Skip to main content

Wo der Gesetzgeber den Marken auf die Füße tritt

  • Chapter
  • First Online:
Medizin trifft Marke
  • 3148 Accesses

Zusammenfassung

Die Bedeutung der Marke im Gesundheitswesen hat sich durch die gesetzlichen Regelungen der Erstattungsfähigkeit merklich verringert. Lediglich bei innovativen Neuzulassungen spielt die Marke noch eine Rolle; und wirklich innovative Arzneimittel haben sich auch immer durchgesetzt. Freilich, sobald der zeitraubende Aufbau einer Marke erfolgreich abgeschlossen ist, dürfte zeitgleich in den meisten Fällen ihre Alleinstellung im Markt dem Ende entgegengehen, weil die oben dargestellten markenfeindlichen Mechanismen greifen. Nur im OTC-Bereich dürfte die große Bedeutung der Marke nach wie vor gegeben sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung – GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) zum 01.01.2004.

  2. 2.

    Inkrafttreten des Gesundheitsreformgesetzes (GRG) zum 01.01.1989.

  3. 3.

    Seit Inkrafttreten des GMG 2004 in den nach § 84 Abs. 1 SGB V auf Ebene der Kassenärztlichen Vereinigungen geschlossenen Arzneimittelvereinbarungen; verschärft durch die Vorgaben des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes (GKV-WSG) zum 01.04.2007.

  4. 4.

    Aufgrund des Arzneimittelausgaben-Begrenzungsgesetzes (AABG) vom 15.02.2002.

  5. 5.

    Die gesetzliche Erlaubnis dazu wurde zum 01.01.2003 durch das Beitragssatzsicherungsgesetz (BSSichG) geschaffen. Mittlerweise sind mehr als 75 % des Marktes durch Rabattverträge geregelt.

  6. 6.

    Sog. Retaxierung „auf Null“; vgl. dazu BSG, Urteil vom 02.07.2013 – B 1 KR 49/12 R.

  7. 7.

    § 10 Abs. 1 HWG normiert ein Werbeverbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel beim Publikum.

  8. 8.

    Das Grüne Rezept entstammt einer Vereinbarung zwischen DAV, KBV und den Verbänden der Arzneimittelhersteller; es soll die nicht verschreibungsfähigen Arzneimittel dem Arzt in die Feder bringen.

  9. 9.

    VG Köln, Urteil vom 12.04.2011 – Az.: VG 7 K 4284/09, bestätigt durch OVG Münster – Urteil vom 17.05.2013 – Az.: OVG 13 A 1113/11; Revision durch Beschluss des BVerwG vom 04.03.2014 – BverG 3 B 60.13 nicht angenommen.

  10. 10.

    BGH GRUR 1980, 797, 799 – Topfit Boonekamp.

  11. 11.

    EuGH, Urt. v. 16.09.2004, Rs. C−329/02.

  12. 12.

    Saarländisches Oberlandesgericht, Urteil vom 15.10.2014 – 1 U 24/14 – .

  13. 13.

    OVG NRW, Urteil vom 12.02.2014–13 A 1377/13 (Aktren).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Kozianka .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kozianka, W. (2015). Wo der Gesetzgeber den Marken auf die Füße tritt. In: Brandmeyer, K., Pirck, P., Pogoda, A. (eds) Medizin trifft Marke. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06655-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06655-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06654-3

  • Online ISBN: 978-3-658-06655-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics