Skip to main content

Einführung in die Studie zum Real Estate Asset Management

  • Chapter
  • First Online:
Real Estate Asset Management
  • 5797 Accesses

Zusammenfassung

Aufgrund von sich ändernden (wirtschaftlichen) Rahmenbedingungen und wachsendem Druck auf bestehende Strukturen auf den internationalen Märkten war die Assetklasse Immobilie in den letzten Jahren einem grundlegenden Wandel unterworfen. Verstärkt wurden diese Veränderungen durch einen langen Aufschwung auf den Immobilienmärkten, verbunden mit zahlreichen grossen Immobilientransaktionen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Referenzen

  1. Vgl. Pfi ff ner (2011): 40 Milliarden einfach „verbrannt“, in: NZZ, Zürich 27.11.2011.

    Google Scholar 

  2. Wüest und Partner (2014): Immobilienmarkt Schweiz 2013/14, Zürich.

    Google Scholar 

  3. Wüest und Partner (2014): Immobilienmarkt Schweiz 2013/14, Zürich.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Schäfer (2014): Immobilienaktien in der Gefahrenzone, in: NZZ, Zürich, 10.03.2014.

    Google Scholar 

  5. Vgl. BFS/Swiss Statistics (2013): Ergebnisse der Pensionskassenstatistik, Neuchâtel; Credit Suisse (2014): Schweizer Pensionskassen, Zürich; Daten von 2012.

    Google Scholar 

  6. Vgl. KPMG (2011): Asset Management bei Pensionskassen 2011, Zürich; für Deutschland: Quote für Versorgungswerke vgl. abv (2012): Vermögensanlage nach Anlageart, Berlin.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Jensen/Meckling (1976): Th eory of the fi rm: Managerial behaviour, agency costs and ownership structure, in: Journal of Financial Economics, Vol. 3, No. 4, Amsterdam, S. 305–360; Alparslan (2006): Strukturalistische Prinzipal-Agenten- Th eorie: Eine Reformierung der Hidden-Action- Modelle aus der Perspektive des Strukturalismus, Wiesbaden, zugl. Diss. Univ. Duisburg-Essen, Essen, 2005, S. 13; Drumm (2005): Personalwirtschaft, 5., überarb. und erw. Aufl., Berlin, S. 16; Kräkel (2007): Organisation und Management, 3., überarb. und erw. Aufl., Tübingen, S. 84 ff.; Ebers/Gotsch (2006): Institutionenökonomische Th eorien der Organisation, in: Kieser, A./ Ebers, M. (Hrsg.): Organisationstheorien, Stuttgart, S. 258–277; Picot/Dietl/Franck (2005): Orga ni sation: Eine ökonomische Perspektive, 4. Aufl., Stuttgart, S. 85 ff.; vgl. allgemein die Ausführungen in Bamberg/Spremann (Hrsg.) (1987): Agency Th eory, Information, and Incentives, Heidelberg; Bhattacharya/Pfl eiderer (1985): Delegated Portfolio Management, in: Journal of Economic Th eory, 36. Jg., Ausgabe 1/1985, Amsterdam, S. 1 ff.; Bickle-Liebersbach (1990): Agency-Th eory: Rahmenbedingungen und Entlohnung, Diss. Univ. Ulm, Ulm; Jost (1988): On control in Principal-Agent Relationships, Diss. Univ. Bonn, Bonn; Krapp (2000): Kooperationen und Konkurrenz in Principal- Agent-Beziehungen, Diss. Univ. Augsburg, Augsburg; Kruithof (2005): Confl icts of Interest in Institutional Asset Management: Is the EU Regu la to ry Approach Adequate?, Ghent University Financial Law Institute Working Paper No. 2005–07, Gent, S. 12 f.; Rousek (1995): Integrative Anreizsysteme: Eine modelltheoretische Untersuchung im Rahmen des Principal-Agent-Modells, Diss. Univ. Frankfurt/ Main, Frankfurt.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Aeberli (2011): Anzahl der Pensionskassen könnte sich halbieren, in: Handelszeitung, 09.11.2011.

    Google Scholar 

  9. Sehr umfangreiche Studien wurden u. a. durchgeführt von Complementa (2014): Zur aktuellen Lage schweizerischer Pensionskassen, St. Gallen; Credit Suisse (2014): Schweizer Pensionskassen, Zürich; Swisscanto (2014): Schweizer Pensionskassen, Zürich; zahlreiche Studien an Schweizer Universitäten und Hochschulen.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Kirchhoff et al. (2003): Der Fragebogen: Datenbasis, Konstruktion und Auswertung, Opladen, S. 72–93; Mayer (2006): Interview und schrift liche Befragung: Entwicklung, Durchführung und Auswertung, 3. Aufl., München/Wien, S. 147–155.

    Google Scholar 

  11. Trübestein (2009): Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren: Eine theoretische Konzeption und empirische Untersuchung aus Sicht institutioneller Investoren in Deutschland, Regensburg.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Scholl (2003): Die Befragung: Sozialwissenschaft liche Methode und kommunikationswissenschaft liche Anwendung, Konstanz 2003, S. 139–173; Atteslander (2003): Methoden der empirischen Sozialforschung, 10., überarb. Aufl., Berlin/New York 2003.

    Google Scholar 

  13. Vgl. zur Zusammensetzung der Stichprobe die Ausführungen in den jeweiligen Kapiteln.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Driver/Kroeber (1932): Quantitative expression of cultural relationships, in: University of California Publications in Archeology and Ethnology, 31st year, Berkeley, S. 211–256. Die Clusteranalyse wurde – in Teilen – von Tryon (factor analytic orientation), Ward (variance analytic orientation) und Johnson (multi-dimen sio nal scaling) entwickelt, vgl. Tryon (1939): Cluster Analysis, Ann Arbor; Ward (1963): Hierarchical grouping to optimize an ob jective function, in: Journal of the American Statistical Association, 58th year, Vol. 301, March 1963, Alexandria, S. 236–244; Johnson (1967): Hierarchical clustering schemes, in: Psychometrika, Vol. 32/1976, Greensboro, S. 241–254; Blashfi eld (1980): Th e growth of cluster analysis: Tryon, Ward and Johnson, in: Multivariate Behavioral Research, 15th year, Philadelphia, S. 439–458. Für einen Überblick vgl. Mayer (2006): Interview und schrift liche Befragung: Entwicklung, Durchführung und Auswertung, 3. Aufl., München/Wien, S. 152; Backhaus et al. (2006): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung, Berlin, S. 489–557; Bortz (2005): Statistik für Humanund Sozialwissenschaft ler, 6. Aufl., Heidelberg, S. 565–583.

    Google Scholar 

  15. Backhaus et al. unterscheiden als wichtigste Methoden die hierarchische Methode und die partitionierenden (nicht hierarchischen) Metho den, vgl. Backhaus et al. (2006): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung, Berlin, S. 510; Büschken/Th aden (2000): Clusteranalyse, in: Herrmann, A./ Homburg, C. (Hrsg.): Marktforschung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 339–380; Malhotra (1999): Marketing Research: An Applied Orientation, 3. Aufl., Upper Saddle River, S. 617.

    Google Scholar 

  16. Für statistische Signifi kanz vgl. Bortz (2005): Statistik für Human- und Sozialwissenschaft ler, 6. Aufl., Heidelberg, S. 114; Bortz/Döring (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Humanund Sozialwissenschaft ler, 4. Aufl., Heidelberg, S. 494; Fahrmeir et al. (2010): Statistik: Der Weg zur Datenanalyse, 7. Aufl., Heidelberg, S. 416.

    Google Scholar 

  17. Bortz (2005): Statistik für Human- und Sozialwissenschaft ler, 6. Aufl., Heidelberg, S. 578; vgl. weiterführend Backhaus et al. (2006): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung, Berlin, S. 511.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Backhaus et al. (2006): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung, Berlin, S. 534.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Bortz (2005): Statistik für Human- und Sozialwissenschaft ler, 6. Aufl., Heidelberg, S. 578; Backhaus et al. (2006): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung, Berlin, S. 512; Büschken/Th aden (2000): Clus teranalyse, in: Herrmann, A./ Homburg, C. (Hrsg.): Marktforschung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 363.

    Google Scholar 

  20. Das Clusterergebnis wird u. U. von der Reihenfolge der Objekte beeinfl usst.

    Google Scholar 

  21. Dabei kann man die Startpartition nutzen, die am hä ufi gsten bestä tigt wird, vgl. Bortz (2005): Statistik für Human- und Sozialwissenschaft ler, 6. Aufl., Heidelberg, S. 580. REAM-Studienergebnisse.indb 45

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Trübestein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Trübestein, M. (2015). Einführung in die Studie zum Real Estate Asset Management. In: Trübestein, M. (eds) Real Estate Asset Management. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08784-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08784-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08783-8

  • Online ISBN: 978-3-658-08784-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics