Skip to main content

Bildung der Dinge: Design und Subjektivation

  • Chapter
  • First Online:
Subjekt Medium Bildung

Part of the book series: Medienbildung und Gesellschaft ((MUG,volume 28))

Zusammenfassung

Im Anschluss an den gegenwärtig (wieder) aktuellen Diskurs um die „Pädagogik der Dinge“ greift Benjamin Jörissens Beitrag Bildung der Dinge. Design und Subjektivation unter Rekurs auf Arnd-Michael Nohls Gedanken einer „transaktionalen Bildungstheorie“ zunächst den Gedanken auf, dass Bildungsprozesse grundsätzlich nicht getrennt von dinglichen Lebenswelten gedacht werden können. Er verhandelt vor modernisierungstheoretischer Folie sodann den Umstand, dass seit der Moderne Dingwelten selbst komplexe Beobachtungsoperationen verkörpern, dass mit dem ubiquitären Design eine epistemische Symmetrie eingeführt wurde, insofern den Dingen immer komplexeres Wissen immanent ist. „Bildung“ der Dinge erscheint vor diesem Hintergrund als verschränkter Prozess, der auf der Ebene der Transformation subjektivierender Relationierungen von menschlichen und anderen Akteuren zu verorten ist, und damit auf der Ebene von Praktiken, in deren Zentrum gegenseitige Verhältnisse von Beobachtung, Wissen und Macht stehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Balke, F., Muhle, M., & Schöning, A. von. (2011). Die Wiederkehr der Dinge. Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Balzer, N., & Ludewig, K. (2012). Quellen des Subjekts. Judith Butlers Umdeutungen von Handlungsfähigkeit und Widerstand. In: N. Ricken & N. Balzer (Hrsg.), Judith Butler: Pädagogische Lektüren (S. 95–124). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Belliger, A., & Krieger, D. (Hrsg.) (2006). ANThology: ein einführendes Handbuch zur Akteur- Netzwerk-Theorie. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Blume, T. (2009). Schule der Moderne: Das Bauhausgebäude in Dessau. In: J. Böhme (Hrsg.), Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs: Territorialisierungskrise und Gestaltungsperspektiven des schulischen Bildungsraums (S. 249–265). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bosch, A. (2010). Konsum und Exklusion: eine Kultursoziologie der Dinge. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Brandes, U., Stich, S., & Wender, M. (2009). Design durch Gebrauch: Die alltägliche Metamorphose der Dinge. Basel und Boston: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2001). Psyche der Macht: Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1990). The Later Works of John Dewey, Volume 16: 1949–1952 Essays, Typescripts, and Knowing and the Known. Carbondale: Southern Illinois University Press.

    Google Scholar 

  • Dörpinghaus, A., & Nießeler, A. (Hrsg.). (2012). Dinge in der Welt der Bildung – Bildung in der Welt der Dinge. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Ehn, P. (2013). Partizipation an Dingen des Designs. In: C. Mareis, M. Held, & G. Joost (Hrsg.), Wer gestaltet die Gestaltung?: Praxis, Theorie und Geschichte des partizipatorischen Designs (S. 79–104). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1978). Dispositive der Macht: Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Galloway, A. R., & Thacker, E. (2007). The Exploit: A Theory of Networks. Minneapolis, MN: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Gebauer, G., & Wulf, C. (1998). Spiel – Ritual – Geste: mimetisches Handeln in der sozialen Welt. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gibson, James J. (1977). The Theory of Affordances. In: R. Shaw & J. Bransford (Hrsg.), Perceiving, Acting, and Knowing: Toward an Ecological Psychology. Hillsdale, NJ: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (2003). Holzwege. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann.

    Google Scholar 

  • Hörning, K. H. (2012). Praxis und Ästhetik. Das Ding im Fadenkreuz sozialer und kultureller Praktiken. In: S. Moebius & S. Prinz (Hrsg.), Das Design der Gesellschaft: zur Kultursoziologie des Designs (S. 29–47). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B. (2011). Transritualität im Social Web: ritualisierte Ästhetisierungen des Alltags auf „Twitter“. In: J. Bilstein, P. Lynen, B. Paust, & H. Thurn (Hrsg.), Rituale der Kunst (S. 75–86). Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B. (2009a). Das Selbst als mimetische Konstellation: zum Problem der Identität aus der Perspektive der Historischen Anthropologie. In: M. Wolf, B. Rathmayr, & H. Peskoller (Hrsg.), Konglomerationen. Produktion von Sicherheit im Alltag. Theorien und Forschungsskizzen. (S. 65–75). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B. (2009b). Strukturale Ethnografie Virtueller Welten. In: P. Grell, W. Marotzki, & H. Schelhowe (Hrsg.), Neue digitale Kultur- und Bildungsräume (S. 119–143). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1980). Strukturen des Denkens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Manovich, L. (2013). Software Takes Command. Bloomsbury: Bloomsbury Academic.

    Google Scholar 

  • Mareis, C. (2011). Design als Wissenskultur: Interferenzen zwischen Design- und Wissensdiskursen seit 1960. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Mareis, C., Held, M., & Joost, G. (Hrsg.). (2013). Wer gestaltet die Gestaltung?: Praxis, Theorie und Geschichte des partizipatorischen Designs. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Weinheim: Dt. Studien- Verlag

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1999). Herausforderung durch die Dinge. Das Andere im Bildungsprozeß. Zeitschrift Für Pädagogik, 45, 329–342.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1984). Leiblichkeit und Sozialität: phänomenologische Beiträge zu einer pädagogischen Theorie der Inter-Subjektivität. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Moebius, S., & Prinz, S. (Hrsg.). (2012). Das Design der Gesellschaft: zur Kultursoziologie des Designs. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1998). Die Dinge und die Bildung. Mitteilungen & Materialien, 49, 8–20.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M., & Wulf, C. (2013). Mensch und Ding: Die Materialität pädagogischer Prozesse. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2011). Pädagogik der Dinge. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Pazzini, K.-J. (1983). Die gegenständliche Umwelt als Erziehungsmoment: zur Funktion alltäglicher Gebrauchsgegenstände in Erziehung und Sozialisation. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Richter, C., & Allert, H. (2011). The Epistemic Role of Artefacts in Creative Design and Knowledge Creation. Proceedings of the International Conference on Engineering and Product Design Education. http://www.av-studio.uni-kiel.de/images/projects/Paper_Number_270_full_proceeding.pdf. Zugegriffen: 13. Juni 2013.

  • Rorty, R. (1987). Der Spiegel der Natur: eine Kritik der Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schäffer, B. (2007). „Kontagion“ mit dem Technischen. In: R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann, & A.-M. Nohl (Hrsg.), Die Dokumentarische Methode und Ihre Forschungspraxis: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung (2. Aufl., S. 45–67). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Slade, G. (2007). Made to break: technology and obsolescence in America. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Stieve, C. (2003). Vom intimen Verhältnis zu den Dingen: ein Verständnis kindlichen Lernens auf der Grundlage der asubjektiven Phänomenologie Jan Patočkas. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Unger, A. (2012). Modding as Part of Game Culture. In: J. Fromme & A. Unger (Hrsg.), Computer Games and New Media Cultures (S. 509–523). Dordrecht: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2002). Bruchlinien der Erfahrung: Phänomenologie, Psychoanalyse, Phänomenotechnik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M. (2014). Change by Design!? Wissenskulturen des „Design“ und organisationale Strategien der Gestaltung. In: S. M. Weber, M. Göhlich, A. Schröer, & J. Schwarz (Hrsg.): Organisation und das Neue. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik (S. 27–48). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zirfas, J., & Klepacki, L. (2013). Die Performativität der Dinge: Pädagogische Reflexionen über Bildung und Design. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 16 (S2), 43–57. doi:10.1007/ s11618–013-0410–4

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benjamin Jörissen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jörissen, B. (2015). Bildung der Dinge: Design und Subjektivation. In: Jörissen, B., Meyer, T. (eds) Subjekt Medium Bildung. Medienbildung und Gesellschaft, vol 28. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06171-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06171-5_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06170-8

  • Online ISBN: 978-3-658-06171-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics