Skip to main content

Flankierung des demografischen Wandels durch die regionalisierte Arbeits- und Strukturpolitik des Landes Nordrhein-Westfalen

  • Chapter
  • First Online:
Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Zusammenfassung

Regionen erfreuen sich sowohl in Wissenschaft und Forschung als auch in der Ausgestaltung realer Politikansätze einer ungebrochenen Popularität. Zu Beginn der 1990er Jahre war die Globalisierung das bestimmende Thema, dem man wirtschaftlich, gesellschaftlich wie auch persönlich nahezu ausgeliefert war. Lebensbedingungen wurden aus der regionalen Verankerung gelöst und somit traten regionale Differenzierungen und Fragestellungen immer stärker in den Hintergrund. Mit einer fortschreitenden Globalisierung wuchs das Bedürfnis nach überschaubaren, identifikationsstiftenden Regionen, sei es aus einem Gefühl einer zu kompensierenden Machtlosigkeit heraus oder aus einem emotionalen Nahweltbedürfnis (Blotevogel 1996, S. 46 ff.). Regionen leisten einen entscheidenden Beitrag u. a. zur Bewältigung und Flankierung des demografischen Wandelns, hier greift die seit Jahrzehnten eingespielte regionalisierte Arbeits- und Strukturpolitik des Landes Nordrhein-Westfalen, die im nachfolgenden Beitrag näher ausgeleuchtet werden soll. Die Struktur-, Wirtschafts- und Arbeitspolitik des Landes NRW wird zu einem maßgeblichen Anteil aus Mitteln der Strukturfonds der Europäischen Union (Europäischer Sozial Fonds (ESF) und Europäischer Fonds zur Förderung der Regionalen Entwicklung (EFRE)) finanziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In einer Grobklassifikation unterscheidet beispielsweise Blotevogel (1996) zwischen Real-, Aktivitäts- und Wahrnehmungsregionen. Diese Regionstypologisierung verbindet sowohl unterschiedliche erkenntnistheoretische Zugänge als auch Repräsentationsformen von Raumausprägungen, wodurch sich Mehrfachzuordnungen ein und derselben Region ergeben können. Vgl. weiter zum Regionsbegriff Chilla et al. (2015), Fischer und Weber (2015) sowie Weber und Weber (2015).

  2. 2.

    Neben der Bezeichnung Arbeitspolitik, werden Arbeitsmarktpolitik bzw. Beschäftigungspolitik teilweise synonym verwendet. Arbeitspolitik schließt im ursprünglichen Sinne außer Arbeitsmarktpolitik auch Arbeitsbeziehungen mit ein. Der Begriff Arbeitsmarktpolitik wird zunehmend parallel zu einer politischen Neuorientierung durch die Bezeichnung Arbeitspolitik ersetzt. Sie steht für eine Perspektive, die über marktkorrigierende Maßnahmen hinaus sich konsequent an der Entwicklung der sogenannten human resources nach dem Grundsatz des Förderns und Forderns ausrichtet.

  3. 3.

    In der verkürzten Darstellung wird nicht auf alle Landesprogramme – und Landesinitiativen eingegangen.

Literatur

  • Benz, A., Fürst, D., Kilper, H., & Rehfeld, D. (1999). Regionalisierung. Theorie-Praxis-Perspektiven. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Beyer, J., & Frese, C. (2013). Die Bedeutung des Europäischen Sozialfonds in der Stadt Dortmund für eine moderne Beschäftigungspolitik. In H. Bömer & D. Zimmermann (Hrsg.), Stadtentwicklung in Dortmund seit 1945. Nordstadt-, Energie-, Gesundheits-, Beschäftigungs- und Bahnhofspolitik (S. 119–136). Essen: Klartext Verlag.

    Google Scholar 

  • Blotevogel, H.-H. (1996). Auf dem Wege zu einer Theorie der Regionalität: Die Region als Forschungsobjekt in der Geographie. In G. Brunn (Hrsg.), Region und Regionsbildung in Europa. Konzeptionen der Forschung und empirische Befunde (S. 44–68). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Blotevogel, H.-H. (2000). Zur Konjunktur der Regionsdiskurse. Informationen zur Raumentwicklung, 9(10), 491–506.

    Google Scholar 

  • Chilla, T., Kühne, O., Weber, F., & Weber, F. (2015). Neopragmatische Argumente zur Vereinbarkeit von konzeptioneller Diskussion und Praxis der Regionalentwicklung. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Regionalentwicklung (S. 13–24). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Danielzyk, R. (1999). Regionale Kooperationsformen. Informationen zur Raumentwicklung, 9(10), 577–586.

    Google Scholar 

  • Diller, C. (2002). Zwischen Netzwerk und Institution. Eine Bilanz regionaler Kooperation in Deutschland. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Dobischat, R., Düsseldorff, C., Nuissl, E., & Stuhldreier, J. (2006). Lernende Regionen – begriffliche Grundlagen. In E. Nuissl, R. Dobischat, K. Hagen, & R. Tippelt (Hrsg.), Regionale Bildungsnetze. Ergebnisse zur Halbzeit des Programms „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“ (S. 23–33). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Fischer, C., & Weber, F. (2015). „Ein Bier wie seine Heimat – ursprünglich, ehrlich und charaktervoll.“ Eine Untersuchung der Vermarktung fränkischer Biere aus diskussionstheoretischer Perspektive. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Regionalentwicklung (S. 73–93). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fürst, D. (2002). Region und Netzwerke. Aktuelle Aspekte zu einem Spannungsverhältnis. DIE-Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 9, 22–24.

    Google Scholar 

  • Gerhardter, G. (2001). Region mit Köpfchen – oder: wie steuert man ein Konstrukt? In U. Matthiesen & G. Reutter (Hrsg.), Lernende Regionen – Mythos oder lebendige Praxis? (S. 59–66). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., & Weber, F. (Hrsg.). (2015). Bausteine der Regionalentwicklung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Läpple, D. (1998). Globalisierung – Regionalisierung: Widerspruch oder Komplementarität? In H.-J. Kujath (Hrsg.), Strategien der Regionalen Stabilisierung: wirtschaftliche und politische Antworten auf die Internationalisierung des Raumes (S. 61–82). Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen [MAGS]. (2014). Operationelles Programm ESF Nordrhein-Westfalen 2014–2020. http://www.arbeit.nrw.de/pdf/esf/esf_op_nrw_2014_2020.pdf. Zugegriffen: 5. Juni 2015.

  • Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen [MWEIMH]. (Hrsg.). (2014). Operationelles Progamm NRW 2014–2020 für den Europäischen Fondes für Regionale Entwicklung. Investitionen in Wachstum und Beschäftigung (OP EFRE NRW). http://www.efre.nrw.de/0_2_Aktuelles/00_Newsmedia/OP_Version__final_Internet_01.pdf. Zugegriffen: 5. Juni 2015.

  • Molitor, B. (2000). Regionalisierte Arbeitsmarktpolitik in Nordrhein-Westfalen 1989–1999. Bottroper Dokumente 21, S. 6–17. Bottrop.

    Google Scholar 

  • Schreiber-Barsch, S. (2002). Die Idee der Learning Communities: Regionale Bildungsnetzwerke in internationaler Perspektive. Hessische Blätter für Volksbildung 3, S. 241–248. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Weber, F., & Weber, F. (2015). „Die Stärken der Region herausarbeiten“. Von Idealvorstellungen und Hindernissen vor Ort. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Regionalentwicklung (S. 169–177). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens Stuhldreier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stuhldreier, J. (2015). Flankierung des demografischen Wandels durch die regionalisierte Arbeits- und Strukturpolitik des Landes Nordrhein-Westfalen. In: Lempp, J., van der Beek, G., Korn, T. (eds) Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08960-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08960-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08959-7

  • Online ISBN: 978-3-658-08960-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics