Skip to main content

Aufbruch: Macy, Beat und LSD

  • Chapter
  • First Online:
"Ein Anzug aus Strom"
  • 1467 Accesses

Zusammenfassung

Die Geschichte beginnt auf einem Fahrrad. Die Welt wird plötzlich bunt und dreht sich; die Wahrnehmung gerät aus den Fugen. Am 16. April 1943 muss der Schweizer Chemiker Albert Hofmann seine Arbeit im Labor abbrechen, weil ihm schwindelig wird und er Angst hat, die Kontrolle zu verlieren. Er begibt sich umgehend auf den Heimweg, auf dem (so die Erzählung) alles anfängt. Etwas später berichtet Hofmann an seinen Vorgesetzten Professor Arthur Stoll bei der Basler Pharmafirma Sandoz:

Vergangenen Freitag […] mußte ich mitten am Nachmittag meine Arbeit im Laboratorium unterbrechen und mich nach Hause begeben, da ich von einer merkwürdigen Unruhe, verbunden mit einem leichten Schwindelgefühl, befallen wurde. Zu Hause legte ich mich nieder und versank in einen nicht unangenehmen rauschartigen Zustand, der sich durch eine äußerst angeregte Phantasie kennzeichnete. Im Dämmerzustand bei geschlossenen Augen – das Tageslicht empfand ich als unangenehm grell – drangen ununterbrochen phantastische Bilder von außerordentlicher Plastizität und mit einem intensiven, kaleidoskopischen Farbenspiel auf mich ein. Nach etwa zwei Stunden verflüchtigte sich dieser Zustand.

Hofmann vermutet, er sei unbeabsichtigt mit einem Extrakt des Mutterkorns in Berührung gekommen; einem Pilz, der bevorzugt auf Getreide wächst. Sein Verdacht bestätigt sich wenige Tage später, als er – nun unter Aufsicht und in vollem Wissen darum, was zu tun sei – 250 Mikrogramm derselben Substanz zu sich nimmt. Die Menge ist das Minimum dessen, was zu dieser Zeit kontrolliert im Labor im Sinne des Selbstversuchs verwendet wird. Die beschriebenen Symptome kehren noch viel stärker als beim ersten Mal zurück, und die Droge Lysergsäurediethylamid, kurz: LSD-25, erblickt das Licht der Welt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hofmann (1993, S. 27).

  2. 2.

    Vgl. Beringer (1927).

  3. 3.

    Hofmann (1993, S. 53).

  4. 4.

    Ebd., S. 45.

  5. 5.

    Ihren Ausgangspunkt findet diese Idee bei Moreau de Tours (1973/1845) bereits Mitte des 19. Jahrhunderts, auch wenn der Begriff in diesem Zusammenhang nicht auftaucht.

  6. 6.

    Stevens (1988, S. 18).

  7. 7.

    Ebd., S. 20.

  8. 8.

    Dyck (2005, S. 382).

  9. 9.

    Ebd., S. 383.

  10. 10.

    Rinkel u. a. (1952); Rinkel, Deshon u. a. (1952, S. 576f.).

  11. 11.

    Boire (2008, S. 147).

  12. 12.

    Ditman und Whittlesey (1959, S. 47). Zur Problematik siehe auch Domino (1959); Rosenbaum u. a. (1959); Rosenbaum, Cohen u. a. (1959); Osmond (1957, 1966).

  13. 13.

    Osmond (1956, S. 184).

  14. 14.

    „[A]ttention (reaction time), motor function (rotary pursuit), and proprioceptive acuity (weight discrimination)“ sind beispielsweise die Parameter bei Rosenbaum u. a. (1959); Rosenbaum, Cohen u. a. (1959, S. 113/651). Wapner und Krus (1959, 89/419) untersuchen dagegen die „spatial organization“ und deren Veränderung unter Einfluss von LSD.

  15. 15.

    Dyck (2005, S. 383). Vgl. auch Fadiman u. a. (2003); Fadiman, Grob u. a. (2003).

  16. 16.

    Vgl. Stevens (1988, S. 26).

  17. 17.

    C. G. Jung hatte bereits 1907 die Vermutung geäußert, dass ein „psychotoxischer Stoff die „Ursache“ der Schizophrenie sein könnte“ (Hermle u. a., 1988; Hermle, Oepen u. a., 1988, S. 48).

  18. 18.

    Dyck (2005, S. 384).

  19. 19.

    Grof (1985/1975, S. 22f.). Zu den Grenzen der Annahme, ein LSD- oder Meskalinrausch wäre tatsächlich ein psychotischer bzw. schizophrener Zustand, siehe u. a. Hollister (1968); Malitz u. a. (1962); Malitz, Wilkens u. a. (1962), Rosenbaum u. a. (1959); Rosenbaum, Cohen u. a. (1959).

  20. 20.

    Ropp (1964/1957, S. 142ff.).

  21. 21.

    Stevens (1988, S. 27).

  22. 22.

    Ebd.

  23. 23.

    Metzner (1986, S. 18).

  24. 24.

    Baumeister und Placidi (1983, S. 27).

  25. 25.

    Chandler und Hartman (1960).

  26. 26.

    Ebd., S. 64/286.

  27. 27.

    Hofmann (1993, S. 30). Auch Hofmanns Vorgesetzter beschreibt in seinem ersten Bericht über einen LSD-Selbstversuch schon Symptome, die auf die Öffnung unbewusster Gedächtnisinhalte hindeuten. Er fühlt sich im Rausch beispielsweise „eins mit allen Romantikern, […] obschon [ihm] diese Schilderungen seinerzeit übertrieben vorgekommen“ waren (ebd., S. 48).

  28. 28.

    Watts (1972/1962, S. 21).

  29. 29.

    Moser (2010, S. 224).

  30. 30.

    Vgl. Wiener (1948).

  31. 31.

    Foerster (2003, S. 19, H. d. A.).

  32. 32.

    Ebd., S. 19.

  33. 33.

    Pias (2003, S. 25).

  34. 34.

    Wiener (1958, S. 30).

  35. 35.

    Ebd., S. 23.

  36. 36.

    Vgl. Snow (1987).

  37. 37.

    Zur Diskussion um Snow siehe u. a. Kreuzer (1987).

  38. 38.

    Hörl und Hagner (2008, S. 9).

  39. 39.

    Vgl. dazu auch Foerster (1993, S. 60ff.).

  40. 40.

    Die Besonderheit des kybernetischen Modells, das im Kern auch (nur) eine Abbildung von Wirklichkeit sein kann, besteht in der Überblendung des Modells mit der mathematischen Abbildung (vgl. Lohberg und Lutz, 1970, S. 147ff.).

  41. 41.

    Pias (2003, S. 13). Vgl. auch Pickering (2010).

  42. 42.

    Zur Geschichte des Begriffs Feedback vgl. u. a. Broeckling (2006).

  43. 43.

    Pias (2003, S. 25).

  44. 44.

    Ebd., S. 14.

  45. 45.

    Wiener (1958, S. 23). Das heißt auch, dass Unordnung gleich Entropie ist. Zum Thema Entropie und Ordnung vgl. Feustel (2014).

  46. 46.

    Vgl. dazu vor allem Foucault (1974, S. 462).

  47. 47.

    Pias (2003, S. 16, H. d. A.).

  48. 48.

    Hörl (2008, S. 172).

  49. 49.

    Tiqqun (2007, S. 8).

  50. 50.

    Bateson (1985, S. 612).

  51. 51.

    Vgl. auch Fiedler (1983).

  52. 52.

    Sterritt (1998, S. 19f.).

  53. 53.

    Zu den konkreten Ereignissen ab 1943 und den anderen involvierten Figuren siehe Watson (1997).

  54. 54.

    Holmes(16. November 1952).

  55. 55.

    Ebd.

  56. 56.

    Burroughs (1995/1959, S. 30).

  57. 57.

    Holmes (16. November 1952).

  58. 58.

    Ebd.

  59. 59.

    Time Magazine (7.7.1952).

  60. 60.

    Ebd.

  61. 61.

    Ebd.

  62. 62.

    Ebd.

  63. 63.

    Ebd.

  64. 64.

    Holmes (16. November 1952). Der Begriff Beatnik geht zurück auf Caen(2.4.1958) () und skizziert eher eine kritische bis negative Etikette. In Anlehnung an den sowjetischen Sputnik soll er verdeutlichen, dass die Beats weit außerhalb der Gesellschaft und zumindest potentiell kommunistisch seien.

  65. 65.

    Holmes (16. November 1952, H. d. A.). Zum Beatleben vgl. auch Kerouac (2005/1957).

  66. 66.

    Der Begriff Subkultur ist umstritten, weil mit ihm oft eine depolitisierende Tendenz einhergeht und die Zuweisung zu einer Subkultur mitunter eine mediale Inszenierung ist (vgl. u. a. Marchart, 2008, S. 95ff.).

  67. 67.

    „Beginnende Symptome einer Hysterie zeichnen sich ab. Louisiana erließ ein Gesetz, das es zum Verbrechen machte, rauschgiftsüchtig zu sein. Da weder Ort noch Zeit spezifiziert sind und der Begriff ‚Rauschgiftsüchtiger‘ nicht klar definiert ist, ist unter einem so formulierten Gesetz eine Beweisaufnahme nicht mehr notwendig oder sogar unerheblich. Das ist die Gesetzgebung eines Polizeistaats, die eine Existenzform unter Strafe stellt. […] Ich sah meine Chancen, einer Verurteilung zu entgehen, täglich geringer werden, da sich der Rauschgifthaß zu einem paranoiden Verfolgungswahn steigerte, ähnlich dem Antisemitismus unter den Nazis“ (Burroughs, 1999, S. 176).

  68. 68.

    Burroughs (1953). Im Folgenden zitiert nach der deutschen Ausgabe (vgl. Burroughs, 1999).

  69. 69.

    Burroughs (1999, S. 132).

  70. 70.

    Ebd., S. 133.

  71. 71.

    Ebd.

  72. 72.

    Camus’ Argument, dass man sich Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen müsse, sucht man in Burroughs’ Text allerdings vergeblich. Insofern repräsentiert er eher eine distanzierte Bitterkeit, die nur am Ende des Buchs von subtilen Hoffnungen durchbrochen wird, mithilfe anderer Drogen andere Dinge zu erfahren (vgl. Camus; 2000).

  73. 73.

    Kerouac (1998, S. 211).

  74. 74.

    Burroughs (1993, S. 89). Die Zerrissenheit wird auch an anderer Stelle deutlich: „Mein Lieber, ich baue an der wunderbarsten aller Erfindungen … ein Knabe, der verschwindet, wenn es bei dir kommt, und den Geruch brennenden Laubes und den Ton einer weit entfernt pfeifenden Lokomotive zurückläßt“ (Burroughs 1995/1959, S. 97).

  75. 75.

    Burroughs ist nicht der alleinige Erfinder dieser Technik. Er entwirft sie zusammen mit Brion Gysin. Ähnliche Versuche gab es von Max Frisch oder James Joyce.

  76. 76.

    David Cronenberg (Regie): Naked Lunch. Nackter Rausch, Kanada, UK, 1991. Zur Verbindung von Film und Buch siehe u. a. Downing (1998).

  77. 77.

    Zitiert in Morgen (1988, S. 595), deutsch zitiert in Watson (1997, S. 311).

  78. 78.

    Stevens (1988, S. 104).

  79. 79.

    Welche Drogen die Beats wann genommen haben, diskutiert Long (2005).

  80. 80.

    Tytell (1984, S. 146).

  81. 81.

    Hörl (2008, S. 172).

  82. 82.

    Jeahne und Cronenberg (1992, S. 2). Ginsberg berichtet, dass der Blick aus dem Fenster der „East 7th Street“ in New York neben einigen anderen Einflüssen der Schlüssel für das Bild von Interzone sei (Ginsberg und Skerl, 1986, S. 273).

  83. 83.

    Burroughs (1995/1959, S. 92).

  84. 84.

    Ebd., S. 94. Ginsberg erklärt im erwähnten Interview einige Jahre später, Interzone und vor allem die Beschreibung des Marktes „has been the seed of all his work“ (Ginsberg und Skerl, 1986, S. 273).

  85. 85.

    Zur Entstehungsgeschichte von Naked Lunch siehe u. a. Ginsberg und Skerl (1986).

  86. 86.

    Burroughs (1995/1959, S. 28).

  87. 87.

    Tytell (1984, S. 122).

  88. 88.

    Kesey (1982/1962). Der US-amerikanische Psychiater und scharfe Kritiker der Drogenpolitik Thomas Szasz wird wenige Jahre später theoretisch die Psychiatrie ähnlich lesen (Szasz, 1978/1970); zu seiner Kritik der Drogenpolitik der USA Szasz (1974) und Szasz (1982).

  89. 89.

    Burroughs (1995/1959, S. 27).

  90. 90.

    Ebd., S. 35.

  91. 91.

    Ebd., S. 27.

  92. 92.

    Spengler (1991/1918).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Feustel .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Feustel, R. (2015). Aufbruch: Macy, Beat und LSD. In: "Ein Anzug aus Strom". Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09575-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09575-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09574-1

  • Online ISBN: 978-3-658-09575-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics