Skip to main content

Freiwillige Souveränitätsabgabe? Kooperation und Fusion von Brandenburg und Berlin

  • Chapter
  • First Online:
Politik und Regieren in Brandenburg

Zusammenfassung

Der Beitrag befasst sich zunächst mit dem Werben der Berliner und Brandenburger Regierungen für eine Länderfusion, deren Vorbereitung und formellen Scheitern. Der Prozess lief weitgehend intergouvernementalistisch ab. Das Interesse an einer Vereinfachung der bundespolitischen Vorgaben für die Fusion und Vorbehalte im brandenburgischen Parlament verzögerten das Tempo. Ängste in der Bevölkerung vor einer Berliner Dominanz und Übernahme der Berliner Finanzprobleme führten 1996 zur Ablehnung im Volksentscheid. Der zweite Teil des Beitrags zeigt, dass das Veto den Integrationsprozess nicht stoppte. Funktionalistische Erwägungen führten weiter zu intensiven sektoralen Verflechtungen. Die Einrichtung gemeinsamer Organisationen und Interessengruppen förderten Effizienzsteigerungen, die Entstehung gesamtregional denkender Bereichsverwaltungen und das Überspringen auf weitere Bereiche. Selbst nach Regierungswechseln wurden daher Integrationsmaßnahmen nicht gekappt. Sie bieten zahlreiche Vorteile, können aber zu Legitimations- und Kontrollproblemen führen.

Dieses Kapitel wurde verfasst von Astrid Lorenz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • AvB [Abgeordnetenhaus von Berlin]. Dokumente. http://www.parlament-berlin.de/de/Dokumente. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Albrecht, Anett. 2012. Die Zusammenarbeit der Länder Berlin und Brandenburg. Eine verfassungsrechtliche Bestandsaufnahme. Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Bauer, Rolf-W., und Thomas Seidel. 1999. Zusammenarbeit der Länder Brandenburg und Berlin nach der Volksabstimmung über eine Fusion beider Länder am 5. Mai 1996. Landes- und Kommunalverwaltung, 343–347.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur. 1993. Neue Formen der Zusammenarbeit zwischen den Ländern. In Materialien zur Fortentwicklung des Föderalismus in Deutschland, Hrsg. Akademie für Raumplanung und Landesplanung, 116–144. Hannover: o. V.

    Google Scholar 

  • BNN [Brandenburgische Neueste Nachrichten]. 22. November 1990. CDU für Gemeinsamkeit – Berlin-Brandenburg bis ’95.

    Google Scholar 

  • BNN [Brandenburgische Neueste Nachrichten]. 22. Juni 1991a. Konföderation Berlin-Brandenburg in Sicht.

    Google Scholar 

  • BNN [Brandenburgische Neueste Nachrichten]. 25. Juni 1991b. So schnell schießen die Preußen nicht.

    Google Scholar 

  • BNN [Brandenburgische Neueste Nachrichten]. 3. Juli 1991c. Volksabstimmung für Land Berlin/Brandenburg möglich.

    Google Scholar 

  • BNN [Brandenburgische Neueste Nachrichten]. 4. Juli 1991d. Zügig zum gemeinsamen Land Berlin-Brandenburg.

    Google Scholar 

  • Der Regierende Bürgermeister von Berlin. 2015a. Übersicht über die zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg abgeschlossenen Staatsverträge. http://www.berlin-brandenburg.de/zusammenarbeit/dokumente-und-berichte/staatsvertraege/. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Der Regierende Bürgermeister von Berlin. 2015b. Dokumente und Berichte über die Zusammenarbeit zwischen Berlin und Brandenburg. https://www.berlin-brandenburg.de/zusammenarbeit/dokumente-und-berichte/. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Deutscher Bundestag & Bundesrat, Hrsg. 2010. Die gemeinsame Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen. Die Beratungen und ihre Ergebnisse. http://www.bundesrat.de/SharedDocs/downloads/DE/sonstiges/Abschlussbericht-Foeko-II.pdf?__blob=publicationFile&v=1. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Die Welt. 6. Mai 1996. Die Fusion Berlin-Brandenburg gescheitert. Berlin.

    Google Scholar 

  • DPLG & OStZ [Deutsche Paul Lazarsfeld-Gesellschaft & Otto-Stammer-Zentrum an der FU Berlin]. 2000. Die Haltung der Bevölkerung in Berlin und Brandenburg zur Länderfusion. Ausgewählte Befragungsergebnisse für die Pressekonferenz am 8. Dezember 2000. http://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/forschung/systeme/empsoz/ressourcen/osz/haltung2000.pdf. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Einigungsvertrag. 1990. Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands vom 31. August 1990. BGBl. 1990 II S. 889. http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/einigvtr/gesamt.pdf. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Ellinas, Antonis, und Ezra N. Suleiman. 2011. Supranationalism in a transnational bureaucracy: The case of the European Commission. Journal of Common Market Studies 49 (5): 923–947.

    Article  Google Scholar 

  • Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin und Brandenburg, Hrsg. 2006. Leitbild Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. http://gl.berlin-brandenburg.de/imperia/md/content/bb-gl/leitbild/leitbild_hauptstadtregion_berlin_brandenburg.pdf. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • GG [Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland] vom 23. Mai 1949. https://www.bundestag.de/bundestag/aufgaben/rechtsgrundlagen/grundgesetz/gg/245216. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Greulich, Susanne. 1995. Länderneugliederung und Grundgesetz. Entwicklungsgeschichte und Diskussion der Länderneugliederungsoptionen nach dem Grundgesetz. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Ulrich, Stephan Herten, und Klaus Schroeder. 1996. Land in Sicht. Die Fusion von Berlin und Brandenburg. Fakten, Hintergründe, Zusammenhänge. Berlin: Aufbau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hruschka, Leonhard M. 1997. Kooperation als Alternative? Das Verhältnis der Länder Berlin und Brandenburg nach dem Scheitern der Fusion unter dem Aspekt der Politikverflechtung (HSB-papers 4/97). Berlin: FU Berlin.

    Google Scholar 

  • IHK [Industrie- und Handelskammer] Berlin. o. J. Zum zukünftigen Verhältnis der Länder Berlin und Brandenburg. http://www.ihk-berlin.de/blob/bihk24/standortpolitik/downloads/_download/2261194/404d109fdfb850527436674cb4835134/Strategiepapier_Berlin-Brandenburg-data.pdf. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Keunecke, Ulrich. 2001. Die gescheiterte Neugliederung Berlin-Brandenburg. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Keunecke, Ulrich. 2003. Berlin-Brandenburg – Traum oder Hochzeit? Die Gründe für das Scheitern der Fusion. Berlin: BWV.

    Google Scholar 

  • LT BB [Landtag Brandenburg]. Parlamentsdokumentation Brandenburg. http://www.parldok.brandenburg.de/starweb/LTBB/start.html. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • MAZ [Märkische Allgemeine]. 27. Juni 1991a. Volksentscheid über Zusammenschluß.

    Google Scholar 

  • MAZ [Märkische Allgemeine]. 19. Dezember 1991b. Besorgt über mögliche Dominanz Berlins.

    Google Scholar 

  • MAZ [Märkische Allgemeine]. 21. Dezember 1991c. Gemeinsame Kommission für gemeinsames Land.

    Google Scholar 

  • MAZ [Märkische Allgemeine]. 17. Dezember 1991d. Entscheidung bis Mitte 1992. Potsdam.

    Google Scholar 

  • MAZ [Märkische Allgemeine]. 24. Januar 1992a. Ausschuß für Vereinigung mit Berlin. Potsdam.

    Google Scholar 

  • MAZ [Märkische Allgemeine]. 7. Februar 1992b. Keine Einigkeit zu Regionalausschuß. Potsdam.

    Google Scholar 

  • MO [Märkische Oderzeitung]. 18. November 1996. Über eigenen Interessen die des Nachbarn nicht vergessen.

    Google Scholar 

  • PNN [Potsdamer Neueste Nachrichten]. 1. August 1991a. „Zusammenschluß mit Berlin bis 1994“.

    Google Scholar 

  • PNN [Potsdamer Neueste Nachrichten]. 19. Dezember 1991b. Ja zur Gemeinsamkeit mit Berlin, Fragen zum ‚Wie‘ und ‚Wann‘.

    Google Scholar 

  • PNN [Potsdamer Neueste Nachrichten]. 21. Dezember 1991c. Berlin-Brandenburg – Entscheidung noch 1992.

    Google Scholar 

  • PNN [Potsdamer Neueste Nachrichten]. 9. Januar 1992a. Noch viele ‚Stolpersteine‘ für ein Bundesland Berlin-Brandenburg. Potsdam.

    Google Scholar 

  • PNN [Potsdamer Neueste Nachrichten]. 23. Januar 1992b. Ja oder nein sagen zum gemeinsamen Bundesland.

    Google Scholar 

  • PNN [Potsdamer Neueste Nachrichten]. 5. Februar 1992c. Parlamente bilden Regionalausschüsse.

    Google Scholar 

  • PNN [Potsdamer Neueste Nachrichten]. 5. Februar 1992d. Kontroverse um Vereinigungsausschuß.

    Google Scholar 

  • PNN [Potsdamer Neueste Nachrichten]. 14. Februar 1992e. PDS-Vorschlag ist noch nicht vom Tisch.

    Google Scholar 

  • PNN [Potsdamer Neueste Nachrichten]. 2. März 1992f. Diepgen forciert Tempo. Potsdam.

    Google Scholar 

  • PNN [Potsdamer Neueste Nachrichten]. 18. Juni 1992g. Stolpe und Diepgen setzen auf verstärkte Länderkooperation.

    Google Scholar 

  • Pollack, Mark A. 1997. Delegation, agency, and agenda setting in the European Community. International Organization 51 (1): 99–134.

    Article  Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1992. Koordination durch Verhandlungssysteme. Analytische Konzepte und institutionelle Lösungen. In Horizontale Politikverflechtung: zur Theorie von Verhandlungssystemen, Hrsg. Arthur Benz, Fritz W. Scharpf, und Richard Zintl, 51–96. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., und Arthur Benz. 1991. Kooperation als Alternative zur Neugliederung? Zusammenarbeit zwischen den norddeutschen Ländern. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schrumpf, Heinz. 1995. Zur Entwicklung der Umlandbeziehungen Berlins. In Der Aufbau der Region: Planung und Verwaltung im Verdichtungsraum Berlin/Brandenburg, Hrsg. Arthur Benz und Klaus König, 17–36. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schubeck, Ingo. 1995. Die Diskussion um die Länderfusion Berlin-Brandenburg unter besonderer Berücksichtigung der von beiden Ländern durchgeführten Maßnahmen zur Vereinigung seit dem Einigungsvertrag. Bd. I. Berlin: FU Berlin.

    Google Scholar 

  • Senatskanzlei Berlin & Staatskanzlei Brandenburg. 2015. Gemeinsame Einrichtungen. https://www.berlin-brandenburg.de/einrichtungen/gemeinsame-einrichtungen/. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • SPD Berlin und CDU Berlin. 2011. Koalitionsvereinbarung zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) Landesverband Berlin und der Christlich Demokratischen Union (CDU) Landesverband Berlin für die Legislaturperiode 2011–2016. http://www.berlin.de/rbmskzl/regierender-buergermeister/senat/koalitionsvereinbarung/. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • SPD Berlin und Linke Berlin. 2006. Koalitionsvereinbarung zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) Landesverband Berlin und der Die Linkspartei.PDS (Die Linke.) Landesverband Berlin für die Legislaturperiode 2006–2011. http://archiv.spd-berlin.de/w/files/spd-positionen/koalitionsvertrag2006_entwurf_gesamt.pdf. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • SPD Berlin und PDS Berlin. 2002. Koalitionsvereinbarung zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) Landesverband Berlin und der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) Landesverband Berlin für die Legislaturperiode 2001–2006. http://archiv.spd-berlin.de/w/files/spd-positionen/koalitionsvertrag2002.pdf. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • SPD Brandenburg und CDU Brandenburg. 1999. Koalitionsvertrag. Vereinbarung zur Zusammenarbeit in einer Regierungskoalition für die 3. Wahlperiode des Brandenburger Landtages 1999 bis 2004. http://www.mik.brandenburg.de/media/1102/koalitionsvertrag_03.pdf. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • SPD Brandenburg und CDU Brandenburg. 2004. Vereinbarung zur Zusammenarbeit in einer Regierungskoalition für die 4. Wahlperiode des Brandenburger Landtages 2004 bis 2009. http://www.brandenburg.de/media/1102/koavertrag.pdf. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • SPD Brandenburg und Linke Brandenburg. 2009. Gemeinsinn und Erneuerung: Ein Brandenburg für alle. Koalitionsvertrag zwischen SPD Brandenburg und Die Linke Brandenburg für die 5. Wahlperiode des Brandenburger Landtages. https://www.brandenburg.de/media/lbm1.a.4868.de/koalitionsvertrag.pdf. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • SPD Brandenburg und Linke Brandenburg. 2014. Sicher, selbstbewusst und solidarisch: Brandenburgs Aufbruch vollenden. Koalitionsvertrag zwischen SPD Brandenburg und DIE LINKE Brandenburg für die 6. Wahlperiode des Brandenburger Landtages. http://www.brandenburg.de/media/lbm1.a.4868.de/20141010-Koalitionsvertrag.pdf. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

  • Stolpe, Manfred. 25. Juni 1991a. Bis Mitte 1992 soll das geklärt sein. MAZ [Märkische Allgemeine]. Potsdam.

    Google Scholar 

  • Stolpe, Manfred. 29. August 1991b. Volksbefragungen schon 1992 möglich. PNN [Potsdamer Neueste Nachrichten]. Potsdam.

    Google Scholar 

  • Stone Sweet, Alec, und Wayne Sandholtz. 1997. European integration and supranational governance. Journal of European Public Policy 4 (3): 297–317.

    Article  Google Scholar 

  • Suvarierol, Semin, Madalina Busuioc, und Martijn Groenleer. 2013. Working for Europe? Socialization in the European Commission and agencies of the European Union. Public Administration 91 (4): 908–927.

    Article  Google Scholar 

  • Tripke, Daniel. 2009. Sind die Länder Berlin und Brandenburg neugliederungsreif nach Art. 118a GG? Der Weg zur Länderfusion unter Würdigung der verfassungsrechtlichen Voraussetzungen, der finanzpolitischen Rahmenbedingungen und der konkreten Neugliederungsbemühungen. Berlin: Frank & Timme.

    Google Scholar 

  • Verf BB [Verfassung des Landes Brandenburg] vom 20. August 1992 (mit Änderungsindex). http://www.verfassungen.de/de/bb/brandenburg92-index.htm. Zugegriffen: 27. Juli 2015.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Astrid Lorenz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lorenz, A., Anter, A., Reutter, W. (2016). Freiwillige Souveränitätsabgabe? Kooperation und Fusion von Brandenburg und Berlin. In: Politik und Regieren in Brandenburg. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07226-1_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07226-1_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07225-4

  • Online ISBN: 978-3-658-07226-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics