi leadmin/lfm-nrw/Publikationen-Download/LfM_Doku38_Twitter_Online.pdf (Stand: 30.4.2013).

  • Neuss, Norbert (2008): Web 2.0– Mögliche Gewinner und medienpädagogische Herausforderungen. In: mediaculture-online.de, http://www.mediaculture-online.de/fileadmin/bibliothek/neuss_web_2_0/neuss_web2.0.pdf (Stand: 19.6.2013).

  • Pew Research Center (2013): Social Networking. 72% of Online Adults are Social Networking Site Users, http://pewinternet.org/Reports/2013/social-networking-sites/Findings/Twitter.aspx (Stand: 20.8.2013).

  • Project for Excellence in Journalism (2011): How Mainstream Media Outlets Use Twitter, http://www.journalism.org/analysis_report/how_mainstream_media_outlets_use_twitter (Stand: 30.4.2013).

  • Puppis, Manuel/ Künzler, Matthias (2011): Formen der Medienfi nanzierung und Medienförderung. Wissenschaftliches Papier für den Verein Medienkritik Schweiz. Zürich, http://medienkritik-schweiz.ch/wp-content/uploads/2010/11/Medienf%C3%B6rderung-Verein-Medienkritik-Puppis-K%C3%BCnzler.pdf (Stand: 30.4.2013).

  • Rosenberry, Jack/ Burton, St. John III (Hrsg.) (2010): Public Journalism 2.0. The Promise and Reality of a Citizen-Engaged Press. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schader, Peer (2005): Vorsicht, Nestbeschmutzer! Medienkritik in der Pressekrise. In: Michael Beuthner/ Stephan Alexander Weichert (Hrsg.): Die Selbstbeobachtungsfalle. Grenzen und Grenzgänge des Medienjournalismus. Wiesbaden: VS Verlag, S. 305–317.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, Jan (2008): Was ist neu am Social Web? Soziologische und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen. In: Ansgar Zerfass/ Martin Welker/ Ders. (Hrsg.): Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Bd. 1: Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum. Köln: Herbert von Halem, S. 18–40.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (2005): Zur Grundlegung einer Medienkritik. In: Gerd Hallenberger/ Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.): Neue Kritik der Medienkritik. Werkanalyse, Nutzerservice, Sales Promotion oder Kulturkritik? Köln: Herbert von Halem, S. 21–40.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Holger (2011): Medien nutzen Twitter immer noch als Linkschleuder. In: blogs.faz.net, 14.11.2011, http://blogs.faz.net/netzwirtschaft-blog/2011/11/14/medien-nutzen-twitter-immernoch-als-linkschleuder–3147/(Stand: 20.8.2013).

  • Schrape, Jan-Felix (2011): Social Media, Massenmedien und gesellschaftliche Wirklichkeitskonstruktion. In: Berliner Journal für Soziologie 21 (3), 407–429.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mark Eisenegger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eisenegger, M., Orizet, J., Schranz, M. (2015). #Journalismus 2.0. In: Imhof, K., Blum, R., Bonfadelli, H., Jarren, O., Wyss, V. (eds) Demokratisierung durch Social Media?. Mediensymposium. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10140-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10140-4_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10139-8

  • Online ISBN: 978-3-658-10140-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics