Skip to main content

Funktionsverlagerungen bei Betriebsstätten

  • Chapter
  • First Online:
Funktionsverlagerung und Verrechnungspreise

Zusammenfassung

Leitfragen dieses Kapitels

  • Wodurch kann es zu Betriebsstätten-Themen bei Umstrukturierungen kommen?

  • Was ist eine Betriebsstätte?

  • Welche steuerrechtlichen Besonderheiten gibt es bei Betriebsstätten im Rahmen der Gewinnabgrenzung/-ermittlung?

  • Welche besonderen steuerlichen Regelungen sind bei der Überführung von Wirtschaftsgütern/Funktionen auf inländische/ausländische Betriebsstätten zu beachten?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Preventing the Artificial Avoidance of Permanent Establishment Status, Action 7 – 2015 Final Report, Published on October 05, 2015.

  2. 2.

    Vgl. R 2.9 GewStR 2009 „Betriebsstätte“, BStBl. I Sondernummer 1 S. 2.

  3. 3.

    Cour administrative d’appel (Paris) v. 02.02.2007: Zimmer Ltd. v. Cour administrative d’appel (2e ch. B), Nr. 05PA02361.

  4. 4.

    Norwegian Supreme Court v. 02.12.2011: Dell Products v. Staten v/Skatt øst, Case HR-2011–02245-A, U.; zuvor noch aA Oslo District Court, U. v. 16.12.2009.

  5. 5.

    Vgl. Rasch, 2011, Rn. 6–13.

  6. 6.

    Vgl. Fernández, 2013.

  7. 7.

    ES: TS, Roche, Case 1626/2008, Tax Treaty Case Law IBFD vom 12.01.2012.

  8. 8.

    Sinngemäß OECD, 2015.

  9. 9.

    OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (OECD-MA 2010).

  10. 10.

    Vgl. Heller, 2014.

  11. 11.

    Vgl. Reuters, 2015.

  12. 12.

    Gesetz zur Umsetzung der Amtshilferichtlinie sowie zur Änderung steuerlicher Vorschriften (Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz - AmtshilfeRLUmsG) vom 26.06.2013, BGBl. 2013 Teil I Nr. 32, S. 1827.

  13. 13.

    Stellungnahme der Wirtschaftsverbände zum Entwurf einer Betriebsstättengewinnaufteilungsverordnung vom 11.11.2013, S. 2/3.

  14. 14.

    Gemäß § 21 Abs. 20 S. 3 AStG erstmals für Wirtschaftsjahre anzuwenden, die nach dem 31.12.2012 beginnen.

  15. 15.

    § 21 Abs. 20 S. 3 AStG.

  16. 16.

    Bundesrat-Drucksache 302/12, 101 vom 25.05.2012: Begründung zum Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2013.

  17. 17.

    Vgl. Brödel, et al., 2014, Tz. 3.2.

  18. 18.

    Vgl. Busch, 2014.

  19. 19.

    Bundesrat-Drucksache 302/12, 104 vom 25.05.2012: Begründung zum Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2013.

  20. 20.

    Bundesrat-Drucksache 302/12, 104 vom 25.05.2012: Begründung zum Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2013.

  21. 21.

    Bundesrat-Drucksache 302/12, 104 vom 25.05.2012: Begründung zum Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2013.

  22. 22.

    Begründung zur BsGaV, E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft, Bundestag-Drucksache 401/14.

  23. 23.

    Begründung zur BsGaV, E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft, Bundestag-Drucksache 401/14.

  24. 24.

    Bundesrat-Drucksache 302/12, 105 vom 25.05.2012: Begründung zum Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2013.

  25. 25.

    Bundesrat-Drucksache 302/12, 106 vom 25.05.2012: Begründung zum Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2013.

  26. 26.

    § 1 Abs. 5 Verordnung zur Anwendung des Fremdvergleichsgrundsatzes auf Betriebsstätten des Außensteuergesetzes (Betriebsstättengewinnaufteilungsverordnung – BsGaV) vom 13.10.2014, BGBl. I S. 1603.

  27. 27.

    § 21 Abs. 20 S. 3 AStG.

  28. 28.

    Bundestag-Drucksache 401/14: Begründung zur BsGaV, B. Lösung.

  29. 29.

    Vgl. Brödel, et al., 2014, Tz. 3.2.

  30. 30.

    Grundsätze für die Anwendung des Fremdvergleichsgrundsatzes auf die Aufteilung der Einkünfte zwischen einem inländischen Unternehmen und seiner ausländischen Betriebsstätte und auf die Ermittlung der Einkünfte der inländischen Betriebsstätte eines ausländischen Unternehmens nach § 1 Absatz 5 des Außensteuergesetzes (AStG) und der Betriebsstättengewinnaufteilungsverordnung (BsGaV) ; Entwurf Verbandsanhörung (Stand: 18.03.2016).

  31. 31.

    http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Internationales_Steuerrecht/Allgemeine_Informationen/2016-03-18-entwurf-eines-BMF-schreiben-zur-betriebsstaettengewinnaufteilung.html, aufgerufen am 05.04.2016.

  32. 32.

    Bundesrat-Drucksache 302/12, 107 vom 25.05.2012: Begründung zum Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2013.

  33. 33.

    Siehe Brödel, et al., 2014, Tz. 2.1.

  34. 34.

    Bundesrat-Drucksache 302/12, 104 vom 25.05.2012: Begründung zum Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2013.

  35. 35.

    Vgl. Brödel, et al., 2014, Tz. 2.1.

  36. 36.

    Bundesrat-Drucksache 302/12, 101 vom 25.05.2012: Begründung zum Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2013.

  37. 37.

    BMF, Schreiben v. 20.05.2009 – IV C 6-S 2134/07/10005 – BStBl I S. 671.

  38. 38.

    § 4 Abs. 1 S. 3 EStG.

  39. 39.

    § 4 Abs. 1 S. 8 EStG.

  40. 40.

    § 9 Abs. 2 BewG.

  41. 41.

    BMF, Schreiben v. 12.05.2015 – IV B 4 -S 1341 – BStBl 2005 I S. 570.

  42. 42.

    Vgl. Wassermeyer, 2008, S. 176.

  43. 43.

    § 4 Abs. 1 S. 3 EStG.

  44. 44.

    Vgl. Wied, 2015, Rn. 487.

  45. 45.

    Dies gilt jedoch nicht für Verlagerungen in EWR-Staaten wie beispielsweise in die Schweiz und in allen anderen nicht EU-Staaten.

  46. 46.

    § 4g Abs. 2 EStG.

  47. 47.

    § 4g Abs. 3 EStG.

  48. 48.

    EuGH, Urteil v. 21.05.2015 – C-657/13 – BFH/NV 2015 I S. 1069.

  49. 49.

    Vgl. Hemmelrath, 2014.

  50. 50.

    Vgl. Franke & Kahle, 2009, Rn. 410.

  51. 51.

    Vgl. Ehmcke, 2015, Rn. 1015; vgl. Förster, 2007, S. 74; vgl. Schumacher & Rödder, 2006, S. 1485.

  52. 52.

    BFH, Urteil v. 27.03.2001 – I R 42/00, BStBl. I 2001 S. 771; BFH, Urteil v. 14.01.1998 – X R 57/93 – BFH/NV 1998, S. 1160–1164; BFH, Urteil v. 14.12.1993 VIII R 13/93, BStBl. II 1994 S. 922; BFH, Urteil v. 24.11.1982 I R 123/78, BStBl. II 1983, 113.

  53. 53.

    BMF, Schreiben v. 23.02.1983 IV C 5 – S 1341 – 4/83, BStBl I S. 218, Tz. 3.2.3.

  54. 54.

    Bundesrat-Drucksache 302/12, 100 vom 25.05.2012: Begründung zum Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2013.

  55. 55.

    Siehe Kap. 6 zur Darstellung der Berechnung des Transferpakets sowie möglicher Ausnahmeregelungen.

  56. 56.

    BMF, Schreiben v. 13.10.2010 – IV B 5 – S 1341/08/10003 – 2010/0598886 BStBl 2010 I S. 774.

  57. 57.

    Vögele, et al., 2015, Kapitel R, Rn 229.

  58. 58.

    Schreiben betreffend Grundsätze zur Anwendung des Außensteuergesetzes vom 14.05.2004 (BStBl. I Sondernummer 1 S. 3).

  59. 59.

    Bundestag-Drucksache Begründung zu § 1 AStG, 16/4841, S. 84.

  60. 60.

    Kraft, 2009 § 1 AStG, Rn. 72.

  61. 61.

    Vgl. Flick, et al., 2015, Rn 12; vgl. Kaminski, 2015, Rn 11.

  62. 62.

    Vgl. Kaminski, Funktionsverlagerungen auf Betriebsstätten nach dem Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz, Das Steuerrecht der Unternehmen 2013, S. 301–316.

  63. 63.

    Vögele, et al., 2015, Kapitel R, Rn 229.

  64. 64.

    Vgl. Kaminski, Funktionsverlagerungen auf Betriebsstätten nach dem Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz, Das Steuerrecht der Unternehmen 2013, S. 301–316.

  65. 65.

    Vögele, et al., 2015, Kapitel B, Rn 177.

  66. 66.

    Vgl. Wassermeyer, et al., 2006, Kap. 4.

  67. 67.

    Vgl. Wassermeyer, et al., 2006, Kap. 4; vgl. Wassermeyer, 2015, Artikel 5, Rn 26.

  68. 68.

    Gemäß § 1 Abs. 5 S. 1 AStG ist der Gewinn aber nur im Falle eines inländischen Stammhauses mit ausländischer Betriebsstätte aufzuteilen. Im Falle eines ausländischen Stammhauses mit inländischer Betriebsstätte findet keine Gewinnaufteilung , sondern eine Ermittlung der Einkünfte der inländischen Betriebsstätte statt.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Gehri .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Gehri, J., Buurman, C., Breunig, J. (2017). Funktionsverlagerungen bei Betriebsstätten. In: Heidecke, B., Schmidtke, R., Wilmanns, J. (eds) Funktionsverlagerung und Verrechnungspreise. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09026-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09026-5_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09025-8

  • Online ISBN: 978-3-658-09026-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics