Skip to main content

Diversität der Lebensläufe

Soziale Selbstverwaltung als Korrektiv

  • Chapter
  • First Online:
Zukunft der Selbstverwaltung

Zusammenfassung

Prekäre, perforierte, diskontinuierliche und dauerhaft fragile Erwerbsverläufe – die Abweichung vom Normalitätsmuster des institutionalisierten Lebenslaufs (Kohli 1985) ist längst der neue Standard in der Erwerbswelt. Statt Normalerwerbsbiographie und Normalerwerbsverhältnis prägen heute Heterogenität und Diversität die Arbeitswelt. Dies gilt sowohl für die Erwerbsformen, die nicht zuletzt durch die Arbeitsmarktreformen der vergangenen Jahre einen Pluralisierungsschub erhalten haben, der atypische Beschäftigungsverhältnisse zur neuen Normalität machte (Keller und Seifert 2007). Die Feststellung einer gewachsenen Heterogenität und Diversität gilt aber auch für die Seite des Arbeitskräfteangebots. Hier haben die Individualisierung von Lebensläufen, vor allem aber auch eine steigende weibliche Erwerbsbeteiligung, Migration und demographischer Wandel zu einer zunehmenden sozialen und kulturellen Vielfalt geführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achatz, J., A. Hirseland, T. Lietzmann und C. Zabel. 2013. Alleinerziehende Mütter im Bereich des SGB II: Eine Synopse empirischer Befunde aus der IAB-Forschung. IAB-Forschungsbericht 8/2013.

    Google Scholar 

  • Bäcker, G., G. Naegele, R. Bispinck, K. Hofemann und J. Neubauer. 2010. Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Bd 1: Grundlagen, Arbeit, Einkommen und Finanzierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Bartelheimer, P. und J. Henke. 2009. „Eher ein Randbereich“? Beobachtungen zu Genderfragen der Fallbearbeitung bei drei SGB-II-Trägern. In Wer wird „aktiviert“ – und warum (nicht)? Erste Erkenntnisse zur Realisierung der gleichstellungspolitischen Ziele des SGB II, hrsg. S. Betzelt, J. Lange und U. Rust, 167–195. Rehburg-Loccum: Evang. Akad. Loccum, Protokollstelle.

    Google Scholar 

  • Bothfeld, S. und S. Betzelt. 2011. Der Geschlechterbias in der deutschen Arbeitsmarktpolitik: Eine Institutionenanalyse des SGB II und SGB III und der geschlechterspezifischen Implikationen. In Neue Wege: gleiche Chancen: Expertisen zum ersten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung hrsg U. Klammer und M. Motz, 196–251. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Braun, B. und T. Klenk. 2006. Soziale Selbstverwaltung: Traditionsreicher Steuerungsmechanismus – mit welcher Zukunft? Soziale Sicherheit 55: 54–58.

    Google Scholar 

  • Braun, B., T. Klenk, W. Kluth, F. Nullmeier und F. Welti. 2008. Geschichte und Modernisierung der Sozialversicherungswahlen. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit. 2014. Arbeitsmarkt in Deutschland Zeitreihen bis 2013 – Analytikreport der Statistik.

    Google Scholar 

  • Bundesrechnungshof. 2012. Mitteilung an die Bundesagentur für Arbeit über die Prüfung der Steuerung der Zielerreichung in den strategischen Geschäftsfeldern I und Va (No. Gz.: VI3–2011 – 0116). Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundeswahlbeauftragter für die Sozialversicherungswahlen. 2012. Schlussbericht über die Sozialwahlen 2011. Berlin.

    Google Scholar 

  • Czerwick, E., W.H. Lorig und E. Treutner. 2009. Demokratische Verwaltung im demokratischen Staat. In Die öffentliche Verwaltung in der Demokratie der Bundesrepublik Deutschland, hrsg E. Czerwick, W.H. Lorig und E. Treutner, 249–269. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dahl, R.A. 1971. Polyarchy, participation and opposition. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. 2010. Fünfter Gremienbericht der Bundesregierung zum Bundesgremienbesetzungsgesetz vom 16.12.2010, Drucksache 17/4308.

    Google Scholar 

  • Fox, C.J. und C.E. Cochran. 1990. Toward a Platonic Guardian Class? In Images and identities in public administration, hrsg H.D. Kass und B.L. Catron, 87–112. Newbury Park, Calif: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Grauhan, R.-R. 1969. Modelle politischer Verwaltungsführung. Konstanz: Universität Konstanz: Konstanzer Universitätsreden.

    Google Scholar 

  • Hänlein, A. und W. Schroeder. 2010. Patienteninteressen im deutschen Gesundheitswesen. S. in: Public Governance und schwache Interessen, hrsg. U. Clement, J. Nowak, C. Scherer und S. Ruß, 47–61. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Holtkamp, L. 2009. Verwaltung und Partizipation: Von der Hierarchie zur partizipativen Governance? In Die öffentliche Verwaltung in der Demokratie der Bundesrepublik Deutschland, hrsg E. Czerwick, W.H. Lorig und E. Treutner, 65–86. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jährling, K. 2009. Aktivierung oder Exklusion? Genderrelevante Befunde zu Zugangschancen und Erwerbspflichten im SGB II. In: Wer wird „aktiviert“ – und warum (nicht)? Erste Erkenntnisse zur Realisierung der gleichstellungspolitischen Ziele des SGB II, hrsg S. Betzelt,

    Google Scholar 

  • J. Lange und U. Rust, 111–141. Rehburg-Loccum: Evang. Akad. Loccum, Protokollstelle.

    Google Scholar 

  • Jann, W. 1998. Politik und Verwaltung im funktionalen Staat. In Politik und Verwaltung auf dem Weg in die transindustrielle Gesellschaft: Festschrift zum 65. Geburtstag von Carl Böhret, hrsg W. Jann, K. König, C. Landfried und P. Wordelmann, 253–282. Baden- Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Jann, W. und K. Wegrich. 2010. Governance und Verwaltungspolitik. In Governance: Regieren in komplexen Regelsystemen: Eine Einführung, hrsg A. Benz und N. Dose, 175–200. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jestaedt, M. 2004. Demokratische Legitimation – quo vadis? Juristische Schulung 44 (8): 649–653.

    Google Scholar 

  • Keller, B. und H. Seifert (Hrsg). 2007. Atypische Beschäftigung – Flexibilisierung und soziale Risiken. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Kingsley, J.D. 1944. Representative bureaucracy: An interpretation of the British civil service. Yellow Springs: The Antioch Press.

    Google Scholar 

  • Klenk, T., P. Weyrauch, A. Haarmann und F. Nullmeier. 2012. Abkehr vom Korporatismus? Der Wandel der Sozialversicherungen im europäischen Vergleich. Frankfurt am Main [u. a.}: Campus.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. 1985. Die Institutionalisierung des Lebenslaufs: Historische Befunde und theoretische Argumente. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37: 1–29.

    Google Scholar 

  • Köster, G. 2005. Patientenbeteiligung im Gemeinsamen Bundesausschuss. In: Patientenbeteiligung im Gesundheitswesen, hrsg I. Heberlein, 78–90. Hamburg: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Krislov, S. 1974. Representative bureaucracy. Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Lahusen, C. und B. Baumgarten. 2006. Die Fragilität kollektiven Handelns: Arbeitslosenproteste in Deutschland und Frankreich. Zeitschrift für Soziologie 35: 102–119.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. 1980. Die Entwicklung des analytischen Paradigmas der Implementationsforschung. In Implementation politischer Programme I. Empirische Forschungsberichte, hrsg R. Mayntz, 1–17. Königstein/Ts.: Hain.

    Google Scholar 

  • Mosher, F.C. 1968. Democracy and the public service. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, U. 1985. Die Krise des Normalarbeitsverhältnisses. Zeitschrift für Sozialreform 31: 415–475.

    Google Scholar 

  • Osterland, M. 1990. „Normalbiographie“ und „Normalarbeitsverhältnis“. In Lebenslagen – Lebensläufe – Lebensstile, hrsg P. Berger und S. Hradil, Soziale Welt Sonderband 7, 351–362.

    Google Scholar 

  • Projektteam IAQ, FIA, GendA. 2009. Bewertung der SGB II-Umsetzung aus gleichstellungspolitischer Sicht: Evaluation der Wirkungen der Grundsicherung nach § 55 SGB II: Abschlussbericht. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

    Google Scholar 

  • Rein, H. 2008. Proteste von Arbeitslosen. In Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945: ein Handbuch, hrsg R. Roth und D. Rucht, 593–611. Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Riedmüller, B. und D. Vinz. 2009. Diversity als Herausforderung für die Sozialpolitik. In Gender und Diversity: Albtraum oder Traumpaar?: interdisziplinärer Dialog zur „Modernisierung“ von Geschlechter- und Gleichstellungspolitik, hrsg S. Andresen, M. Koreuber und D. Lüdke, 65–78. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Scharpf, F.W. 1973. Verwaltungswissenschaft als Teil der Politikwissenschaft. In Planung als politischer Prozess, hrsg F.W. Scharpf, 9–40. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schröter, E. und P. von Maravi. 2012. Verspricht größere Nähe auch bessere Leistung? Über die Leistungserwartungen an eine repräsentative Bürokratie. In Positive Distanz?: Multidisziplinäre Annäherungen an den wahren Abstand und das Abstandwahren in Theorie und Praxis, hrsg S.A. Jansen, N. Stehr und E. Schröter, 269–299. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stivers, C. 1994. The Listening Bureaucrat: Responsiveness in Public Administration. Public Administration Review 54: 364.

    Article  Google Scholar 

  • Uppendahl, H. 1981. Repräsentation und Responsivität: Bausteine einer Theorie responsiver Demokratie. Zeitschrift für Parlamentsfragen 12: 123–134.

    Google Scholar 

  • Von Winter, T. 2007. Sozialverbände. In Interessenverbände in Deutschland, hrsg T. von Winter und U. Willems, 341–366. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Weber, M. 2002. Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie, besorgt von Johannes Winckelmann, Tübingen: Mohr, 1972. Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, M. 2010. Politik als Beruf. Berlin: Duncker und Humblot.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tanja Klenk .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klenk, T. (2015). Diversität der Lebensläufe. In: Rixen, S., Welskop-Deffaa, E. (eds) Zukunft der Selbstverwaltung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09833-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09833-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09832-2

  • Online ISBN: 978-3-658-09833-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics