Skip to main content

Bildsprache. Möglichkeiten und Grenzen einer Visuellen Diskursanalyse

  • Chapter
  • First Online:
Bilder in historischen Diskursen

Part of the book series: Interdisziplinäre Diskursforschung ((IDF))

Zusammenfassung

Am 1. März 1947 erschien in Deutschland auf dem Titelbild der Illustrierten Heute diese Schwarzweiß-Fotografie einer aus Vogelperspektive aufgenommenen New Yorker Verkehrskreuzung (Abb. 1). Ausgehend von diesem Foto und anhand von weiteren Bildern zur Darstellung der USA in westdeutschen Nachkriegsillustrierten wird der nachfolgende Aufsatz visuelle Diskurslinien im beginnenden Kalten Krieg nachzeichnen. Ziel ist es, anhand dieses Materials Möglichkeiten aufzuzeigen, wie eine Diskursanalyse im Sinne Foucaults auf Bilder zu übertragen ist. Selbstverständlich sind alle Bilder der USA (und der Sowjetunion), die nach 1945 in Deutschland veröffentlicht wurden, in ihren jeweiligen diskursiven Kontexten mit langen Traditionen zu verorten. Ich gehe jedoch von der Prämisse aus, dass es nicht nur Bilder innerhalb historischer Diskurse gibt, sondern dass das Visuelle ein ganz eigenes Element darstellt, das zwar (fast) immer in Beziehung zu sprachlichen, performativen und verräumlichten Diskurselementen steht, aber dennoch nach eigenen, visuellen Regeln funktioniert. Diese eigenen Regeln zu ergründen, soll Gegenstand dieses Aufsatzes sein. Dabei sei darauf verwiesen, dass es meiner Ansicht nach notwendig ist, zuerst auf das Visuelle als eigene Ebende zu fokussieren, um in der Zukunft zu einer integrierenden Diskursanalyse zu gelangen, die alle Elemente und Ebenen miteinander angemessen in Beziehung setzt. Denn ohne Klarheit über die spezifischen Charakteristika der visuellen Ebene im Diskurs, laufen wir mangels methodologischer Sicherheit Gefahr, nur bei der Analyse von Bildern innerhalb historischer Diskurse stehen zu bleiben, also die Bilder nur als einzelne Diskursereignisse im Hinblick darauf zu betrachten, ob sie ihre textuelle Diskursumgebung bestätigen oder ihr zuwiderlaufen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Heute, hgg. von Information Control Division OMGUS (München: ohne Verlagsangaben), 1. März 1947.

  2. 2.

    Alle nachfolgend angeführten empirischen Befunde basieren auf meiner 2010 an der University of Liverpool eingereichten Dissertation mit dem Titel: „Von großen Brüdern und falschen Freunden – visuelle Kalte-Kriegs-Diskurse in ost- und westdeutschen Nachkriegsillustrierten“ (erschien 2013 im Klartext Verlag). Hierin habe ich alle Ausgaben der zwischen 1945 und 1949 erschienenen Illustrierten/Magazine Spiegel, Heute (beide im Westen Deutschlands erschienen) und Neue Berliner Illustrierte und Illustrierte Rundschau (beide in der SBZ erschienen) im Hinblick auf Bilder der USA und der Sowjetunion untersucht. Ein explizites Ziel dieser Arbeit war auch, die Methode der Visuellen Diskursanalyse weiter zuentwickeln.

  3. 3.

    Vgl. Jahn (2007), S. 14–29, Koenen (2005), Kopelev und Koenen (1998), Reichel (1997), S 103–117.

  4. 4.

    IR, Heft 7, September 1946, S. 5; NBI, Heft 40, November 1946, S. 3.

  5. 5.

    Die Benennung beiderlei Geschlechts soll nicht darüber hinweg täuschen, dass es nur sehr wenige Frauen als Produzentinnen in der Medienlandschaft Nachkriegsdeutschlands gab.

  6. 6.

    Heute, 6. März 1949.

  7. 7.

    Bislang liegt leider keine systematische Untersuchung zur visuellen Repräsentation alliierter Flugzeuge während des Bombenkrieges in Deutschland vor.

  8. 8.

    Vgl. z. B. Spiegel, 21. Juni, 1947, S. 15, Spiegel, 24. Juli 1948, S. 9, Heute, 15. Oktober 1948, Titelbild, Heute, 15. Oktober 1948, S. 7.

  9. 9.

    Sir Con O’Neill, britischer Foreign Office Mitarbeiter und zentrale Figur im Re-Education Programm der Briten, zit. nach Koszyk: Pressepolitik für Deutsche 1945–1949 (Berlin: Colloquium-Verlag, 1986), S. 132.

  10. 10.

    Siehe z. B. Spiegel, 13. März 1948, S. 8.

  11. 11.

    Beides findet sich in meiner Dissertation, siehe FN 2.

Literatur

  • Barthes, Roland (1990): Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Übers. von Dieter Horning. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Beuthner, Michael et al. (Hrsg.) (2003): Bilder des Terrors – Terror der Bilder? Krisenberichterstattung am und nach dem 11. September. Köln: Herbert von Halem

    Google Scholar 

  • Bush, Donald J. (1975): The Streamlined Decade. New York: George Braziller

    Google Scholar 

  • Buttler, Adrian von (2005): ‚Germanic‘ Structures versus ‚American‘ Texture in German High-rise Building: In: Grewe (2005): 65–86

    Google Scholar 

  • Der Spiegel, hgg. von Rudolf Augstein (Hannover: Spiegel-Verlag)

    Google Scholar 

  • Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst e. V. (Hrsg.) (2007): Unsere Russen – Unsere Deutschen: Bilder vom Anderen 1800–2000. Berlin: Ch. Links

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1973): Archäologie des Wissens, übers. von Ulrich Köppen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht: über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2003): Die Ordnung des Diskurses, übers. von Walter Seitter, mit einem Essay von Ralf Konersmann, 9. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Fox, Jo (2007): Film Propaganda in Britain and Nazi Germany: World War II in Cinema Oxford und New York: Berg

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Peter (1992): A Nation of Fliers: German Aviation and the Popular Imagination. Cambridge, Mass./London: Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Geisthövel, Alexa/Knoch, Habbo (Hrsg.) (2005): Orte der Moderne: Erfahrungswelten im 19. und 20. Jahrhundert Frankfurt a. M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard (2005) (Hrsg.): Macht der Öffentlichkeit – Öffentlichkeit der Macht. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Grewe, Cordula (Hrsg.) (2005): From Manhattan to Mainhattan: Architectur and Style as Transatlantic Dialogue 1920–1970, Bulletin des German Historical Institute, Supplement 2. Washington: German Historical Institute. download: http://www.ghi-dc.org/publications/ghipubs/bu_supp/supp002/supp38.pdf gesichtet am 21.6.2014

  • Hägele, Ulrich (2004): Visual Anthropology oder Visuelle Kulturwissenschaft? In: Hägele/Ziehe (2004): 27–48

    Google Scholar 

  • Hägele, Ulrich/Ziehe, Irene (2004) (Hrsg.): Fotografien vom Alltag-Fotografieren als Alltag. Tagung der Kommission Fotografie der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde und der Sektion Geschichte und Archive der Deutschen Gesellschaft für Photographie im Museum Europäischer Kulturen. Münster et al.: Lit Verlag

    Google Scholar 

  • Hentschel, Linda (2000): Das Gefallen am Obszönen: Charles Baudelaire und der stereoskope Raum. In: Konecny/Nierhaus (2000): 41–60

    Google Scholar 

  • Heute, hrsg. von Information Control Division OMGUS (München: ohne Verlagsangaben)

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1992): Kommunikationsgeschichte als Geschichte der Mediendispositive: In: Medien und Zeit 2.1992: 26–28

    Google Scholar 

  • Jahn, Peter (2007): Befreier und halbasiatische Horden: Deutsche Russlandbilder zwischen napoleonischen Krieg und erstem Weltkrieg. In: Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst e. V. (2007): 14–29

    Google Scholar 

  • Koenen, Gerd (2005): Der deutsche Russlandkomplex. München: Beck

    Google Scholar 

  • Konecny, Felicitas/Nierhaus, Irene (Hrsg) (2000): räumen: Baupläne zwischen Raum, Visualität, Geschlecht und Architektur. Wien: edition selene

    Google Scholar 

  • Kopelev, Lew/Koenen, Gerd (1998): Deutschland und die russische Revolution 1917–1924. München: Fink

    Google Scholar 

  • Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (1997): Deutsche Fotografie – Macht eines Mediums. Köln: DuMont

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Alf/Marszolek, Inge/von Saldern, Adelheid (Hrsg) (1996): Amerikanisierung: Traum und Alptraum im Deutschland des 20. Jahrhunderts

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Alf/Marszolek, Inge/von Saldern, Adelheid (1996a): Einleitung. In: Lüdtke/Marszolek/von Saldern (1996): 7–33

    Google Scholar 

  • Markovitz, Andrei S. (2004): Amerika, dich hasst sich’s besser. Hamburg: konkret Literatur

    Google Scholar 

  • Mietzner, Ulrike/Pilarczyk, Ulrike (2005): Das reflektierte Bild: die seriell-ikonografische Fotoanalyse in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

    Google Scholar 

  • Müller, Marion (2003): Grundlagen der Visuellen Kommunikation. Konstanz/Stuttgart: utb

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (1995): Die Visibilität der Macht und die Strategien der Machtvisualisierung. In: Göhler (1995): 213–230

    Google Scholar 

  • Neumann, Dietrich (1995): „Die Wolkenkratzer kommen!“ Deutsche Hochhäuser der 20er Jahre: Debatten, Projekte, Bauten. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg

    Google Scholar 

  • Nierhaus, Irene (2000): Big Scale: Zum Dispositiv vom superlativem Blick und großem Raum. In: Konecny/Nierhaus(2000): 117–146

    Google Scholar 

  • Pascoe, David (2003): Aircraft. London: Reaction

    Google Scholar 

  • Paul, Gerhard (Hrsg.) (2008): Das Jahrhundert der Bilder II: 1949 bis heute Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht

    Google Scholar 

  • Reichel, Peter (1997): Der nationalsozialistische Staat im Bild. In: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (1997): 103–117

    Google Scholar 

  • Segal, Howard P. (1985): Technological Utopianism in American Culture. Chicago: University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Betscher, Silke (2013): Von großen Brüdern und falschen Freunden. Visuelle Kalte-Kriegs-Diskurse in deutschen Nachkriegsillustrierten. Essen: Klartext Verlag

    Google Scholar 

  • Unger, Eva-Maria (1984): Illustrierte als Mittel der Kriegsvorbereitung in Deutschland 1933 bis 1939. Köln: Pahl-Rugenstein

    Google Scholar 

  • Viehoff, Reinhold/Fahlenbrach, Kathrin (2003): Ikonen der Medienkultur: Über die (verschwindende) Differenz von Authentizität und Inszenierung der Bilder in der Geschichte. In: Beuthner et al. (2003): 42–59

    Google Scholar 

  • Warth, Eva (2000): Weiblichkeit und Metropole In: Konecny/Nierhaus (2000): 77–99

    Google Scholar 

  • Weinhold, Jörn (2005): Das Hochhaus. In: Geisthövel/Knoch (2005): 174–182

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Silke Betscher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Betscher, S. (2014). Bildsprache. Möglichkeiten und Grenzen einer Visuellen Diskursanalyse. In: Eder, F., Kühschelm, O., Linsboth, C. (eds) Bilder in historischen Diskursen. Interdisziplinäre Diskursforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05398-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05398-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05397-0

  • Online ISBN: 978-3-658-05398-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics