Skip to main content

Postmigrantische Gesellschaften

  • Chapter
  • First Online:
Einwanderungsgesellschaft Deutschland

Zusammenfassung

Postmigrantische Gesellschaften sind von fünf Kernmerkmalen gekennzeichnet: 1. Anerkennung, ein Einwanderungsland zu sein, 2. Aushandlung von Rechten und Positionen von Minderheiten, 3. Ambivalenzen in der Positionierung zu Migration, 4. Allianzen über die Herkunftsgrenzen hinaus, 5. Antagonismen zwischen Befürwortern und Gegnern von Vielfalt und Heterogenität. Postmigrantische Gesellschaften sind keine utopischen Gemeinschaften, in denen Rassismus und Ungleichheit überwunden sind; aber sie verweisen eindeutig auf dieses Ziel, indem sie fordern, Herkunft als Trennlinie zu überwinden - wodurch die bestehenden Missstände wiederum stärker zutage treten. Postmigrantische Gesellschaften sind geprägt von einem Dualismus zwischen jenen, die unter Demokratie gleiche Rechte für alle Bürger verstehen, und jenen, die mehr Rechte für die eigene Gruppe beanspruchen (welche sie vorrangig kulturell, ethnisch, religiös und national – also „völkisch“ – definieren). In ihnen wird die Aushandlung von Demokratie und offener Gesellschaft konfliktiv ausgetragen – mit der existentiellen Frage, was es eigentlich für Konsequenzen nach sich zieht, wenn jedem Bürger gleich welcher Herkunft die gleichen Rechte zustehen und Etablierten nicht mehr Rechte zustehen dürften als Neubürgern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Attia, Iman. 2014. Partizipation durch Identitätspolitik. Selbstorganisation von Migrant* innen in einer Einwanderungsgesellschaft wider Willen. In Migration, Asyl und (Post-)Migrantische Lebenswelten in Deutschland. Bestandsaufnahme und Perspektiven migrationspolitischer Praktiken, hrsg. von Miriam Aced, Tamer Düzyol, Arif Rüzgar, und Christian Schaft, 311–336. Berlin: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus. 2013. Kritik und Gewalt. Sarrazin-Debatte, ›Islamkritik‹ und Terror in der Einwanderungsgesellschaft. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt. 2005. Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bojadžijev, Manuela, und Regina Römhild. 2014. Was kommt nach dem »transnational turn«? Perspektiven für eine kritische Migrationsforschung. In Vom Rand ins Zentrum. Perspektiven einer kritischen Migrationsforschung, hrsg. vom Labor Migration. Berliner Blätter 65: 10–24.

    Google Scholar 

  • Broden, Anne, und Paul Mecheril. 2007. Migrationsgesellschaftliche Re-Präsentationen: Eine Einführung. In Re-Präsentationen: Dynamiken der Migrationsgesellschaft, hrsg. von Anne Broden und Paul Mecheril, 7–28. Düsseldorf: IDA-NRW.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. 2015. Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung. Migrationsbericht 2013, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Carvalho, Wagner. 2014. Postmigrantische Ästhetik – Berliner Theater in Belo Horizonte. Goethe Institut. http://www.goethe.de/ins/br/lp/kul/dub/tut/de13191021.htm. Zugegriffen: 30. Juni 2015.

  • Decker, Oliver, Johannes Kiess, und Elmar Brähler. 2014. Die stabilisierte Mitte. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2014 (Universität Leipzig: Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung). Leipzig.

    Google Scholar 

  • Diez, Georg. 2015. Der Kritiker: Die bürgerliche Schrumpfkopfpresse. Spiegel Online. http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/chris-dercon-an-der-berliner-volksbuehne-ein-echtes-geschenk-kolumne-a-1030467.html. Zugegriffen: 30. Juni 2015.

  • Espahangizi, Kijan. 2015. Schweiz hat eine Bringschuld. Interview mit Kijan Espahangizi, Tagblatt Online: 28. April 2015. www.tagblatt.ch/aktuell/panorama/panorama/Schweiz-hat-eine-Bringschuld;art253654,4205055. Zugegriffen: 30. Juni 2015.

  • Foroutan, Naika, Coskun Canan, Sina Arnold, Benjamin Schwarze, Steffen Beigang, und Dorina Kalkum. 2014. Deutschland postmigrantisch I: Gesellschaft, Religion, Identität. Berlin. Erste Ergebnisse. https://www.projekte.hu-berlin.de/de/junited/deutschland-postmigrantisch-1/. Zugegriffen: 30. Juni 2015.

  • Frontino, Arun. 2012. Postmigrantische Gesellschaft behaupten, eine neue Perspektive auf die Szene Europa. https://www.euroethno.hu-berlin.de/de/archiv/studienprojekte/other_europes/forschung/Postmigrantische%20Gesellschaft%20im%20Ballhaus%20Naunynstrasse. Zugegriffen: 30. Juni 2015.

  • Georgi, Viola. 2009. Geschichte(n) in Bewegung. Zur Aneignung, Verhandlung und Konstruktion von Geschichtsbildern in der deutschen Migrationsgesellschaft. In Jahrbuch für Kulturpolitik 2009, Bd. 9: Kulturpolitik und Gedächtnis: 117–125.

    Google Scholar 

  • Goel, Urmila. 2013. Ein Plädoyer für Ambivalenzen, Widersprüchlichkeiten und Mehrdeutigkeiten in der Rassismuskritik. In Migrationsforschung als Kritik? Konturen einer Forschungsperspektive, hrsg. von Paul Mecheril, Oscar Thomas-Olalde, Claus Melter, Susanne Arens und Elisabeth Romaner, 79–92. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ha, Kien Nghi. 2014. Identität, Repräsentation und Community-Empowerment. Essay Aus Politik und Zeitgeschichte 64 (13–14, 24. März 2014): 27–33.

    Google Scholar 

  • Ha, Kien Nghi. 2005. Hype um Hybridität. Kultureller Differenzkonsum und postmoderne Verwertungstechniken im Spätkapitalismus. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 2004. Das Spektakel des Anderen. In Ideologie. Identität. Repräsentation, hrsg. von Stuart Hall, 108–167. Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Hess, Sabine. 2015. Politiken der (Un-)Sichtbarmachung. In Yildiz und Hill 2015, 49–64.

    Google Scholar 

  • Hyman, Ilene, Nhi Vu, und Morton Beiser. 2000. Post-Migration Stresses Among Southeast Asian Refugee Youth in Canada : A Research Note. Journal of Comparative Family Studies 31 (2, March 2000): 281–293.

    Google Scholar 

  • Langhoff, Shermin. 2011. Die Herkunft spielt keine Rolle – »Postmigrantisches« Theater im Ballhaus Naunynstraße. Interview mit Shermin Langhoff. Bundeszentrale für politische Bildung, Dossier, 10. März 2011. http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/kulturelle-bildung/60135/interview-mit-shermin-langhoff. Zugegriffen: 30. Juni 2015.

  • Langhoff, Shermin. 2009a. Wir inszenieren kein Getto-Theater. taz, 18. April 2009. http://www.taz.de/taz/nf/etc/2009_04_18_S27-29-kultur-08.pdf. Zugegriffen: 30. Juni 2015.

  • Langhoff, Shermin. 2009b. Interview – Minus + Minus = Plus. Der Freitag, 30. Juli 2009. https://www.freitag.de/autoren/mdell/minus-minus-plus. Zugegriffen: 30. Juni 2015.

  • Mecheril, Paul. 2014. Was ist das X im Postmigrantischen? sub\urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung 2 (3, Dezember 2014): 107–122.

    Google Scholar 

  • Modood, Tariq. 1999. New Forms of Britishness: Post-Immigration Ethnicity and Hybridity in Britain. In The Expanding Nation: Towards A Multi-Ethnic Ireland, hrsg. von Ronit Lentin, 34–40. Dublin: Trinity College.

    Google Scholar 

  • Römhild, Regina. 2015. Jenseits ethnischer Grenzen. Für eine postmigrantische Kulturund Gesellschaftsforschung. In Yildiz und Hill 2015, 37–48.

    Google Scholar 

  • Sharifi, Azadeh. 2011. Postmigrantisches Theater. Eine Agenda für die deutschen Bühnen. In Theater und Migration. Herausforderung und Auftrag für die Kulturgesellschaft, hrsg. von Wolfgang Schneider, 35–46. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Shirpak, Khosro R., Eleanor Maticka-Tyndale, und Maryam Chinichian. 2011. Post Migration Changes in Iranian Immigrants’ Couple Relationships in Canada. Journal of Comparative Family Studies 42 (6, December 2011): 751–770.

    Google Scholar 

  • Spielhaus, Riem. 2013. Clichés are funny as long as they happen on stage: comedy as political criticism. In Muslim Political Participation in Europe, hrsg. von Joran Nielsen, 322–338. Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Google Scholar 

  • Spielhaus, Riem. 2014. Studien in der postmigrantischen Gesellschaft: Eine kritische Auseinandersetzung. In Kongressdokumentation 4. Bundesfachkongress Interkultur 2012, 96–100. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2015a. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2014 (Fachserie 1 Reihe 2.2), Erschienen am 3. August 2015. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2015b. 2014: Wanderungsüberschuss in Deutschland von 550 000 Personen. Pressemitteilung 321/15 vom 3. September 2015.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2014. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus 2013 (Fachserie 1 Reihe 3). Erschienen am 20. Oktober 2014. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Supik, Linda. 2014. Statistik und Rassismus. Das Dilemma der Erfassung von Ethnizität. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Sutterlüty, Ferdinand. 2010. In Sippenhaft: Negative Klassifikationen in ethnischen Konflikten. Frankfurt a M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, Mark. 2015. Kultur und Ökonomie – Betriebsprüfung und Ökonomie. In Yildiz und Hill 2015, 89–101.

    Google Scholar 

  • Tsianos, Vassilis, und Juliane Karakayalı. 2014. Rassismus und Repräsentationspolitik in der postmigrantischen Gesellschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte 64 (13–14, 24. März 2014): 33–39.

    Google Scholar 

  • Unabhängige Kommission »Zuwanderung«. 2001. Zuwanderung gestalten, Integration fördern: Bericht der Unabhängigen Kommission »Zuwanderung«. http://www.bmi.bund.de/cae/servlet/contentblob/123148/publicationFile/9076/Zuwanderungsbericht_pdf.pdf. Zugegriffen: 30. Juni 2015.

  • Yildiz, Erol. 2015. Postmigrantische Perspektiven. Aufbruch in eine neue Geschichtlichkeit. In Yildiz und Hill 2015, 19–36.

    Google Scholar 

  • Yildiz, Erol. 2013. Postmigrantische Verortungspraktiken: Ethnische Mythen irritieren. In Migrationsforschung als Kritik? Konturen einer Forschungsperspektive, hrsg. von Paul Mecheril, Oscar Thomas-Olalde, Claus Melter, Susanne Arens, und Elisabeth Romaner, 139–153. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Yildiz, Erol, und Marc Hill. 2015. Nach der Migration. Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Zick, Andreas, Andreas Hövermann, und Daniela Krause. 2012. Die Abwertung von Ungleichwertigen. Erklärung und Prüfung eines erweiterten Syndroms der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. In Deutsche Zustände: Folge 10, hrsg. von Wilhelm Heitmeyer, 64–86. Berlin: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • zur Nieden, Birgit, und Juliane Karakayalı. 2016. Harte Tür. Schulische Segregation nach Herkunft in der postmigrantischen Gesellschaft. In Migration: Auflösungen und Grenzziehungen. Zu aktuellen Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung, hrsg. von Thomas Geier und Katrin Zaborowski, 81–96. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Naika Foroutan .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Foroutan, N. (2016). Postmigrantische Gesellschaften. In: Brinkmann, H., Sauer, M. (eds) Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05746-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05746-6_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05745-9

  • Online ISBN: 978-3-658-05746-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics