Skip to main content

Emotionen und (Körper-)Gedächtnis

  • Chapter
  • First Online:
Der Körper als soziales Gedächtnis

Zusammenfassung

Der Beitrag widmet sich dem bislang unterbelichteten Zusammenhang von Emotionen und Körpergedächtnis. Auf der Grundlage phänomenologischer Überlegungen wird gezeigt, dass Emotionen selbst zwar nicht erinnert werden können, für die körpervermittelte Herstellung von Vergangenheitsbezügen jedoch sowohl im Prozess der Verarbeitung als auch im Prozess der Aktualisierung von Vergangenem eine Rolle spielen: Sie wirken neben anderen Selektivitätsmechanismen wie Aufmerksamkeit oder Interesse als Ordnungsform in der Verarbeitung von Erfahrungen und Aktualisierung von erfahrungsbasierten Generalisierungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Sozialität kann also zwei Modi gedächtniswirksam werden, entweder als verarbeitende Instanz oder als verarbeiteter Inhalt. Das gilt auch für das Körpergedächtnis.

  2. 2.

    Die hier präsentierten Überlegungen sind ausführlicher in Sebald (2014) entwickelt.

  3. 3.

    Diese These von Schütz sorgte in der Vortragssituation für heftigen Widerspruch. Ich würde sie nach intensivem Nachdenken und gescheiterten Versuchen der Reproduktion von Emotionen so aufrechterhalten.

  4. 4.

    Vergleiche Merleau-Ponty (1966, S. 115 f.). Zu den Merkmalen des Leibes vergleiche auch Waldenfels (2000, S. 31 ff.).

  5. 5.

    Gurwitsch entwickelt diese Überlegungen auf einer breiten diskursiven Basis, die sich von Brentanos Überlegungen zur doppelten Intentionalität bis hin zu Heidegger ranken. Der Begriff des impliziten Wissens selbst geht wohl auf Herman Schmalenbach zurück.

  6. 6.

    Auch eine Übertragung zwischen zwei Symbolsystemen ist schwierig und nie vollständig. Sie scheitert aber an den unterschiedlichen Konnotationen der Begriffe, während eine Übersetzung aus dem Subsymbolisch-Parallelen an fehlenden Begriffen scheitert.

Literatur

  • Bartlett, F. C. (1923). Remembering. A study in experimental and social psychology. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1976). Entwurf zu einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987a). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987b). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Casey, E. S. (1987). Remembering. A phenomenological study. Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Connerton, P. (1989). How societies remember. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Ehl, T., Mary Ann, R., & Langendorfer, S. J. (2005). Does the throwing gender gap occur in Germany. Research Quarterly for Exercise and Sport, 76(4), 488–493.

    Google Scholar 

  • Evaldsson, A.-C. (2003). Throwing like a girl? Situating gender differences in physicality across game contexts. Childhood, 10(4), 475–497.

    Article  Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goldie, P. (2000). The emotions. A philosophical exploration. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Gurwitsch, A. (1977). Die mitmenschlichen Begegnungen in der Milieuwelt. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (2009). Habitus und Gedächtnis. In A. Hahn (Hrsg.), Körper und Gedächtnis (S. 97–112). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, M. (1985). Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Helm, B. W. (2002). Felt evaluations: A theory of pleasure and pain. American Philosophical Quarterly, 39(1), 13–30.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1952). 4. Husserliana. Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie; Buch 2, Phänomenologische Untersuchungen zur Konstruktion. Dordrecht. Kluwer.

    Google Scholar 

  • Loenhoff, J. (2012). Implizites Wissen zwischen sozialphänomenologischer und pragmatistischer Bestimmung. In J. Renn, G. Sebald & J. Weyand (Hrsg.), Lebenswelt und Lebensform. Zum Verhältnis von Phänomenologie und Pragmatismus (S. 294–316). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1966). Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Petranek, J., Barton, L., & Gina, V. (2011). The overarm-throwing pattern among U-14 ASA female softball players: A comparative study of gender, culture, and experience. Research Quarterly for Exercise and Sport, 82(2), 220–228.

    Google Scholar 

  • Scheler, M. (1980). Gesammelte Werke Band 2: Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik: neuer Versuch der Grundlegung eines ethischen Personalismus. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Scheler, M. (2008). Probleme einer Soziologie des Wissens. In M. Scheler (Hrsg.), Gesammelte Werke Band. 3: Die Wissensformen und die Gesellschaft (S. 15–190). Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (2004). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Sebald, G. (2014). Generalisierung und Sinn. Überlegungen zur Formierung sozialer Gedächtnisse und des Sozialen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Straus, E. W. (1966). The upright posture. In E. W. Straus (Hrsg.), Phenomenological psychology (S. 137–165). New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2000). Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. Vorlesung aus dem WS 1996/97. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Young, I. M. (1980). Throwing like a girl: A phenomenology of feminine body comportement, motility and spatiality. Human Studies, 3, 137–156.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerd Sebald .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sebald, G. (2016). Emotionen und (Körper-)Gedächtnis. In: Heinlein, M., Dimbath, O., Schindler, L., Wehling, P. (eds) Der Körper als soziales Gedächtnis. Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09743-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09743-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09742-4

  • Online ISBN: 978-3-658-09743-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics