Skip to main content

Was ist Inklusion?

Ein Diskussions- und Positionsartikel zur Definition von Inklusion aus Sicht der empirischen Bildungsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen

Zusammenfassung

Der vorliegende Artikel betrachtet die theoretische Diskussion über Inklusion durch die Brille der empirischen Bildungsforschung. Die empirische Bildungsforschung steht bei der Erforschung von Inklusion vor großen Herausforderungen, die sich vor allem aus begrifflichen Unklarheiten und der damit verbundenen mangelhaften Operationalisierbarkeit von Inklusion ergeben. Es werden folgende Schlussfolgerungen gezogen: Bislang liegt keine anerkannte, konkrete Definition von Inklusion vor. Das verbreitete Verständnis von Inklusion als der gemeinsame Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Förderbedarf in allgemeinen Schulen greift zu kurz. Die Abgrenzung von Integration und Inklusion erfolgt nicht trennscharf. Auch die Kategorie „sonderpädagogischer Förderbedarf“ ist kritisierbar. Insgesamt wird daher pointiert vorgeschlagen, in Studien der empirischen Bildungsforschung den international anschlussfähigen Begriff Inklusion statt Integration zu verwenden und in der jeweiligen Studie das temporär, singulär und reduziert untersuchte Verständnis von Inklusion stärker als bisher explizit und konkret zu definieren. Dazu werden abschließend Vorschläge für mögliche Facetten einer solchen Definition von Inklusion unterbreitet. So könnte die Interpretierbarkeit empirischer Untersuchungen der empirischen Bildungsforschung und die vergleichende Einordnung ihrer Ergebnisse erhöht werden.

Abstract

The article presented here looks at the theoretical discussion about inclusion from the perspective of empirical educational research. The terminological ambiguity and the resulting lack of adequate operationalizations of inclusion are a great challenge for empirical educational research on inclusion. I draw the following conclusion: up to date, there is no canonical, precise definition of inclusion. Inclusion goes beyond the common understanding of inclusion as the shared classroom instruction of students with and without special educational needs in regular schools. The discrimination between the terms integration and inclusion is not defined precisely enough. The category of “special educational need(s)” can be criticized as well. I therefore suggest that in studies of empirical educational research the internationally more common term inclusion should be used instead of integration, and that the temporary, singular and reduced understanding of inclusion that underlies a particular study should be defined more explicitly and precisely than in the past. For that purpose, I suggest possible facets of such a definition. This way, the interpretability of empirical educational studies and comparison of the results could be enhanced.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ainscow, M. (2007). Taking an inclusive turn. Journal of Research in Special Educational Needs 7 (1), 3–7.

    Article  Google Scholar 

  • Ainscow, M., Booth, T., & Dyson, A. (2006). Improving schools, developing inclusion. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Biewer, G. (2009). Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Boban, I., & Hinz, A. (2003). Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Müller, S., & Stubbe, T. C. (2010). Abgehängte Bildungsinstitutionen: Hauptschulen und Förderschulen. In G. Quenzel, & K. Hurrelmann (Hrsg.), Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten (S. 375–397). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Feyerer, E. (2012). Allgemeine Qualitätskriterien inklusiver Pädagogik und Didaktik. Zeitschrift für Inklusion 6 (3).

    Google Scholar 

  • Fuchs, D., & Fuchs, L. S. (1998). Competing visions for educating students with disabilities: Inclusion versus full inclusion. Childhood Education 74 (5), 309–316.

    Article  Google Scholar 

  • Göransson, K., & Nilholm, C. (2014). Conceptual diversities and empirical shortcomings – a critical analysis of research on inclusive education. European Journal of Special Needs Education 29 (3), 265–280.

    Article  Google Scholar 

  • Gresch, C., Piezunka, A., & Solga, H. (2014). Realisierbarkeit einer Ergänzungsstichprobe von Integrationsschülerinnen und -schülern im Rahmen des Nationalen Bildungspanels (NEPS): Möglichkeiten und Perspektiven (NEPS Working Paper No. 37). Bamberg: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Nationales Bildungspanel.

    Google Scholar 

  • Grosche, M. (2014). Fördermaßnahmen im Prozess überprüfen. Das Konzept der Lernverlaufsdiagnostik. In T. Bohl, A. Feindt, B. Lütje-Klose, M. Trautmann, & B. Wischer (Hrsg.), Friedrich Jahresheft Fördern (S. 113–115). Seelze: Friedrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Grosche, M., Huber, C., & Schütterle, P. (in Druck). Die passgenaue Abstimmung zwischen Lernbedürfnissen und Lernmethoden duch das Konzept Response-to-Intervention (RTI). In K. Reich, & S. Kargl (Hrsg.), Eine inklusive Schule für alle – Das Modell der Inklusiven Universitätsschule Köln. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Grosche, M., & Volpe, R. J. (2013). Response-to-intervention (RTI) as a model to facilitate inclusion for students with learning and behaviour problems. European Journal of Special Needs Education 28 (3), 254–269.

    Article  Google Scholar 

  • Grünke, M. (2006). Zur Effektivität von Fördermethoden bei Kindern und Jugendlichen mit Lernstörungen. Kindheit und Entwicklung 15 (4), 239–253.

    Article  Google Scholar 

  • Grünke, M., & Grosche, M. (2014). Lernbehinderung. In G. W. Lauth, M. Grünke, & J. C. Brunstein (Hrsg.), Interventionen bei Lernstörungen (2. Aufl ., S. 76–89). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hager, W. (2004). Testplanung zur statistischen Prüfung psychologischer Hypothesen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Heimlich, U. (2012). Inklusion und Sonderpädagogik. In U. Heimlich, & J. Kahlert (Hrsg.), Inklusion in Schule und Unterricht (S. 9–26). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hinz, A. (2002). Von der Integration zur Inklusion – terminologisches Spiel oder konzeptionelle Weiterentwicklung? Zeitschrift für Heilpädagogik 53 (9), 354–361.

    Google Scholar 

  • Hinz, A. (2004). Vom sonderpädagogischen Verständnis der Integration zum integrationspädagogischen Verständnis der Inklusion!? In I. Schnell, & A. Sander (Hrsg.), Inklusive Pädagogik (S. 41–74). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hinz, A. (2010). Aktuelle Erträge der Debatte um Inklusion – worin besteht der „Mehrwert“ gegenüber Integration? In Evangelische Stiftung Alsterdorf & Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (Hrsg.), Enabling Community. Anstöße für Politik und soziale Praxis (S. 191–202). Hamburg: Alsterdorf.

    Google Scholar 

  • Hinz, A. (2013). Inklusion – von der Unkenntnis zur Unkenntlichkeit!? Kritische Anmerkungen zu einem Jahrzehnt Diskurs über schulische Inklusion in Deutschland. Zeitschrift für Inklusion 7 (1).

    Google Scholar 

  • Kavale, K. A. (2002). Mainstreaming to full inclusion: from orthogenesis to pathogenesis of an idea. International Journal of Disability, Development and Education 49 (2), 201–214.

    Article  Google Scholar 

  • Kavale, K. A., & Forness, S. R. (2000). History, rhetoric, and reality: analysis of the inclusion debate. Remedial and Special Education 21 (5), 279–296.

    Article  Google Scholar 

  • Kavale, K. A., & Mostert, M. P. (2003). River of ideology, islands of evidence. Exceptionality 11 (4), 191–208.

    Article  Google Scholar 

  • Kocaj, A., Kuhl, P., Kroth, A. J., Pant, H. A., & Stanat, P. (2014). Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser? Ein Vergleich schulischer Kompetenzen zwischen Regel- und Förderschulen in der Primarstufe. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 66 (2), 165–191.

    Article  Google Scholar 

  • Krull, J., Wilbert, J., & Hennemann, T. (2014). Soziale Ausgrenzung von Erstklässlerinnen und Erstklässlern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Unterricht. Empirische Sonderpädagogik (1), 59–75.

    Google Scholar 

  • Mand, J. (2002). Sonderschule oder Gemeinsamer Unterricht? Zeitschrift für Heilpädagogik 53 (1), 8–13.

    Google Scholar 

  • McLeskey, J., & Waldron, M. (2011). Educational programs for elementary students with learning disabilites: can they be both effective and inclusive? Learning Disabilities Research & Practice 26 (1), 48–57.

    Article  Google Scholar 

  • Powell, J. J. W., & Pfahl, L. (2012). Sonderpädagogische Fördersysteme. In U. Bauer, U. H. Bittlingmeyer, & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (S. 721–739). Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Prengel, A. (2006). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik (3. Aufl .). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2013). Inklusive Bildung in der Primarstufe. Eine wissenschaftliche Expertise für den Grundschulverband. Frankfurt: Grundschulverband.

    Google Scholar 

  • Sander, A. (2004). Konzepte einer inklusiven Pädagogik. Zeitschrift für Heilpädagogik (5), 240–244.

    Google Scholar 

  • Schlee, J. (1985). Helfen verworrene Konzepte dem Denken und Handeln in der Sonderpädagogik? Eine Auseinandersetzung mit der „Förderdiagnostik“. Zeitschrift für Heilpädagogik 36 (12), 860–891.

    Google Scholar 

  • Schlee, J. (2004). Lösungsversuche als Problem – Zur Vergeblichkeit der so genannten Förderdiagnostik. In W. Mutzeck, & P. Jogschies (Hrsg.), Neue Entwicklungen in der Förderdiagnostik: Grundlagen und praktische Umsetzungen (S. 23–38). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schlee, J. (2012). Was die Suche nach dem angemessenen Weg so schwierig macht. Anmerkungen zur Inklusionsdebatte. In M. Brodkorb, & K. Koch (Hrsg.), Das Menschenbild der Inklusion (S. 103–118). Schwerin: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern.

    Google Scholar 

  • Schröder, U. (2000). Lernbehindertenpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Snyderman, M., & Rothman, S. (1987). Survey of expert opinion on intelligence and aptitude testing. American Psychologist 42 (2), 137–144.

    Article  Google Scholar 

  • Stanat, P. (2012). Publikationsbasierte Dissertationen in der Erziehungswissenschaft – Anmerkungen aus Sicht der AEPF. Erziehungswissenschaft 23 (44), 37–42.

    Google Scholar 

  • UN. (2006). Convention on the rights of persons with disabilities. http://www.un.org/disabilities/convention/conventionfull.shtml

  • UNESCO. (1994). The Salamanca statement and framework for action on special needs education. Salamanca, Spain: UNESCO.

    Google Scholar 

  • Wember, F. B. (2008). Integration und Qualifikation. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 77, 57–60.

    Google Scholar 

  • Werning, R. (2010). Inklusion zwischen Innovation und Überforderung. Zeitschrift für Heilpädagogik (8), 284–291.

    Google Scholar 

  • Wocken, H. (2000). Leistung, Intelligenz und Soziallage von Schülern mit Lernbehinderungen. Zeitschrift für Heilpädagogik 51, 492–503.

    Google Scholar 

  • Wocken, H. (2009). Inklusion & Integration. Ein Versuch, die Integration vor der Abwertung und die Inklusion vor Träumereien zu bewahren. In A.-D. Stein, I. Niediek, & S. Krach (Hrsg.), Integration und Inklusion auf dem Wege ins Gemeinwesen (S. 204–234). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Wocken, H. (2014). Frei herumlaufende Irrtümer. Eine Warnung vor pseudoinklusiven Betörungen. Gemeinsam Leben (1), 52–62.

    Google Scholar 

  • Wrase, M. (2015). Die Implementation des Rechts auf inklusive Schulbildung nach der UNBehindertenrechtskonvention und ihre Evaluation aus rechtlicher Perspektive. In P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H. A. Pant & M. Prenzel (Hrsg.), Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen: Grundlagen und Befunde (S. 41–74). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Grosche .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Grosche, M. (2015). Was ist Inklusion?. In: Kuhl, P., Stanat, P., Lütje-Klose, B., Gresch, C., Pant, H., Prenzel, M. (eds) Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06604-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06604-8_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06603-1

  • Online ISBN: 978-3-658-06604-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics