Skip to main content

Kontinuität und Wandel weiblicher und männlicher Lebensentwürfe in japanischen Fernsehserien (terebi dorama) seit der Jahrtausendwende

  • Chapter
  • First Online:
Japanische Populärkultur und Gender

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 62))

Zusammenfassung

Japanische Fernsehserien (terebi dorama) greifen oft aktuelle Trends der Gesellschaft auf und können als ein Diskussionsforum sozialer Thematik dienen. Ebenso wie andere fiktionale populäre Produkte präsentieren sie auch neue Lebensentwürfe und Beziehungsmuster, wie sie von der Mehrheit des Publikums nicht oder noch nicht gelebt werden. Damit erweisen sich terebi dorama als sehr aufschlussreich für die Auseinandersetzung mit Geschlechterkonstruktionen in Japan, zumal sie nicht nur als reine Unterhaltung rezipiert werden, sondern auch als eine Möglichkeit, »Anregungen für die eigene Lebensweise zu erhalten« (MBJK 1986, S. 109).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Amami, Y. (2012). Watashi no riaru na honne [Meine wahren Gedanken]. Orisuta 5. 11. 2012, S. 74–75. Anan (2012). TV » Kekkon shinai « [TV » Nicht heiraten «], S. 74.

    Google Scholar 

  • Atsumi, N. (2010). Ikumen de ikō [Beteiligen wir uns an der Kindererziehung]. Tokyo: Nihon Keizai Shinbunsha.

    Google Scholar 

  • Blair, G. J. (2013). Japanese Hit Drama › Hanzawa Naoki ‹ Sells to Hongkong, Taiwan. http://www.hollywoodreporter.com/news/japanese-hit-drama-hanzawanaoki-642060#sthash.07CUhP9D.dpuf. Zugegriffen: 23. 02. 2015.

  • Dales, L. (2015). Suitable Single. Representations of Singlehood in Contemporary Japan. In L. Dales & R. Dasgupta (Hrsg.), Configurations of Family in Contemporary Japan (S. 21 – 32). London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Darlington, T. (2013). Josei Drama and Japanese Television’s New Woman. Journal of Popular Television 1: 1, 25 – 37.

    Google Scholar 

  • Dowling, C. (1981). The Cinderella Complex. Women’s Hidden Fear of Independence. New York: Summit Books.

    Google Scholar 

  • Freedman, A. & Iwata-Weickgenannt, K. (2011). The Japanese Television Drama Around 40 and the Politics of Happiness: Count What You Have Now. Asian Studies Review 35, 295 – 313.

    Google Scholar 

  • Fukazawa, M. (2006). Sōshokukei danshi sedai [Die Generation der grass(fr)esser-Männer]. Tokyo: Kōbunsha.

    Google Scholar 

  • Görlach, F. (2011). Unter der Maske der Liebe. Häusliche Gewalt in Last Friends. In M. Mae & E. Scherer (Hrsg.), Japan-Pop-Revolution. Neue Trends der japanischen Gesellschaft reflektiert in der Popkultur (Junge Japanforschung Düsseldorf, Band 1) (S. 123–143). Institut für Modernes Japan, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Düsseldorf University Press.

    Google Scholar 

  • Gössmann, H. (1996a). Von der Kernfamilie zu alternativen Lebensmodellen? Ein Vergleich der Lebensentwürfe in deutschen und japanischen Fernsehserien. Japanstudien. Jahrbuch des deutschen Instituts für Japanstudien 8, 241 – 264.

    Google Scholar 

  • Gössmann, H. (1996b). Karrierefrauen und Familienväter. Das Bild der › neuen Frau ‹ und des › neuen Mannes ‹ in japanischen Fernsehdramen der 90er Jahre. In M. Mae (Hrsg.), Bilder, Wirklichkeit, Zukunftsentwürfe. Geschlechterverhältnisse in Japan. (Düsseldorfer Schriftenreihe Geschlechterforschung zu Japan, Band 1) (S. 61–75). Institut für Modernes Japan, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Universitätsdruckerei Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Gössmann, H. (1997). Neue Rollenmuster für Frau und Mann? Kontinuität und Wandel der Familie in den japanischen Fernsehdramen der Gegenwart. In

    Google Scholar 

  • M. Mae & I. Lenz (Hrsg.), Getrennte Welten, gemeinsame Moderne? – Geschlechterverhältnisse in Japan (S. 96 – 122). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gössmann, H. (1998). Realitätsspiegelung oder Idealisierung? Das Bild der Ehe in Fernsehserien der Jahre 1992–1994. In H. Gössmann (Hrsg.), Das Bild der Familie in den japanischen Medien (Monographien des Deutschen Instituts für Japanstudien Tokyo 20) (S. 147–166). München: Iudicium.

    Google Scholar 

  • Grazia (2012). Cover Story Hagiwara Ryōko [Titelgeschichte zu Hagiwara Ryōko]. Juni, S. 20–23.

    Google Scholar 

  • Hashibe, A. (2008). Around 40 – Chūmon no ōi onna-tachi [Around 40 – Frauen mit hohen Ansprüchen]. Tokyo: Kadokawa Shoten.

    Google Scholar 

  • Hayashi, M. (2003). Anego [Große Schwester]. Tokyo: Shōgakukan.

    Google Scholar 

  • Hu, K. (2010). Can’t Live Without Happiness: Reflexivity and Japanese TV Drama. In M. Yoshimoto, E. Tsai & J. B. Choi (Hrsg.), Television, Japan, and Globalization (S. 195–216). Ann Arbor: Center for Japanese Studies, University of Michigan.

    Google Scholar 

  • Inubushi, Y., Mukuno, M. & Muraki, A. (2000). Joseigaku kī nanbā [Wichtige Daten zur Frauenforschung]. Tokyo: Yūhikaku.

    Google Scholar 

  • Ito, M. (2004). The Representation of Feminity in Japanese Television Dramas of the 1990s. In K. Iwabuchi, (Hrsg.), Feeling Asian Modernities. Transnational Consumption of Japanese TV Dramas (S. 25 – 42). Hong Kong: Hong Kong University Press.

    Google Scholar 

  • Iwata-Weickgenannt, K. (2011). Nah und fern zugleich? Konstruktionen südkoreanischer und japankoreanischer Figuren in japanischen Fernsehdramen (2001–2002). In H. Gössmann, R. Jaschke & A. Mrugalla (Hrsg.), Interkulturelle Begegnungen in Literatur, Film und Fernsehen. Ein deutsch-japanischer Vergleich (S. 237 – 260). München: Iudicium.

    Google Scholar 

  • Iwata-Weickgenannt, K. (2013). Terebi dorama ni miru raifukōsu no datsu-hyōjunka to mikonka no hyōshō: » Araundo 40 « to » Konkatsu! « o rei ni [De-Standardization of Life Courses and Representations of Singlehood in the Japanese TV Drama Around 40 and Konkatsu]. In H. Tanaka, M. Godzik & K. Iwata-Weickgenannt (Hrsg.), Raifukōsu no yukue. Nihon to doitsu no shigoto, kazoku, sumai [Beyond a Standardized Life Course: Biographical Choices about Work, Family and Housing in Japan and Germany] (S. 176–201). Tokyo: Shinyōsha.

    Google Scholar 

  • Kanno, M. & Amami, Y. (2012). Kekkon shinai watashi-tachi. Kanno Miho supesharu taidan [Wir, die wir nicht heiraten. Kanno Miho und Amami Yūki im Gespräch]. Aera Mook: Kekkon shinai? [Willst Du nicht heiraten ?]. Tokyo: Asahi Shinbunsha, 4–11.

    Google Scholar 

  • Kirsch, G. (2007). Spiritual Healing in China? Encounters with the People’s Republic of China in Japanese Cinema and TV Drama. In M. Schönbein & S. Köhn (Hrsg.): Facetten der japanischen Populär- und Medienkultur 2 (S. 45–68). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.

    Google Scholar 

  • Kunihiro, Y. (2012). Terebi goraku no hensen to josei. Terebi dorama o chūshin ni [Fernsehunterhaltung und Frauen im Wandel mit Schwerpunkt auf Fernsehserien]. In Kunihiro, Y. & Tokyo joshi daigaku joseigaku kenkyūsho (Hrsg.), Media to gendā [Medien und Gender]. Tokyo: Keisō Shobō.

    Google Scholar 

  • Mae, M. & Scherer, E. (2011). Japanische Popkultur: Raum für Vielfalt und Grenzüberschreitungen. In M. Mae & E. Scherer (Hrsg.), Japan-Pop-Revolution. Neue Trends der japanischen Gesellschaft reflektiert in der Popkultur (Junge Japanforschung Düsseldorf, Band 1) (S. 9–13). Institut für Modernes Japan, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Düsseldorf University Press.

    Google Scholar 

  • Maruyama, T. (2008). TV muhō chitai, rensai 41: Kekkon sezu tomo » sorede yoshi «. Jiko kōtei no jidai na no de aru [Fernsehen als › gesetzeslose ‹ Zone, Folge 41. Nicht zu heiraten, » ist auch gut «. Es ist das Zeitalter der Selbstbestätigung]. In Shūkan Shinchō, 3. August, S. 120.

    Google Scholar 

  • MBJK (Masumedia bunka to josei ni kansuru chōsa kenkyūkai) (Hrsg.) (1986). Masumedia bunka to josei ni kansuru chōsa [Untersuchung zu Frauen und der Kultur der Massenmedien]. Tokyo: Tokyo-to Seikatsu Bunkakyoku.

    Google Scholar 

  • Mithani, F. (2014). New Heroines for a New Era? Single Mothers in Contemporary Japanese Television Drama. Acta Asiativa Varsoviensia 27, 1–19.

    Google Scholar 

  • Morikawa, T. (2012). Waseda no ren’aigaku nyūmon [Einführung in die Wissenschaft von Liebesbeziehungen]. Tokyo: Tōkyō Shoten.

    Google Scholar 

  • Muramatsu, Y. (1979). Terebi dorama no joseigaku [Frauenforschung zu TV-Serien]. Tokyo: Sōtakusha.

    Google Scholar 

  • Nakano, T. (2013). Ren’ai dorama no hitto mēkā ni kiku, bukiyō na arasā joshi ni hitsuyō na koto [Fragen an den Hit-Produzenten. Was benötigen die unbeholfenen Frauen um die dreißig ?]. AnAn, 3. Juli, 42–43.

    Google Scholar 

  • Nakatani, M. & Kimata, F. (2013). Rasuto shinderera [Last Cinderella]. Tokyo: Fusōsha.

    Google Scholar 

  • Ogura, C. (2006a). Terebi gaido, rensai 54 [Fernseh-Guide, Folge 54]. Shūkan Asahi, 3. März, S. 57.

    Google Scholar 

  • Ogura, C. (2006b). Terebi gaido, rensai 59 [Fernseh-Guide, Folge 59]. Shūkan Asahi, 6. Oktober, S. 124.

    Google Scholar 

  • Orisuta (2012). Aki dorama de suki na shuen joyū Nr. 1. Kanno Miho. Jushō intabyū [Die beliebteste Hauptdarstellerin der Herbst-Serien. Interview mit Kanno Miho anlässlich der Preisverleihung]. 24. Dezember, S. 42.

    Google Scholar 

  • Ōta, T. (2004). Producing (Post-)Trendy Japanese TV Dramas. In K. Iwabuchi (Hrsg.), Feeling Asian Modernities. Transnational Consumption of Japanese TV Drama (S. 69 – 86). Hong Kong: Hong Kong University Press.

    Google Scholar 

  • Saeki, J. (2008). Beyond the Geisha Stereotype. Changing Images of › New Women ‹ in Japanese Popular Culture. In R. T. Segers (Hrsg.), A New Japan for the Twenty-First Century: An Inside Overview of Current Fundamental Changes and Problems (S. 187–197). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Saeki, J. (2012). Vamp or Angels? A Comparative Study of Heroines in Japanese Media. In H. Meyer, T. Nishiyama & R. Zöllner (Hrsg.), Media, Cultures, Identities. Aspects of Content Business in East Asia (S. 195 – 214). München: Iudicium.

    Google Scholar 

  • Saladin, R. (2015). Between gyaru-o and sōshokukei-danshi. Body discourses in lifestyle magazines for young Japanese men. Contemporary Japan 27, No. 1 » Body Concepts: Changing Discourses of the Body in Contemporary Japanese Society «, 53–70.

    Google Scholar 

  • Schad-Seifert, A. (2013). Makeinu und arafō: Die diskursive Produktion von weiblichen Verlierer- und Gewinner-Images im aktuellen japanischen Fernsehdrama. In S. Köhn & H. Moser (Hrsg.), Frauenbilder – Frauenkörper. Inszenierungen des Weiblichen in den Gesellschaften Süd- und Ostasiens (S. 417 – 436). Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Shirasaki, H. (2012). Kekkon shinai [Nicht heiraten]. Tokyo: Popyurasha.

    Google Scholar 

  • Shūkan josei (2004). Abe Hiroshi: › Shufu ‹ o enjiru koto de shufu no taihensa ga wakarimashita [Dadurch, dass ich einen Hausmann gespielt habe, wurde mir klar, wie hart es ist, eine Hausfrau zu sein]. 1. Juni, S. 171.

    Google Scholar 

  • Takarajima (2013). Arafō joshi nikutaika oyajika no shōgeki [Der Schock der körperlichen Vermännlichung von Frauen um die Vierzig]. Juni, S. 120–123.

    Google Scholar 

  • Usami, T. (2012). Terebi dorama o gakumon suru [TV-Serien als Gegenstand der Wissenschaft]. Tokyo: Chūō Daigaku Shuppan.

    Google Scholar 

  • Yoshida, U. (2013). › Onna ‹ o kobaka ni suru › Last Cinderella ‹ kara › inu ‹ o rensō shita « [Bei dem terebi dorama » Last Cinderella «, das sich über Frauen lustig macht, werden Assoziationen an einen Hund geweckt]. Shūkan Shinchō, 6. Juni, S. 67.

    Google Scholar 

  • Za Terebijon (2013). Dokusha ni kiita. Riaru › last Cinderella ‹ epizōdo [Wir haben die Leserinnen gefragt. Episoden von realen › Last Cinderellas ‹]. 31. Mai, S. 18–19.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hilaria Gössmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gössmann, H. (2016). Kontinuität und Wandel weiblicher und männlicher Lebensentwürfe in japanischen Fernsehserien (terebi dorama) seit der Jahrtausendwende. In: Mae, M., Scherer, E., Hülsmann, K. (eds) Japanische Populärkultur und Gender. Geschlecht und Gesellschaft, vol 62. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10063-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10063-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10062-9

  • Online ISBN: 978-3-658-10063-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics