Skip to main content

Kein normaler Unterricht?

Eine diskursanalytische Annäherung an fünf Schülerinterviews zu einem Geschichtsunterricht

  • Chapter
  • First Online:
Was ist Unterricht?

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 53))

  • 7054 Accesses

Zusammenfassung

Am Ende sind sich alle einig, eine gute Unterrichtsstunde erlebt zu haben. Die fünf Schüler, die im Anschluss an eine Geschichtsstunde im achten Jahrgang eines österreichischen Bundesrealgymnasiums interviewt werden, äußern sich übereinstimmend positiv zum erlebten Geschehen. Damit ist freilich nicht geklärt, was dieses Geschehen als Unterricht qualifiziert und ebenso wenig, auf was sich die Wertschätzung der Schüler konkret bezieht: War die Unterrichtsstunde gut, weil sich die Schüler dazu herausgefordert sahen, sich viel oder wenig zu engagieren? War sie gut, weil sich die Schüler vom Stoff und/oder dessen didaktischer Aufbereitung angesprochen fühlten? Oder war sie ‚lediglich‘ gut, weil sie, dem subjektiven Empfinden entsprechend, relativ schnell vorüberging? All diese Möglichkeiten setzen spezifische Bestimmungen von Unterricht voraus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Angermüller, J., Nonhoff, M., Herschinger, E., Macgilchrist, F., Reisigl, M., Wedl, J., Wrana, D. & Ziem, A. (2014). Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Bielefeld: Transcript

    Google Scholar 

  • Bastian, J., Combe, A. & Reh. S. (2002). Professionalisierung und Schulentwicklung. Zeitschrif für Erziehungswissenschaft 5 (3), S. 417–435.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Marotzki, W., & Meuser, M. (2006). Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung (2. Aufl.). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht: Ethnographische Studien zum Schülerjob. Studien zur Schul- und Bildungsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bublitz, H. (2003). Diskurs. Bielefeld: Transcript. Fegter, S., Kessl, F, Langer, A., Ott, M., Rothe, D. & Wrana, D. (2015). Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Feustel, R. (2010). ‚Off the Record‘. Diskursanalyse als die Kraft des Unmöglichen. In R. Feustel & M. Schochow (Hrsg.), Zwischen Sprachspiel und Methode. Perspektiven der Diskursanalyse (S. 81-98). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1981). Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geier, Th. (2011). Interkultureller Unterricht. Inszenierung der Einheit des Differenten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Höhne, Th. (2010). „Die Thematische Diskursanalyse – dargestellt am Beispiel von Schulbüchern.“ In R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider & W. Viehöver (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse (2. Bd, 4. Aufl, S. 423-451). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hünersdorf, B., Müller, B. & Maeder, C. (2008). Ethnographie der Pädagogik: Eine Einführung. In dies. (Hrsg.), Ethnographie und Erziehungswissenschaft. Methodologische Reflexionen und empirische Annäherungen (S. 11-25). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Jergus, K. (2011). Liebe ist… Artikulationen der Unbestimmtheit im Sprechen über Liebe. Eine Diskursanalyse. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2007). Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Keller, R., Hirseland, A., Schneider, W. & Viehöver, W. (2010). Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 1. Theorien und Methoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krüger, J.O. (2013). Wir wollen nur das Beste… Das Thema ‚Schulwahl’ im Kontext pädagogischer Ratgeber. In R. Mayer, C. Thompson & M. Wimmer (Hrsg.), Inszenierung und Optimierung des Selbst. Zur Analyse gegenwärtiger Selbsttechnologien (S. 89-110). Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Krüger, J. O. (2011). Eindeutig zweideutig? Zur (Un-)Leserlichkeit einer Unterrichtssituation. In Verbindung mit Überlegungen Paul de Mans. In A. Aßmann & J. O. Krüger (Hrsg.), Ironie in der Pädagogik (S. 85-104). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Link, J. (2009). Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Pollmanns, M. (2010). Von den Schwierigkeiten, unterrichtliche Aneignungsprozesse zu rekonstruieren. Eingeständnisse einer empirischen Didaktik. Pädagogische Korrespondenz 42, S. 52–68.

    Google Scholar 

  • Proske, M. (2011). Wozu Unterrichtstheorie? In W. Meseth, M. Proske & F.-O. Radtke (Hrsg.), Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre (S. 9-23). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K. (2007). Das Leitbild des selbstständigen Schülers. Machtpraktiken und Subjektivierungsweisen in der pädagogischen Reformsemantik. In K. Rabenstein & S. Reh (Hrsg.), Kooperatives und selbständiges Arbeiten von Schülern. Zur Qualitätsentwicklung von Unterricht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2011). Irritierende Fremdheit: Bildungsforschung als Diskursanalyse. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2006). Bildungsforschung. Annäherungen an eine Empirie des Unzugänglichen. In L. Pongratz, M. Wimmer & W. Nieke (Hrsg.), Bildungsphilosophie und Bildungsforschung (S. 86-107). Bielefeld: Janus.

    Google Scholar 

  • Scholl, D. (2011). Der Unterrichtsbegriff in allgemeindidaktischen Theorien. In W. Meseth, Wolfgang, M. Proske & F.-O. Radtke (Hrsg.), Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre (S. 37-49). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Truschkat, I. & Bormann, I. (2013). Das konstruktive Dilemma einer Disziplin. Sondierungen erziehungswissenschaftlicher Zugänge zur Diskursforschung. Zeitschrift für Diskursforschung 1, S. 88–111.

    Google Scholar 

  • Wolff, S. (2008). Wie kommt die Praxis zu ihrer Theorie? Über einige Merkmale praxissensibler Sozialforschung. In H. Kalthoff, S. Hirschauer & G. Lindemann (Hrsg.), Theoretische Empirie (S. 234-259). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wrana, D. (2006). Das Subjekt schreiben. Reflexive Praktiken und Subjektivierungen in der Weiterbildung. Eine Diskursanalyse. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Wrana, D. & Langer, A. (2010). Diskursanalyse in der Erziehungswissenschaft. Forschungsgegenstände, Problemstellungen, Methoden. In B. Friebertshäuser, A. Langer & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 335-349). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

Protokolle

  • Pollmanns, M., Hünig, R.: Interview mit Arne zur Geschichte und Sozialkunde-Stunde am 07.11.2008 („Nationalsozialismus/ Swing Kids“) an einem Bundesrealgymnasium in einer 4. Klasse (8. Schulstufe). PDF-Dokument (1 Datei), 21 Seiten, 2008, URL: https://archiv.apaek.uni-frankfurt.de/2460

  • Pollmanns, M., Hünig, R.: Interview mit Bert zur Geschichte und Sozialkunde-Stunde am 07.11.2008 („Nationalsozialismus/ Swing Kids“) an einem Bundesrealgymnasium in einer 4. Klasse (8. Schulstufe). PDF-Dokument (1 Datei), 29 Seiten, 2008, URL: https://archiv.apaek.uni-frankfurt.de/2461

  • Schwarz, E., Pollmanns, M. & Hünig, R.: Interview mit Claus zur Geschichte und Sozialkunde- Stunde am 07.11.2008 („Nationalsozialismus/ Swing Kids“) an einem Bundesrealgymnasium in einer 4. Klasse (8. Schulstufe). PDF-Dokument (1 Datei), 9 Seiten, 2008, URL: https://archiv.apaek.uni-frankfurt.de/2462

  • Schwarz, E., Pollmanns, M. & Hünig, R.: Interview mit Falk zur Geschichte und Sozialkunde- Stunde am 07.11.2008 („Nationalsozialismus/ Swing Kids“) an einem Bundesrealgymnasium in einer 4. Klasse (8. Schulstufe). PDF-Dokument (1 Datei), 12 Seiten, 2008, URL: https://archiv.apaek.uni-frankfurt.de/2463

  • Schwarz, E., Pollmanns, M. & Hünig, R.: Interview mit Ingo zur Geschichte und Sozialkunde- Stunde am 07.11.2008 („Nationalsozialismus/ Swing Kids“) an einem Bundesrealgymnasium in einer 4. Klasse (8. Schulstufe). PDF-Dokument (1 Datei), 11 Seiten, 2008, URL: https://archiv.apaek.uni-frankfurt.de/2464

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens Oliver Krüger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krüger, J. (2016). Kein normaler Unterricht?. In: Geier, T., Pollmanns, M. (eds) Was ist Unterricht?. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 53. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07178-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-07178-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-07177-6

  • Online ISBN: 978-3-658-07178-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics