Skip to main content

Rechtliche Absicherung des Standortes

  • Chapter
  • First Online:
Entwicklung betrieblicher Immobilien

Part of the book series: Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft ((LBB))

  • 8373 Accesses

Zusammenfassung

Die rechtliche Absicherung der zu entwickelnden Liegenschaft ist von essentieller Bedeutung für ein Projekt. Der uneingeschränkte Zugriff auf das Grundstück bedeutet Planungssicherheit für den gesamten Projektverlauf wie auch Handlungsfreiheit während der Planungs-, Bau- und Nutzungsphase. In diesem Kap. 9 wird sich daher eingehend den damit verbundenen Themen gewidmet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Abelshauser, W.: Die BASF – Eine Unternehmensgeschichte, 2003, S. 30.

  2. 2.

    Vgl. Glatte, T.: Grundstückserwerb in der VR China; Grundstücksmarkt und Grundstückswert, Ausgabe 3/2005, S. 159.

  3. 3.

    Vgl. Schulte, K. W.; Bone‐Winkel, S.: Handbuch Immobilien‐Projektentwicklung, S. 125.

  4. 4.

    Ein EuGH‐Urteil vom 27.11.2008 bestätigte, dass die Erhebung der Grunderwerbsteuer auf die gesamte Kaufsumme mit europäischem Recht vereinbar ist.

  5. 5.

    BFH‐Urteil vom 28. Juli 1999 – II R 25/98.

  6. 6.

    Anm. d. Verf.: Es gibt grundsätzlich drei Formen von Hebesätzen in den Gemeinden: (a) für die Grundsteuer A, (b) für die Grundsteuer B, (c) für die Gewerbesteuer.

  7. 7.

    Anm. d. Verf.: Das Schweizer „Baurecht“ ist mit dem deutschen „Erbbaurecht“ vergleichbar.

  8. 8.

    § 2 BBodSchG (Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten) in der Fassung vom 17. März 1998, BGBl. I 1998, 502.

  9. 9.

    In Anlehnung an Neumaier, H.; Weber, H. H.: Altlasten, 1996, S. 46.

  10. 10.

    BBodSchG (Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten) in der Fassung vom 17. März 1998, BGBl. I 1998, 502.

  11. 11.

    BBSchV (Bundesbodenschutz‐ und Altlastenverordnung) in der Fassung vom 12. Juli 1999, BGBl. I 1999, 1554.

  12. 12.

    LBodSchG (Landesgesetz zur Einführung des Landesbodenschutzgesetzes und zur Änderung des Landesabfallwirtschafts‐ und Altlastengesetzes) vom 25. Juli 2005.

  13. 13.

    Vgl. Villinger, F.: Die „China Goes West“‐Strategie am Beispiel von Chongqing, 2013, S. 260.

  14. 14.

    ASTM International, 100 Bar Harbour Drive, P.O. Box C700, Westconshohoken, PA, 19428‐2959, USA; im Internet unter (www.astm.org).

  15. 15.

    The Ministry of Housing, Spatial Planning and Environment, Directorate‐General for Environmental Protection, Department of Soil Protection (625), Rijnstraat 8, P.O. Box 30945, 2500 GX, The Hague, The Netherlands; Tel +31 70 339 4442, Fax +31 70 339 1336.

  16. 16.

    May, A.; Eschenbaum, F.; Breitenstein, O.: Projektentwicklung im CRE‐Management, 1998, S. 154.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Glatte .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Glatte, T. (2014). Rechtliche Absicherung des Standortes. In: Entwicklung betrieblicher Immobilien. Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05687-2_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics