Skip to main content

Die Implementation des Rechts auf inklusive Schulbildung nach der UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Evaluation aus rechtlicher Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen

Zusammenfassung

Das in Art. 24 BRK enthaltene Recht von Menschen mit Behinderung auf inklusive Schulbildung verlangt eine weitreichende strukturelle und organisatorische Umstellung der Bildungssysteme in den deutschen Bundesländern. Der Begriff Inklusion geht über Integration hinaus und betont die Notwendigkeit der Anpassung des Schulsystems an die Anforderungen einer heterogenen Schülerschaft. Vor diesem Hintergrund beleuchtet der Beitrag die Herausforderungen und Hindernisse bei der Umsetzung des Rechts auf inklusive Schulbildung. Er zeigt auf, dass sowohl die isolierte Betrachtung der Rechtslage als auch der tatsächlichen Implementationsprozesse für sich zu kurz greifen. Er zeigt die Notwendigkeit einer Verbindung der rechtlichen und empirischen Perspektiven im Rahmen der Implementationsforschung zur BRK auf. Eine entsprechende Verpflichtung zur (menschen-)rechtsgestützten Indikatorenbildung ergibt sich auch aus Art. 31 BRK.

Mit Blick auf standardisierte empirische Erhebungen stellt der Beitrag die verschiedenen rechtlichen Vorgaben des Art. 24 BRK dar. So wird zunächst der in den Anwendungsbereich der Konvention fallende Kreis von Schülerinnen und Schülern mit Behinderung spezifiziert. Sodann werden unterschiedliche Organisationsformen wie Integrationsklassen, Einzelintegrationsmodelle, Sonder- und Förderklassen sowie Kooperationsklassen auf ihre Vereinbarkeit mit den Vorgaben der BRK untersucht. Art. 24 Abs. 2 BRK verlangt, dass im Rahmen des inklusiven Unterrichts die ausreichende Unterstützung und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung gewährleistet ist. Daraus folgt, wie dargelegt wird, das Recht auf eine dem Niveau der Förderschule zumindest äquivalente inklusive Förderung. Hierfür ist die Feststellung des individuellen Förderbedarfs wegen einer Behinderung eine notwendige Voraussetzung, womit jedoch Gefahren der Stigmatisierung und Aussonderung einhergehen („Ressourcen-Etikettierungs-Dilemma“).

Des Weiteren zeigt der Beitrag die rechtlichen Anforderungen an das Zugangsverfahren, das Lernumfeld und die sonstigen Kontextbedingungen auf und befasst sich dabei insbesondere mit der Verpflichtung zur Gewährleistung „angemessener Vorkehrungen“. Im Besonderen wird die Unterstützung durch Integrationshelfer thematisiert. Der Beitrag schließt mit einer tabellarischen Darstellung der Anforderungen, die nach Art. 31 BRK im Rahmen empirischer Erhebungen zu berücksichtigen sind.

Abstract

The right to an inclusive education for people with disabilities, specified in Article 24 of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities, requires a comprehensive structural and organisational remodelling of the education systems of the German Länder. The term ‘inclusion’ implies more than ‘integration’, emphasising the need for the school system to adjust to the demands of a heterogeneous body of pupils. Given this background, the present chapter identifies challenges and obstacles faced in the implementation of the right to inclusive schooling. It demonstrates that an isolated examination whether of the legal framework or the practical implementation process does not of itself suffice. Rather, in researching the implementation of the Convention, it is essential to combine legal and empirical perspectives. Moreover, it follows from Article 31 that the design of research indicators must take account of legal concepts including the rights set out in the Convention.

With a view to developing standardised empirical surveys, the chapter outlines the legal requirements and concepts set out in Article 24 of the Convention. First, it specifies the group of pupils with disabilities who are covered by the Convention. This is followed by an examination of various teaching and organisational forms, such as integrated school classes, individual integration models, special needs classes and systems of cooperation between special needs and regular school classes, assessing their compatibility with Convention requirements. In the context of inclusive education, Article 24(2) of the Convention requires that children and young people with disabilities receive adequate support and assistance. This implies, as the chapter explains, a right to inclusive special needs support at least equivalent to that provided in a special needs school. Provision of this support means that a child’s disability-related special needs requirements have to be determined. However, this carries with it the risk of stigmatisation and segregation (also known as the ‘resources vs. labelling dilemma’).

In addition, the chapter identifies the legal standards that the school admissions process, the learning environment and the other contextual conditions must satisfy. It examines in particular the requirement to provide ‘reasonable accommodation’, highlighting the role of integration assistants. The chapter concludes with a table setting out various features derived from the right to inclusive education for incorporation into empirical surveys in accordance with Article 31 of the Convention.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aichele, V. (2012). Barrieren im Einzelfall überwinden: Angemessene Vorkehrungen gesetzlich verankern. Deutsches Institut für Menschenrechte, Monitoring-Stelle zur UNBehindertenrechtskonvention, Positionen Nr. 5. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.

    Google Scholar 

  • Barlösius, E. (2004). Kämpfe um soziale Ungleichheit – Machtheoretische Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • von Bernstorff, J. (2007). Menschenrechte und Betroffenenrepräsentation: Entstehung und Inhalt eines UN-Antidiskriminierungsübereinkommens über die Rechte von behinderten Menschen. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 67, 1041–1063.

    Google Scholar 

  • von Bernstorff, J. (2011). Anmerkungen zur innerstaatlichen Anwendbarkeit ratifizierter Menschenrechtsverträge: Welche Rechtswirkungen erzeugt das Menschenrecht auf inklusive Schulbildung aus der UN-Behindertenrechtskonvention im deutschen Sozialund Bildungsrecht. Recht der Jugend und des Bildungswesens 59, 203–217.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung. (2014). Update Inklusion – Datenreport zu den aktuellen Entwicklungen. http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_39660_39661_2.pdf. Zugegriffen: 15. August 2014.

  • Bielefeldt, H. (2009). Zum Innovationspotential der UN-Behindertenrechtskonvention. (Essay No. 5). Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.

    Google Scholar 

  • Blanck, J. M. (2014). Organisationsformen schulischer Integration und Inklusion. Die 16 Bundesländer im Vergleich. (WZB-Discussion Paper). Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, im Erscheinen.

    Google Scholar 

  • Blanck, J. M., Edelstein, B., & Powell, J. J.W. (2013). Persistente schulische Segregation oder Wandel zur inklusiven Bildung? Die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für Reformprozesse in den deutschen Bundesländern. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 39, 267–292.

    Google Scholar 

  • Bogumil, J., & Jann, W. (2009). Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Brosius-Gersdorf, F. (2014). Kommentierung zu Art. 7. In H. Dreier (Hrsg.), Grundgesetz- Kommentar, Bd. I (3. Aufl., S. 935–1021). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Degener, T. (2005). Antidiskriminierungsrecht für Behinderte: Ein globaler Überblick. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 65, 887–935.

    Google Scholar 

  • Degener, T. (2009). Die UN-Behindertenrechtskonvention als Inklusionsmotor. Recht der Jugend und des Bildungswesens 57, 200–219.

    Google Scholar 

  • Degener, T. (2012). Das Recht auf inklusive Bildung als Menschenrecht. Kritische Justiz 45, 405–419.

    Google Scholar 

  • Dimopoulos, A. (2010). Issues in Human Rights Protection of Intellectually Disabled Persons. Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Eberwein, H. (2001). Zur Kritik des Behinderungsbegriffs und des sonderpädagogischen Paradigmas. Integration als Aufgabe der allgemeinen Pädagogik und Schule. In H. Eberwein (Hrsg.), Einführung in die Sonderpädagogik (S. 3–37). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Edelstein, B., & Allmendinger, J. (2012). Bildungsföderalismus – Déjà-vu mit Happy End? In T. Schult, & K. Hurrelmann (Hrsg.), Bildung und Kleinstaaterei. Brauchen wir mehr Bildungszentralismus? (S. 18–51). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fleischer, D., & Zames, F. (1984). The Disability Rights Movement. Philadelphia: Temple University Press.

    Google Scholar 

  • Füssel, H.-P., & Kretschmann, R. (1993). Gemeinsamer Unterricht für behinderte und nicht-behinderte Kinder. Witterschlick/Bonn: Wehle.

    Google Scholar 

  • Gresch, C., & Piezunka, A. (2015). Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischer Förderung (im Bereich „Lernen“) an Regelschulen: eine Bestandsaufnahme und Anforderungen an die bundesweite Forschung. In P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H. A. Pant & M. Prenzel (Hrsg.), Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen: Grundlagen und Befunde (S. 41–47). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gresch, C., Piezunka, A., & Solga, H. (2014). Realisierbarkeit einer Ergänzungsstichprobe von Integrationsschülerinnen und -schülern im Rahmen des Nationalen Bildungspanels: Möglichkeiten und Perspektiven. unter Mitarbeit von J. M. Blanck (NEPS Working Paper No. 37) Bamberg: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Nationales Bildungspanel.

    Google Scholar 

  • Grosche, M. (2015). Was ist Inklusion? In P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H. A. Pant & M. Prenzel (Hrsg.), Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen: Grundlagen und Befunde (S. 17–39). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heimlich, U. (2012). Schulische Organisationsformen sonderpädagogischer Förderung auf dem Weg zur Inklusion. In U. Heimlich, & J. Kahlert (Hrsg.), Inklusion in Schule und Unterricht (S. 80–116). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hinz, A. (2002). Von der Integration zur Inklusion – terminologisches Spiel oder konzeptionelle Weiterentwicklung? Zeitschrift für Heilpädagogik 53, 354–361.

    Google Scholar 

  • Hirschberg, M. (2012). Menschenrechtsbasierte Datenerhebung – Schlüssel für gute Behindertenpolitik. Anforderungen aus Artikel 31 der UN-Behindertenrechtskonvention (Policy Paper Nr. 19). Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.

    Google Scholar 

  • Kottmann, B. (2006). Selektion in die Sonderschule. Das Verfahren zur Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf als Gegenstand empirischer Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • KMK (2014). Statistische Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz, Dokumentation Nr. 202: Sonderpädagogische Förderung in Schulen 2003 bis 2012. http://www. kmk.org/fileadmin/pdf/Statistik/Dokumentationen/Dokumentation_SoPaeFoe_202.pdf. Zugegriffen: 15. August 2014.

  • Langenfeld, C. (2007). Maßnahmen des Nachteilsausgleichs und des besonderen Schutzes für Schüler und Schülerinnen mit Legasthenie an allgemeinbildenden Schulen. Recht der Jugend und des Bildungswesens 55, 211–229.

    Google Scholar 

  • Malecki, A. (2013). Sonderpädagogische Förderung in Deutschland – eine Analyse der Datenlage in der Schulstatistik. In Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik, Mai 2013 (S. 356–365). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (1980). Einleitung – Die Entwicklung des analytischen Paradigmas der Implementationsforschung. In R. Mayntz (Hrsg.), Implementation politischer Programme – Empirische Forschungsberichte (S. 1–17). Königstein: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Mißling, S., & Ückert, O. (2014). Vorabfassung der Studie „Inklusive Bildung: Schulgesetze auf dem Prüfstand“. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.

    Google Scholar 

  • Pfahl, L. (2008). Die Legitimation der Sonderschule im Lernbehinderungsdiskurs in Deutschland (WZB-Discussion Paper SP I 2008-504). Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Pfahl, L. (2011). Techniken der Behinderung. Der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiografien. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Poscher, R., Rux, J., & Langer, T. (2008). Von der Integration zur Inklusion. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Powell, J. J. W. (2011a). The paradox of special education. Both school segregation and inclusive education are on the rise. WZB-Mitteilungen 134, 23–25.

    Google Scholar 

  • Powell, J. J. W. (2011b). Barriers to Inclusion. Special Education in the United States and Germany. Boulder/London: Paradigm.

    Google Scholar 

  • Powell, J. J. W., & Pfahl, L. (2012). Sonderpädagogische Fördersysteme. In U. Bauer, U. H. Bittlingmayer, & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (S. 721–739). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reimann, J. (2007). Die Sicherstellung des Schulbesuchs behinderter Kinder mit Mitteln des Sozialrechts. Hamburg: Lit.

    Google Scholar 

  • Riedel, E. (2010). Gutachten zur Wirkung der internationalen Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung und ihres Fakultativprotokolls auf das deutsche Schulsystem. Gemeinsam Leben – gemeinsam Lernen. Dortmund: Landesarbeitsgemeinschaft Nordrhein-Westfalen e.V.

    Google Scholar 

  • RIM (2014). Rügener Inklusionsmodell. http://www.rim.uni-rostock.de. Zugegriffen: 15. August 2014.

  • Rottleuthner, H. (1987). Einführung in die Rechtssoziologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Rux, J. (2009). Kein Handlungsbedarf oder Anlass für eine bildungspolitische Revolution? – Zur innerstaatlichen Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Recht der Jugend und des Bildungswesens 57, 220–228.

    Google Scholar 

  • Siehr, A., & Wrase, M. (2014). Das Recht auf inklusive Schulbildung als Strukturfrage des deutschen Schulrechts – Anforderungen aus Art. 24 BRK und Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG. Recht der Jugend und des Bildungswesens 62, 161–182.

    Google Scholar 

  • Welti, F. (2010). Kommentierung zu § 2 SGB IX. In K. Lachwitz, W. Schelhorn, & F. Welti (Hrsg.), Handkommentar zum Sozialgesetzbuch IX (3. Aufl., S. 53–67). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Yell, M. L. (1995). Least Restrictive Environment, Inclusion, and Students with Disabilities: a Legal Analysis. Journal of Special Education 28, 389–404.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Wrase .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wrase, M. (2015). Die Implementation des Rechts auf inklusive Schulbildung nach der UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Evaluation aus rechtlicher Perspektive. In: Kuhl, P., Stanat, P., Lütje-Klose, B., Gresch, C., Pant, H., Prenzel, M. (eds) Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06604-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06604-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06603-1

  • Online ISBN: 978-3-658-06604-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics