Skip to main content

Bilder – Geschichtswissenschaft – Diskurse

  • Chapter
  • First Online:
Bilder in historischen Diskursen

Part of the book series: Interdisziplinäre Diskursforschung ((IDF))

Zusammenfassung

Als ein „‚Stiefkind‘ der Geschichtswissenschaft“ bezeichnete Brigitte Tolkemitt die „Historische Bildkunde“ noch 1991 und beklagte, dass diese „Hilfswissenschaft“ in historischen Einführungswerken zwar genannt, aber nicht ausführlicher behandelt werde. Obwohl Bilder schon im 19. und frühen 20. Jahrhundert von der deutschsprachigen und internationalen Geschichtswissenschaft zur Illustration eingesetzt und als eigener Forschungsgegenstand betrachtet wurden, gehören sie erst seit den 1980er Jahren zu den kanonisierten Quellentypen. Inzwischen hat sich die Geschichtswissenschaft – angestoßen durch die Theorie- und Methodenangebote der benachbarten Disziplinen – von einer ‚klassischen‘ Textwissenschaft zur multimodalen Kulturwissenschaft gewandelt. Im Zuge dieser Entwicklung ist aus dem ehemals vernachlässigten Stiefkind ein vollwertiges Mitglied der historiografischen Familie geworden. Dies belegen unter anderem Einführungswerke in die „Visual History“, entsprechende Lehrbücher für den Geschichtsunterricht und Studienbücher für die universitäre Lehre. Die Zahl der einschlägigen Konferenzen, Tagungen und Workshops zum Thema „Historische Bildforschung“ ist kaum mehr zu überschauen. Am Weg von der Bildkunde zur Visual History und Bild-Diskursforschung hat sich das Bildverständnis in den Geschichtswissenschaften – wie insgesamt in den Kultur- und Sozialwissenschaften – radikal verändert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Beispiele dafür in Talkenberger (1994), Jäger und Knauer (2009).

  2. 2.

    Zur Geschichte der Bildforschung in der Geschichtswissenschaft vgl. Paul (2006b), Jäger (2005, 2009b), Gräf (2008).

  3. 3.

    Vgl. Jäger (2000), Burke (2003), Roeck (2004), Paul (2006a), Bachmann-Medick (2007, S. 329–380), auch Marotzki und Niesyto (2006); zum Geschichtsunterricht und zur universitären Lehre bspw. Sauer (2003), Pandel (2007), Hamann (2007), Handro und Schönemann (2011). Auf visual-history.de entsteht derzeit ein Online-Nachschlagewerk für die historische Bildforschung.

  4. 4.

    Aktuelle Beispiele für den deutschsprachigen Raum sind „Bild(er)geschichte(n)“, Graduiertenworkshop der Basel Graduate School of History und des eikones NFS Bildkritik, Basel 13.5.–14.5.2013; „3. Zürcher Werkstatt Historische Bildungsforschung“, Universität Zürich 4.4.–5.4.2013; „Visual History – Ein Konzept ohne Methode? Probleme des Zugangs und der Nutzung audiovisueller Quellen in der Geschichtswissenschaft“, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster, 9.4.2013 und die Tagung „Wie Bilder Dokumente wurden“ des SFB 626 „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste“; FU Berlin, 29.–30.11.2013; vgl. dazu die Tagungsberichte und -ankündigungen in H-Soz-u-Kult (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/).

  5. 5.

    Eine solche Definition blendet allerdings eine generellere Perspektive aus, die sich unter anderem auch mit der Verbreitung des Visuellen und der visuellen Durchdringung der Kultur genauso beschäftigen müsste wie mit der Veränderung der visuellen Wahrnehmung und der gesellschaftlichen Funktion von Bildakten (vgl. Regener 1997).

  6. 6.

    Frühe Beispiele zum Kunstmarkt und Bildgebrauch sind: North (1992), Polleroß (1988).

  7. 7.

    Etwa Jaritz (1996); siehe die Datenbank Bildserver REALonline des IMAREAL unter http://tethys.imareal.oeaw.ac.at/realonline/.

  8. 8.

    Belting (2005), Burke (2003), Roeck (2004). Zur Kritik an Burkes verengter Sicht vgl. Bickendorf (2006, S. 113–118); für den angloamerikanischen Raum vgl. Behr et al. (2010).

  9. 9.

    Vgl. Latour und Woolgar (1986), Rheinberger (2001), Gugerli und Orland (2002), Heßler et al. (2009).

  10. 10.

    Vgl. auch den sexualwissenschaftlichen Diskurs, der beanspruchte, den typischen Erregungsverlauf des Mannes und der Frau als Verlaufskurven zeigen zu können (Eder 2011).

  11. 11.

    Zum Stand der Bildforschung existieren einige brauchbare Überblicke und Einführungen wie Schulz (2005), Sachs-Hombach (2005a, 2009), Majetschak (2005), Diekmannshenke et al. (2011).

  12. 12.

    Vgl. Rorty (1967); vgl. Bachmann-Medick (2007, S. 329–380), Belting (2007a, S. 21).

  13. 13.

    Gugerli und Orland (2002), Brink (1998), Langbehn (2010), Kühschelm et al. (2012).

  14. 14.

    Vgl. Traue (2013, S. 118), der in Anschluss an Rainer Diaz-Bone Hermeneutik/Pragmatismus und (Post)Strukturalismus als jene methodologischen „Megaparadigmen“ ansetzt, die auch die sozialwissenschaftliche Bildinterpretation bestimmt haben. Vgl. außerdem die Projektskizze der Forschergruppe zu BildEvidenz an der FU Berlin, die den Antagonismus zwischen Bildern als „lesbaren Zeichensystemen“ und Bildern als autonomen Instanzen der Sinnproduktion zum Ausgang ihres Forschungsprogramms nimmt; Geimer und Krüger n. d..

  15. 15.

    Vertreter der Gesprächsanalyse sehen hier ein Defizit der wesentlich aus den social semiotics gespeisten critical discourse analysis. Vgl. Schegloff (1997), Wooffitt (2005).

  16. 16.

    Zur Herausforderung, diskursiven Wandel nachzuzeichnen, vgl. Landwehr (2010).

  17. 17.

    Genauer gesagt: Im Vorwort zur zweiten Auflage.

  18. 18.

    Die Arbeit an dem Konzept begann er in einem mit Gadamer herausgegebenen Buch: Boehm (1978).

  19. 19.

    Sie ist allerdings auf den das Bildliche konstituierenden Kontrast von Form und Grund bezogen und in diesem „Geburtsort jeglichen bildlichen Sehens“ (Boehm 1994, S. 30; vgl. auch Boehm 2007a, S. 28) essentialistisch aufgehoben, wie Burri (2008, S. 348) moniert.

  20. 20.

    So bei Mitchell (2008b), wenn er die Frage stellt: „What do pictures want?“. Die Beschäftigung mit fetischistischer Aufladung wandert eben auf einem schmalen Grat zwischen Beobachtung und Affirmation des Phänomens (vgl. Böhme 2006).

  21. 21.

    Heidegger ist wegen seiner feindseligen Haltung gegenüber moderner Technik für den Wissenschaftshistoriker Latour eine problematische Referenz, von der er sich wiederholt distanziert hat. Dennoch gibt es wichtige Parallelen zwischen der Actor-Network-Theory und der hermeneutischen Phänomenologie Heideggers. Vgl. Schiølin (2012), Riis (2008).

  22. 22.

    So ist es nicht bloß ein Detail, dass Latour 1975 sein Studium der Philosophie mit einer Dissertation abschloss, die sich „Exegese und Ontologie in Bezug auf die Wiederauferstehung“ widmete. Vgl. Schmidgen (2011, S. 26).

  23. 23.

    Vgl. Martschukat (2002), Sarasin (2003), Eder (2006), Landwehr (2008, S. 65–79).

  24. 24.

    Letzteres dezidiert in Einleitung und Schluss der Archäologie: Foucault (1981, S. 27–28, 283–301).

  25. 25.

    Gemäß Deleuze benötigt Foucault noch ein Äquivalent zu Kants transzendentalem Schematismus, der Verstand und Wahrnehmung vermittelt. In seiner Darstellung liefert die Genealogie mit ihrer Reflexion über Macht dieses verbindendende dritte Element (1992, S. 97–98).

  26. 26.

    Vgl. Zittel in diesem Band.

  27. 27.

    Zum maßgeblichen Einfluss von Deleuze auf die Actor-Network-Theory vgl. Schmidgen (2011, S. 17–19).

  28. 28.

    Vgl. Bührmann und Schneider (2008), Deleuze (1991). Eine Ähnlichkeit von Actor-Network-Theory und Dispositivanalyse wird oft diskutiert. Vgl. Ganahl (2013), van Dyk (2013).

  29. 29.

    Wiesing (2006, S. 100). Vgl. Wiesing (2005), Anders (1994, S. 129–154), Merleau-Ponty (1966).

  30. 30.

    Zur Zuspitzung der Körperwahrnehmung in der phänomenologischen Filmtheorie vgl. Sobchack (2004), Morsch (2011).

  31. 31.

    Vgl. auch die corporeal semantics von Ruthrof (2000).

  32. 32.

    In der kognitiven Linguistik werden Großbuchstaben verwendet, um anzuzeigen, dass die konzeptuelle Metapher gemeint ist – und nicht ihre sprachlichen Realisierungen.

  33. 33.

    Vgl. Kövecses (2002), kritisch Eder (2007), als Einführung in die kognitive Linguistik: Ungerer und Schmid (2006).

  34. 34.

    Vgl. Chilton (2005), Koller (2005), Hart und Lukes (2007), Wengeler und Ziem (2010).

  35. 35.

    Vgl. Marchand (1985), McCloskey (1998), McGovern (2006), Kühschelm (2010).

  36. 36.

    Seeßlen und Metz (2002), Arbeitskreis Historische Bildforschung (2003), Paul (2005), Erben (2012).

  37. 37.

    Vgl. z. B. Link (1983, S. 60, 2013, S. 10), Jäger (2001, S. 82), Keller (2004, S. 64), Landwehr (2001, S. 7), Wodak (2001, S. 66), für einen Überblick vgl. Eder (2013a).

  38. 38.

    Zu „Wahrheit“ als Bezugspunkt der journalistischen Praxis vgl. Richardson (2007, S. 6).

  39. 39.

    Vgl. die von Andree (2006) unterschiedenen Faszinationstypen der Ähnlichkeit als Reiz der Simulation und der Unmittelbarkeit, die den Reiz des Erlebnisses bietet.

  40. 40.

    Vgl. ebd. auch die Muster emphatischer Rezeption.

Literatur

  • Anders, Günther (1994): Die Antiquiertheit des Menschen. Bd. 1: Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. München: C.H. Beck

    Google Scholar 

  • Andree, Martin (2006): Archäologie der Medienwirkung. Faszinationstypen von der Antike bis heute. München: Fink

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis Historische Bildforschung (Hrsg.) (2003): Der Krieg im Bild – Bilder vom Krieg. Hamburger Beiträge zur historischen Bildforschung. Frankfurt a. M.: Lang

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris (2007): Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften, Reinbek bei Hamburg, 2. Aufl.: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Baleva, Martina/Reichle, Ingeborg/Lerone Schultz, Oliver (Hrsg.) (2012): Image match. Visueller Transfer, „Imagescapes“ und Intervisualität in globalen Bildkulturen. München: Fink

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1983): Elemente der Semiologie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1990a): Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1990b): Die Fotografie als Botschaft. In: ders. (1990a): 11–27

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1990c): Rhetorik des Bildes. In: ders. (1990a): 28–46

    Google Scholar 

  • Behr, Charlotte/Usborne, Cornelie/Wieber, Sabine (Hrsg.) (2010): Cultural and Social History 7 (2010). 4 (Special Issue: Picturing the Past).

    Google Scholar 

  • Belliger, Andrea/Krieger, David (Hrsg.) (2006a): ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Belliger, Andrea/Krieger, David (2006b): Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. In: Belliger/Krieger (2006a): 369–397

    Google Scholar 

  • Belting, Hans (2001): Bild-Anthropologie. Entwürfe für eine Bildwissenschaft. München: Fink

    Google Scholar 

  • Belting, Hans (2005): Das echte Bild. Bildfragen als Glaubensfragen. München: Beck

    Google Scholar 

  • Belting, Hans (Hrsg.) (2007a): Bilderfragen. Die Bildwissenschaften im Aufbruch. München: Fink

    Google Scholar 

  • Belting, Hans (2007b): Die Herausforderung der Bilder. Ein Plädoyer und eine Einführung. In: ders. (2007a): 11–23

    Google Scholar 

  • Bertram, Georg W. et al. (2008): In der Welt der Sprache. Konsequenzen des semantischen Holismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bickendorf, Gabriele (2006): Die Geschichte und ihre Bilder vom Mittelalter. Zur ‚longue durée‘ visueller Überlieferung. In: Carqué/Mondini/Noell (2006): 103–152

    Google Scholar 

  • Bielefeld, Ulrich/Bude, Heinz/Greiner, Bernd (Hrsg.) (2012): Gesellschaft – Gewalt – Vertrauen. Jan Philipp Reemtsma zum 60. Geburtstag. Hamburg: Hamburger Edition

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried (1978): Zu einer Hermeneutik des Bildes. In: Gadamer/Boehm (1978): 444–471

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried (Hrsg.) (1994): Was ist ein Bild? München: Fink

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried (Hrsg.) (2001): Homo pictor. München et al.: Saur

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried (2007a): Wie Bilder Sinn erzeugen. Die Macht des Zeigens. Berlin, 3. Aufl.: Berlin Univ. Press

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried (2007b): Iconic Turn. Ein Brief. In: Belting (2007a): 27–37

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried (2008): Augenmaß. Zur Genese der ikonischen Evidenz. In: Boehm et al. (2008): 14–38

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried (2010): Das Zeigen der Bilder. In: Boehm et al. (2010): 18–53

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried (2011): Ikonische Differenz. In: Rheinsprung 11- Zeitschrift für Bildkritik 1.2011: 170–176, http://www.rheinsprung11.unibas.ch/archiv/ausgabe-01/glossar/ikonische-differenz.html. Zugriff: 2. Juli 2014

  • Boehm, Gottfried et al. (Hrsg.) (2008): Movens Bild. Zwischen Evidenz und Affekt. München: Fink

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried et al. (Hrsg.) (2010): Zeigen. Die Rhetorik des Sichtbaren. München: Fink

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot (2001): Aisthetik: Vorlesungen über Ästhetik als allgemeine Wahrnehmungslehre. München: Fink

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut (2006): Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Bredekamp, Horst (1998): Claude Lévi-Strauss und Erwin Panofsky. Wort-, Bild- und Ellipsenfragen. In: Kritische Berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften 26.1998.2: 5–15

    Google Scholar 

  • Bredekamp, Horst (2007): Schlussvortrag. Bild – Akt – Geschichte. In: Wischermann et al. (2007): 289–309

    Google Scholar 

  • Bredekamp, Horst (2010): Theorie des Bildakts. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2007. Berlin: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Breeze, Ruth (2011): Critical Discourse Analysis and its Critics. In: Pragmatics 21.2011.4: 493–525

    Google Scholar 

  • Brink, Cornelia (1998): Ikonen der Vernichtung. Öffentlicher Gebrauch von Fotografien aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Berlin: Akademie-Verlag

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea D./Schneider, Werner (2008): Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: Transcript

    Google Scholar 

  • Burke, Peter (2003): Augenzeugenschaft. Bilder als historische Quellen. Berlin: Wagenbach

    Google Scholar 

  • Burri, Regula Valérie (2008): Bilder als soziale Praxis: Grundlagen einer Soziologie des Visuellen. In: Zeitschrift für Soziologie 37.2008.4: 342–358

    Google Scholar 

  • Carqué, Bernd/Mondini, Daniela/Noell, Matthias (Hrsg.) (2006): Visualisierung und Imagination. Bd. 1: Materielle Relikte des Mittelalters in bildlichen Darstellungen der Neuzeit und Moderne. Göttingen: Wallstein

    Google Scholar 

  • Chilton, Paul (2005): Missing Links in Mainstream CDA. Modules, Blends and the Critical Instinct. In: Wodak/Chilton (2005): 19–51

    Google Scholar 

  • Cuntz, Michael (Hrsg.) (2006): Die Listen der Evidenz. Köln: DuMont

    Google Scholar 

  • Czernin, Franz Josef/Eder, Thomas (Hrsg.) (2007): Zur Metapher. Die Metapher in Philosophie, Wissenschaft und Literatur. München: Fink

    Google Scholar 

  • Defert, Daniel/Ewald, François (Hrsg.) (2001): Michel Foucault. Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Bd. 1 (1954–1969). Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles (1988): Foucault. Minneapolis/London: Univ. of Minnesota Press

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles (1991): Was ist ein Dispositiv? In: Ewald/Waldenfels (1991): 153–162

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles (1992): Foucault. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles/Guattari, Félix (1992): Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie II. Berlin: Merve

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1976): Die Schrift und die Differenz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1990): Die différance. In: Engelmann (1990): 76–113

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (2009): Grammatologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Diekmannshenke, Hajo/Klemm, Michael/Stöckl, Hartmut (Hrsg.) (2011): Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin: E. Schmidt

    Google Scholar 

  • Dosse, François (1999): Geschichte des Strukturalismus. Bd. 1. Das Feld des Zeichens, 1945–1966. Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Dreyfus, Hubert L./Rabinow, Paul/Foucault, Michel (1983): Michel Foucault: Beyond Structuralism and Hermeneutics. Chicago: University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Dülffer, Jost (2006): Über-Helden – Das Bild von Iwo Jima in der Repräsentation des Sieges. Eine Studie zur US-amerikanischen Erinnerungskultur seit 1945. Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe 3.2006.2, http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Duelffer-2-2006. Zugriff: 2. Juli 2014

  • Dyk, Silke van (2013): Was die Welt zusammenhält. Das Dispositiv als Assoziation und performative Handlungsmacht. In: Zeitschrift für Diskursforschung 1.2013.1: 46–66

    Google Scholar 

  • Eder, Franz X. (Hrsg.) (2006): Historische Diskursanalysen. Genealogie, Theorie, Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Eder, Thomas (2007): Zur kognitiven Theorie der Metapher in der Literaturwissenschaft. Eine kritische Bestandsaufnahme. In: Czernin/Eder (2007): 167–195

    Google Scholar 

  • Eder, Franz X. (2011): Ideale Vergattung – Populärwissenschaftlicher Sexualdiskurs und Bildtechniken der Selbstführung (1910er bis 1960er Jahre). In: Keller/Meuser (2011): 129–162

    Google Scholar 

  • Eder, Franz X. (2013a): Wohin mit dem Schnabeltier? Fragen, Probleme und Grenzen der historischen Diskursforschung. In: Eder/Stekl (2013b): 122–132

    Google Scholar 

  • Eder, Franz X./Stekl, Hannes (Hrsg.) (2013b): Diskursanalyse = Schwerpunktheft ÖGL – Österreich in Geschichte und Literatur 57.2013.2

    Google Scholar 

  • Engelmann, Peter (Hrsg.) (1990): Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart. Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Erben, Dietrich (2012): Mediale Konfigurierung eines Ereignisses. Der Terroranschlag auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001. In: Rudolph/Steinfeld (2012): 179–211

    Google Scholar 

  • Ewald, François/Waldenfels, Bernhard (Hrsg.) (1991): Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Falkenhausen, Susanne von (2007): Verzwickte Verwandtschaftsverhältnisse. Kunstgeschichte, Visual Culture, Bildwissenschaft. In: Helas (2007): 3–14

    Google Scholar 

  • Fauconnier, Gilles (1994): Mental Spaces. Aspects of Meaning Construction in Natural Language. Cambridge: Cambridge Univ. Press

    Google Scholar 

  • Fauconnier, Gilles/Turner, Mark (2003): The Way We Think. Conceptual Blending and the Mind’s Hidden Complexities. New York, NY: Basic Books

    Google Scholar 

  • Ferro, Marc/Rother, Rainer (Hrsg.) (1991): Bilder schreiben Geschichte. Der Historiker im Kino. Berlin: Wagenbach

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla/Wellmann, Hans (Hrsg.) (2000): Bild im Text – Text im Bild. Heidelberg: Winter

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1974): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1976): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1981): Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2001a): Die strukturalistische Philosophie gestattet eine Diagnose dessen, was „heute“ ist. In: Defert/Ewald (2001): 743–749

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2001b): Die Geburt einer Welt. In: Defert/Ewald (2001): 999–1003.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2007): Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verlag

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1975): Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg/Boehm, Gottfried (Hrsg.) (1978): Die Hermeneutik und die Wissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Gall, Alexander (Hrsg.) (2007): Konstruieren, kommunizieren, präsentieren. Bilder von Wissenschaft und Technik. Göttingen: Wallstein

    Google Scholar 

  • Ganahl, Simon (2013): Ist Foucaults ‚dispositif‘ ein Akteur-Netzwerk? In: Foucaultblog. Zürich 1.4.2013: http://www.fsw.uzh.ch/foucaultblog/archive/9/ist-foucaults-dispositif-ein-akteur-netzwerk

  • Geimer, Peter (Hrsg.) (2004): Ordnungen der Sichtbarkeit. Fotografie in Wissenschaft, Kunst und Technologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Geimer, Peter (2009): Theorien der Fotografie. Zur Einführung. Hamburg: Junius

    Google Scholar 

  • Geimer, Peter/Krüger, Klaus (n. d.): Forschungsprogramm (Kolleg-Forschergruppe BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik. Kunsthistorisches Institut der Freien Universität Berlin), http://www.bildevidenz.de/forschung/ Zugriff: 2. Juli 2014

  • Golan, Tal (2004): Sichtbarkeit und Macht. Maschinen als Augenzeugen. In: Geimer (2004): 171–210

    Google Scholar 

  • Gräf, Holger (2008): Historische Bildkunde – eine Hilfswissenschaft zwischen Kunstgeschichte und Bildwissenschaft? In: Koch/Kölzer (2008): 379–399

    Google Scholar 

  • Große, Franziska (2011): Bild-Linguistik. Grundbegriffe und Methoden der linguistischen Bildanalyse in Text- und Diskursumgebungen. Frankfurt a. M. et al.: Lang

    Google Scholar 

  • Gugerli, David/Orland, Barbara (Hrsg.) (2002): Ganz normale Bilder. Zur visuellen Herstellung von Selbstverständlichkeiten im historischen Kontext. Zürich: Chronos

    Google Scholar 

  • Günzel, Stephan (2009): Bildlogik. Phänomenologische Differenzen visueller Medien. In: Heßler et al. (2009): 123–136

    Google Scholar 

  • Günzel, Stephan/Nowak, Lars (Hrsg.) (2012a): KartenWissen. Territoriale Räume zwischen Bild und Diagramm. Wiesbaden: Reichert

    Google Scholar 

  • Günzel, Stephan/Nowak, Lars (2012b): Das Medium Karte zwischen Bild und Diagramm. Zur Einführung. In: Günzel/Nowak (2012a): 1–32

    Google Scholar 

  • Hahn, Hans Peter (2005): Materielle Kultur. Eine Einführung. Berlin: Reimer

    Google Scholar 

  • Halliday, Michael (1978): Language as Social Semiotic. The Social Interpretation of Language and Meaning. Maryland: Arnold

    Google Scholar 

  • Hamann, Christoph (2007): Visual History und Geschichtsdidaktik. Bildkompetenz in der historisch-politischen Bildung. Herbholzheim: Centaurus-Verlag

    Google Scholar 

  • Hampe, Beate (2005): From Perception to Meaning. Image Schemas in Cognitive Linguistics. Berlin et al.: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Handro, Saskia/Schönemann, Bernd (Hrsg.) (2011): Visualität und Geschichte. Berlin: Lit-Verl.

    Google Scholar 

  • Hannig, Jürgen (1989): Bilder, die Geschichte machen. Anmerkungen zum Umgang mit „Dokumentarfotos“ in Geschichtslehrbüchern. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 40.1989: 10–31

    Google Scholar 

  • Harris, Roy (1996): Signs, Language and Communication. Integrational and Segregational Approaches. London: Routledge

    Google Scholar 

  • Harris, Roy (2003): Saussure and His Interpreters. Edinburgh: Edinburgh University Press

    Google Scholar 

  • Hart, Christopher/Lukes, Dominik (Hrsg.) (2007): Cognitive Linguistics in Critical Discourse Analysis. Application and Theory. Cambridge: Cambridge Scholars Publishing

    Google Scholar 

  • Hartewig, Karin/Lüdtke, Alf (Hrsg.) (1997): Die DDR im Bild. Zum Gebrauch der Fotografie im anderen deutschen Staat. Göttingen: Wallstein

    Google Scholar 

  • Hawkins, Stephanie L. (2010): American Iconographic. National Geographic, Global Culture, and the Visual Imagination. Charlottesville: University of Virginia Press

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (2006): Sein und Zeit. München: Niemeyer

    Google Scholar 

  • Helas, Philine et al. (Hrsg.) (2007): Bild/Geschichte. Festschrift für Horst Bredekamp. Berlin: Akademieverlag

    Google Scholar 

  • Herding, Klaus/Reichardt, Rolf (1989): Die Bildpublizistik der Französischen Revolution. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Heßler, Martina (2006): Die Konstruktion visueller Selbstverständlichkeiten. Überlegungen zu einer Visual History der Wissenschaft und Technik. In: Paul (2006a): 76–95

    Google Scholar 

  • Heßler, Martina (2007): Die „Mona Lisa der modernen Wissenschaften“. Die Doppelhelix-Struktur als kulturelle Ikone. In: Gall (2007): 291–315

    Google Scholar 

  • Heßler, Martina et al. (Hrsg.) (2009): Logik des Bildlichen. Zur Kritik der ikonischen Vernunft. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Heßler, Martina/Mersch, Dieter (2009): Bildlogik oder Was heißt visuelles Denken? In: Heßler et al. (2009): 8–49

    Google Scholar 

  • Hodge, Robert/Kress, Gunther (1988): Social Semiotics. Cambridge: Polity

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Torsten/Rippl, Gabriele (Hrsg.) (2006): Bilder. Ein (neues) Leitmedium? Göttingen: Wallstein

    Google Scholar 

  • Huber, Jörg/Heller, Martin (Hrsg.) (1999): Konstruktionen Sichtbarkeiten. Wien/New York: Springer

    Google Scholar 

  • Hüppauf, Bernd/Weingart, Peter (Hrsg.) (2009): Frosch und Frankenstein. Bilder als Medium der Popularisierung von Wissenschaft. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1900): Logische Untersuchungen. Erster Teil. Prologomena zur reinen Logik. Leipzig: Veit & Comp.

    Google Scholar 

  • Imhof, Arthur E. (1990): Geschichte sehen. Fünf Erzählungen nach historischen Bildern. München: Beck

    Google Scholar 

  • Imhof, Arthur E. (1991): Im Bildersaal der Geschichte oder: Ein Historiker schaut Bilder an. München: Beck

    Google Scholar 

  • Jäger, Jens (2000): Photographie. Bilder der Neuzeit. Einführung in die Historische Bildforschung. Tübingen: Edition Diskord

    Google Scholar 

  • Jäger, Jens (2005): Geschichtswissenschaft. In: Sachs-Hombach (2005a): 185–195

    Google Scholar 

  • Jäger, Jens (2009a): Fotografie und Geschichte. Frankfurt a. M.: Campus

    Google Scholar 

  • Jäger, Jens (2009b): Zwischen Bildkunde und Historischer Bildforschung – Historiker und visuelle Quellen 1880–1930. In: Jäger/Knauer (2009): 45–80

    Google Scholar 

  • Jäger, Jens/Knauer, Martin (Hrsg.) (2009): Bilder als historische Quellen? Dimension der Debatten um historische Bildforschung. München: Fink

    Google Scholar 

  • Jäger, Ludwig (2006): Schauplätze der Evidenz. Evidenzverfahren und kulturelle Semantik. Eine Skizze. In: Cuntz (2006): 37–52

    Google Scholar 

  • Jäger, Ludwig (2012): Die Evidenz des Bildes. Einige Anmerkungen zu den semiologischen und epistemologischen Voraussetzungen der Bildsemantik. In: Rudolph/Steinfeld (2012): 95–125

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (2001): Diskurs und Wissen. Theoretische und methodische Aspekte einer Kritischen Diskurs- und Dispositivanalyse. In: Keller et al. (2001): 81–112

    Google Scholar 

  • Jaritz, Gerhard (1996): Pictura quasi fictura. Die Rolle des Bildes in der Erforschung von Alltag und Sachkultur des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Internationales Round-Table-Gespräch Krems an der Donau, 3. Oktober 1994. Wien: Verl. der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2004): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner/Meuser, Michael (Hrsg.) (2011): Körperwissen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner et al. (Hrsg.) (2001): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 1: Theorien und Methoden. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Klemm, Michael/Stöckl, Hartmut (2011): Bildlinguistik. Standortbestimmung, Überblick, Forschungsdesiderate. In: Diekmannshenke/Klemm/Stöckl (2011): 7–20

    Google Scholar 

  • Knauer, Martin (2009): Drei Einzelgänge(r). Bildbegriff und Bildpraxis der deutschen Historiker Percy Ernst Schramm, Hartmut Brockmann und Rainer Wohlfeil (1945–1990). In: Jäger/Knauer (2009): 97–124

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin (1984): Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina, Karin (1999): „Viskurse“ der Physik: Wie visuelle Darstellungen ein Wissenschaftsgebiet ordnen. In: Huber/Heller (1999): 245–261

    Google Scholar 

  • Koch, Gertrud/Voss, Christiane (Hrsg.) (2006): … kraft der Illusion. München: Fink

    Google Scholar 

  • Koch, Walter/Kölzer, Theo (Hrsg.) (2008): Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 54.2008. Beiheft, Köln/Wien/Weimar: Böhlau

    Google Scholar 

  • Koller, Veronika (2005): Critical Discourse Analysis and Social Cognition. Evidence from Business Media Discourse. In: Discourse & Society 16.2005.2: 199–224

    Google Scholar 

  • Kövecses, Zoltán (2002): Metaphor. A Practical Introduction. New York: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille (2006): Die Schrift als Hybrid aus Sprache und Bild. Thesen über die Schriftbildlichkeit unter Berücksichtigung von Diagrammatik und Kartographie. In: Hoffmann/Rippl (2006): 79–92

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille (2009a): Gibt es maßlose Bilder? In: Reichle/Siegel (2009): 17–36

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille (2009b): Operative Bildlichkeit. Von der ‚Grammatologie‘ zu einer ‚Diagrammatologie‘? Reflexionen über erkennendes ‚Sehen‘. In: Heßler et al. (2009): 94–121

    Google Scholar 

  • Kress, Gunther (2001): From Saussure to Critical Sociolinguistics. The Turn Towards a Social View of Language. In: Wetherell/Taylor/Yates (2001): 29–38

    Google Scholar 

  • Kress, Gunther (2010): Multimodality: A Social Semiotic Approach to Contemporary Communication. London: Routledge

    Google Scholar 

  • Kress, Gunther/van Leeuwen, Theo (1990): Reading Images. Geelong: Deakin University Press

    Google Scholar 

  • Kress, Gunther/van Leeuwen, Theo (2006): Reading Images: The Grammar of Visual Design. London, 2. Aufl.: Routledge

    Google Scholar 

  • Kühschelm, Oliver (2010): Konsumgüter und Nation. Theoretische und methodische Überlegungen. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 21.2010.2: 19–49

    Google Scholar 

  • Kühschelm, Oliver/Eder, Franz X./Siegrist, Hannes (Hrsg.) (2012): Konsum und Nation. Zur Geschichte nationalisierender Inszenierungen in der Produktkommunikation. Bielefeld: Transcript

    Google Scholar 

  • Lakoff, George/Johnson, Mark (1980): Metaphors We Live By. Chicago, Ill.: Univ. of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Lakoff, George/Johnson, Mark (1999): Philosophy in the Flesh. The Embodied Mind and its Challenge to Western Thought. New York: Basic Books

    Google Scholar 

  • Laleg, Dominique (2011): „Bildkritik“ – zur Konvergenz von Anschauung und Relexion. In: ALL-OVER (1, Juli): 10–14, http://allover-magazin.com/?p=360. Zugriff: 2. Juli 2014

  • Landwehr, Achim (2001): Geschichte des Sagbaren. Einführung in die Historische Diskursanalyse. Tübingen: Edition diskord

    Google Scholar 

  • Landwehr, Achim (2008): Historische Diskursanalyse. Frankfurt a. M. et al.: Campus

    Google Scholar 

  • Landwehr, Achim (Hrsg.) (2010): Diskursiver Wandel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Langbehn, Volker Max (Hrsg.) (2010): German Colonialism, Visual Culture, and Modern Memory. New York: Routledge

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1998): Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer Symmetrischen Anthropologie. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verlag

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2000): Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2002): Iconoclash. Gibt es eine Welt jenseits des Bilderkrieges? Berlin: Merve

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2006): Drawing Things Together. In: Belliger/Krieger (2006a): 259–307

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno/Woolgar, Steve (1986): Laboratory Life. The Construction of Scientific Facts. With a New Postscript and Index by the Authors. Princeton, NJ: Princeton Univ. Press

    Google Scholar 

  • Leeuwen, Theo van (2005): Introducing Social Semiotics. London: Routledge

    Google Scholar 

  • Lindner, Ines (2006): Hybride Bilder. Studien zum Produktivwerden technischer Reproduktion (1880–1930). Diss. Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (1983): Was ist und was bringt Diskurstaktik? In: kultuRRevolution 2.1983: 60–66

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (2013): Diskurs, Interdiskurs, Kollektivsymbolik. Am Beispiel der aktuellen Krise der Normalität. In: Zeitschrift für Diskursforschung 1.2013.1: 7–23

    Google Scholar 

  • Lüsebrink, Hans-Jürgen/Reichardt, Rolf (1996): Kauft schöne Bilder, Kupferstiche…. Illustrierte Flugblätter und französisch-deutscher Kulturtransfer 1600–1830. Mainz: Schmidt

    Google Scholar 

  • Maasen, Sabine/Mayerhauser, Torsten/Renggli, Cornelia (Hrsg.) (2006a): Bilder als Diskurse – Bilddiskurse. Weilerswist: Velbrück Wiss.

    Google Scholar 

  • Maasen, Sabine/Mayerhauser, Torsten/Renggli, Cornelia (2006b): Bild-Diskurs-Analyse. In: Maasen/Mayerhauser/Renggli (2006a): 7–26

    Google Scholar 

  • Majetschak, Stefan (Hrsg.) (2005): Bild-Zeichen. Perspektiven einer Wissenschaft vom Bild. München: Fink

    Google Scholar 

  • Marchand, Roland (1985): Advertising the American Dream. Making Way for Modernity, 1920–1940. Berkeley: University of California Press

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried/Niesyto, Horst (Hrsg.) (2006): Bildinterpretation und Bildverstehen. Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Martschukat, Jürgen (2002): Geschichte schreiben mit Foucault. Frankfurt a. M./New York: Campus\

    Google Scholar 

  • Maurer, Kathrin (2013): Visualizing the Past. The Power of the Image in German Historicism. Berlin/Boston: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Maurer, Dieter/Riboni, Claudia (Hrsg.) (2010): Bild und Bildgenese. Bern/Wien: Lang

    Google Scholar 

  • McCloskey, Deirdre N. (1998): The Rhetoric of Economics. Madison, Wisc.: Univ. of Wisconsin Press

    Google Scholar 

  • McGovern, Charles (2006): Sold American. Consumption and Citizenship, 1890–1945. Chapel Hill, NC: Univ. of North Carolina Press

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (1966): Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Mersch, Dieter (2005): Das Bild als Argument. Visualisierungsstrategien in der Naturwissenschaft. In: Wulf (2005): 322–344

    Google Scholar 

  • Mirzoeff, Nicholas (1999): An Introduction to Visual Culture. London/New York: Routledge

    Google Scholar 

  • Mitchell, W. J. T. (1987): Iconology: Image, Text, Ideology. Chicago: University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Mitchell, W. J. T. (2007): Pictorial Turn. Eine Antwort. In: Belting (2007a): 37–47

    Google Scholar 

  • Mitchell, W. J. T. (2008a): Bildtheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Mitchell, W. J. T. (2008b): Das Leben der Bilder. Eine Theorie der visuellen Kultur. Mit einem Vorwort von Hans Belting. München: Beck

    Google Scholar 

  • Morsch, Thomas (2011): Medienästhetik des Films. Verkörperte Wahrnehmung und ästhetische Erfahrung im Kino. München: Fink

    Google Scholar 

  • Nikolow, Sybilla/Bluma, Lars (2009): Die Zirkulation der Bilder zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Ein historiographischer Essay. In: Hüppauf/Weingart (2009): 45–78

    Google Scholar 

  • North, Michael (1992): Kunst und Kommerz im Goldenen Zeitalter. Zur Sozialgeschichte der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Köln/Wien/Weimar: Böhlau Verlag

    Google Scholar 

  • Nöth, Winfried (2009): Bildsemiotik. In: Sachs-Hombach (2009): 235–254

    Google Scholar 

  • Otto, Markus (2006): Zur Aktualität historischen Sinns. Diskursgeschichte als Genealogie immanenter Ereignisse. In: Eder (2006): 171–186

    Google Scholar 

  • Pandel, Hans-Jürgen (2007): Bildinterpretation. Die Bildquelle im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag

    Google Scholar 

  • Paul, Gerhard (2005): Der Bilderkrieg. Inszenierungen, Bilder und Perspektiven der „Operation Irakische Freiheit“. Göttingen: Wallstein

    Google Scholar 

  • Paul, Gerhard (Hrsg.) (2006a): Visual History. Ein Studienbuch. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht

    Google Scholar 

  • Paul, Gerhard (2006b): Von der Historischen Bildkunde zur Visual History. Eine Einführung. In: ders. (2006a): 7–36

    Google Scholar 

  • Paul, Gerhard (2009): Die aktuelle Historische Bildforschung in Deutschland. Themen – Methoden – Probleme – Perspektiven. In: Jäger/Knauer (2009): 125–147

    Google Scholar 

  • Paul, Gerhard (2012): Visual History, Version: 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 29.10.2012, http://docupedia.de/zg/Visual_History_Version_2.0_Gerhard_Paul?oldid=85578

  • Pfisterer, Ulrich (Hrsg.) (2003): Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe. Stuttgart: Metzler

    Google Scholar 

  • Polleroß, Friedrich P. (1988): Das sakrale Identifikationsporträt. Ein höfischer Bildtypus vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. 2 Bde. Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft

    Google Scholar 

  • Quarrie, Edward F./Mick, David Glen (1999): Visual Rhetoric in Advertising: Text-Interpretive, Experimental, and Reader-Response Analyses. In: Journal of Consumer Research 26.1999: 26–54

    Google Scholar 

  • Regener, Susanne (1997): Bilder/Geschichte. Theoretische Überlegungen zur Visuellen Kultur. In: Hartewig/Lüdtke (1997): 13–26

    Google Scholar 

  • Regener, Susanne (1999): Fotografische Erfassung. Zur Geschichte medialer Konstruktionen des Kriminellen. München: Fink

    Google Scholar 

  • Reichle, Ingeborg/Siegel, Steffen (Hrsg.) (2009): Maßlose Bilder. Visuelle Ästhetik der Transgression. München: Fink

    Google Scholar 

  • Rheinberger, Hans-Jörg (2001): Experimentalsysteme und epistemische Dinge. Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas. Göttingen: Wallstein

    Google Scholar 

  • Rheinberger, Hans-Jörg (2009): Sichtbar Machen. Visualisierung in den Naturwissenschaften. In: Sachs-Hombach (2009): 127–145

    Google Scholar 

  • Richardson, John E. (2007): Analysing Newspapers: an Approach from Critical Discourse Analysis. Basingstoke: Palgrave Macmillan

    Google Scholar 

  • Riis, Søren (2008): The Symmetry Between Bruno Latour and Martin Heidegger. The Technique of Turning a Police Officer into a Speed Bump. In: Social Studies of Science 38.2008.2: 285–301

    Google Scholar 

  • Roeck, Bernd (2004): Das historische Auge. Kunstwerke als Zeugen ihrer Zeit. Von der Renaissance zur Revolution. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard M. (1967): The Linguistic Turn. Essays in Philosophical Method. Chicago: Univ. of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Rosen, Valeska von (2003): Interpikturalität. In: Pfisterer (2003): 161–164

    Google Scholar 

  • Rudolph, Enno/Steinfeld, Thomas (Hrsg.) (2012): Machtwechsel der Bilder. Bild und Bildverstehen im Wandel. Zürich: Orell Füssli

    Google Scholar 

  • Ruthrof, Horst (2000): The Body in Language. London: Cassell

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach, Klaus (Hrsg.) (2005a): Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach, Klaus (2005b): Konzeptionelle Rahmenbedingungen zur interdisziplinären Bildwissenschaft. In: ders. (2005a): 11–20

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach, Klaus (Hrsg.) (2009): Bildtheorien. Anthropologische und kulturelle Grundlagen des Visualistic Turn. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Sachs-Hombach, Klaus/Schirra, Jörg R. J. (2006): Bild und Wort. Ein Vergleich aus bildwissenschaftlicher Sicht. In: ELiSe Essener Linguistische Skripte 6.2006.1: 51–72, http://isgwww.cs.uni-magdeburg.de/~schirra/Work/Papers/P06/P06-4/index.html. Zugriff: 2. Juli 2014

  • Samida, Stefanie (Hrsg.) (2011): Inszenierte Wissenschaft. Zur Popularisierung von Wissen im 19. Jahrhundert. Bielefeld: transcript-Verl.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp (2003): Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Sauer, Michael (2003): Bilder im Geschichtsunterricht. Typen, Interpretationsmethoden, Unterrichtsverfahren. Seelze-Velber, 2. Aufl.: Kallmeyer

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp (2005): Michel Foucault zur Einführung. Hamburg: Junius

    Google Scholar 

  • Schegloff, Emanuel (1997): Whose Text? Whose Context? In: Discourse & Society 8.1997: 165–187

    Google Scholar 

  • Schiølin, Kasper (2012): Follow the Verbs! A Contribution to the Study of the Heidegger-Latour Connection. In: Social Studies of Science 42.2012.5: 775–786

    Google Scholar 

  • Schlögel, Karl (2003): Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik. München/Wien: Hanser

    Google Scholar 

  • Schmidgen, Henning (2011): Bruno Latour zur Einführung. Hamburg: Junius

    Google Scholar 

  • Schmitz, Ulrich (2011): Sehflächenforschung. Eine Einführung. In: Diekmannshenke/Klemm/Stöckl (2011): 23–42

    Google Scholar 

  • Schulz, Martin (2005): Ordnungen der Bilder. Eine Einführung in die Bildwissenschaft. München: Fink

    Google Scholar 

  • Schulz, Martin (2010), Bildwissenschaft. Theorien und Methoden. In: Maurer/Riboni (2010): 117–142

    Google Scholar 

  • Seeßlen, Georg/Metz, Markus (2002): Krieg der Bilder – Bilder des Krieges. Abhandlung über die Katastrophe und die mediale Wirklichkeit. Berlin: Edition Tiamat

    Google Scholar 

  • Sobchack, Vivian (2004): Carnal Thoughts. Embodiment and Moving Image Culture. Berkeley/Los Angeles/London: Univ. of California Press

    Google Scholar 

  • Steet, Linda (2000): Veils and Daggers. A Century of National Geographics Representation of the Arab World. Philadelphia: Temple Univ. Press

    Google Scholar 

  • Stiegler, Bernd (2007): Visuelle Energien. In: Neue Zürcher Zeitung 11.10.2007: http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/buchrezensionen/visuelle-energien-1.567534

  • Stöckl, Hartmut (2004): Die Sprache im Bild. Das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Konzepte, Theorien – Analysemethoden. Berlin/New York: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Stöckl, Hartmut (2009): Beyond Depicting. Language-Image-Links in the Service of Advertising. In: Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik 34.2009.1: 3–28

    Google Scholar 

  • Stöckl, Hartmut (2011a): Multimodale Werbekommunikation – Theorie und Praxis. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 54.2001: 5–32

    Google Scholar 

  • Stöckl, Hartmut (2011b): Sprache-Bild-Texte lesen. Bausteine zur Methodik einer Grundkompetenz. In: Diekmannshenke/Klemm/Stöckl (2011): 45–70

    Google Scholar 

  • Stoellger, Philipp (2011): Wie nicht nicht sprechen vor einem Bild? In: Rheinsprung 11- Zeitschrift für Bildkritik 1.2011: 21–46 =http://rheinsprung11.unibas.ch/archiv/ausgabe-01/thema/anfangen-mit-dem-bild.html). Zugriff: 2. Juli 2014

  • Tagg, John (1988): The Burden of Representation. Essays on Photographies and Histories. London: Macmillan

    Google Scholar 

  • Talkenberger, Heike (1994): Von der Illustration zur Interpretation. Das Bild als historische Quelle. In: Zeitschrift für Historische Forschung 21.1994: 289–314

    Google Scholar 

  • Tanner, Jakob (2002): Wirtschaftskurven. Zur Visualisierung des anonymen Marktes. In: Gugerli/Orland (2002), 129–158

    Google Scholar 

  • Thamer, Hans-Ulrich (2012): Eine Ausstellung und ihre Folgen. Impulse der „Wehrmachtsausstellung“ für die historische Forschung. In: Bielefeld/Bude/Greiner (2012): 489–503

    Google Scholar 

  • Tolkemitt, Brigitte (1991): Einleitung. In: Tolkemitt/Wohlfeil (1991): 7–14

    Google Scholar 

  • Tolkemitt, Brigitte/Wohlfeil, Rainer (Hrsg.) (1991): Historische Bildkunde. Probleme – Wege – Beispiele (= Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 12). Berlin: Duncker und Humblot

    Google Scholar 

  • Traue, Boris (2013): Visuelle Diskursanalyse. Ein programmatischer Vorschlag zur Untersuchung von Sicht- und Sagbarkeiten im Medienwandel. In: Zeitschrift für Diskursforschung 1.2013.2: 117–136

    Google Scholar 

  • Ullrich, Anna Valentine (2011): Bildzitat. Eine Einführung In: Glossar der Bild-Philosophie. http://www.gib.uni-tuebingen.de/netzwerk/glossar/index.php?title=Bildzitat. Zugriff: 2. Juli 2014

  • Ungerer, Friedrich/Schmid, Hans-Jörg (2006): An Introduction to Cognitive Linguistics. London: Longman

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm/Weingart, Brigitte (Hrsg.) (2005a): Sichtbares und Sagbares. Text-Bild-Verhältnisse. Köln: DuMont

    Google Scholar 

  • Voßkamp, Wilhelm/Weingart, Brigitte (2005b): Sichtbares und Sagbares. Text-Bild-Verhältnisse – Einleitung. In: Voßkamp/Weingart (2005a): 7–22

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (2000): Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (2001): Spiegel, Spur, Blick. In: Boehm (2001): 14–31

    Google Scholar 

  • Wengeler, Martin/Ziem, Alexander (2010): „Wirtschaftskrisen“ im Wandel der Zeit. In: Landwehr (2010): 335–354

    Google Scholar 

  • Wetherell, Margaret/Taylor, Stephanie/Yates, Simeon (Hrsg.) (2001): Discourse Theory and Practice. London: Sage

    Google Scholar 

  • Wiesing, Lambert (2005): Artifizielle Präsenz. Studien zur Philosophie des Bildes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Wiesing, Lambert (2006): Von der defekten Illusion zum perfekten Phantom. Über phänomenologische Bildtheorien. In: Koch/Voss (2006): 89–103

    Google Scholar 

  • Wischermann, Clemens et al. (Hrsg.) (2007): GeschichtsBilder. 46. Deutscher Historikertag vom 19.–22. September 2006 in Konstanz. Berichtsband. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Wodak, Ruth (2001): The Discourse-Historical Approach. In: Wodak/Meyer (2001): 63–94

    Google Scholar 

  • Wodak, Ruth/Meyer, Michael (Hrsg.) (2001): Methods of Critical Discourse Analysis. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage

    Google Scholar 

  • Wodak, Ruth/Chilton, Paul (Hrsg.) (2005): A New Agenda in (Critical) Discourse Analysis. Theory, Methodology and Interdisciplinarity. Amsterdam: Benjamins

    Google Scholar 

  • Wohlfeil, Rainer (1991): Methodische Reflexionen zur Historischen Bildkunde. In: Tolkemitt/Wohlfeil (1991): 17–35

    Google Scholar 

  • Wooffitt, Robin (2005): Conversation Analysis and Discourse Analysis: A Comparative and Critical Introduction. London: SAGE Publ.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph (Hrsg.) (2005): Ikonologie des Performativen. München: Fink

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franz X. Eder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eder, F., Kühschelm, O. (2014). Bilder – Geschichtswissenschaft – Diskurse. In: Eder, F., Kühschelm, O., Linsboth, C. (eds) Bilder in historischen Diskursen. Interdisziplinäre Diskursforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05398-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05398-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05397-0

  • Online ISBN: 978-3-658-05398-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics