Skip to main content

Die Relativismus-Universalismus-Debatte: Argumente in einem ungelösten Streit

  • Chapter
  • First Online:
Transkulturelle Politische Theorie

Zusammenfassung

Die Auseinandersetzung um die Begründbarkeit von universalen Normen einerseits und die Unausweichlichkeit partikularer (also auf das › Eigene ‹ bezogener) Normbegründungen andererseits steht als Relativismus-Universalismus-Debatte an zentraler Stelle politiktheoretischer Überlegungen. Der vorliegende Beitrag zielt darauf ab, die wichtigsten und gängigsten Argumente für und wider beide Positionen sowie ihre spezifischen Probleme zu präsentieren. Abschließend werden einige Vorschläge diskutiert, die auf eine Überwindung der Zweiteilung in ›Universalismus‹ und ›Relativismus‹ hinauslaufen. Um jedoch beide Sichtweisen überhaupt symmetrisch darstellen zu können, wird zunächst der Ethnozentrismus als ein Ausgangsproblem definiert, auf das sich beide Sichtweisen beziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abu-Lughod, Lila, 2002: Do Muslim Women Really Need Saving? Anthropological Reflections on Cultural Relativism and Its Others, in: American Anthropologist, 104 (3), 783–790.

    Article  Google Scholar 

  • Acemoglu, Daron/Robinson, James, 2012: Why nations fail. The origins of power, prosperity and poverty, London: Profile.

    Google Scholar 

  • Albert, Hans, 1991: Traktat über kritische Vernunft, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Benedict, Ruth, 1960: Patterns of culture, New York: Mentor.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla, 2002: The claims of culture. Equality and diversity in the global era, Princeton, NJ et al.: Princeton Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla, 2007: Ein anderer Universalismus. Einheit und Vielfalt der Menschenrechte, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 55 (4), 501–519.

    Article  Google Scholar 

  • Birsl, Ursula/Salzborn, Samuel/Derichs, Claudia u. a. 2014: Demokratie in der › ungeschriebenen Verfassung ‹. Konzeptionelle Überlegungen für einen europäisch-asiatischen Vergleich, in: Working Paper Forum Demokratieforschung, 2/2014.

    Google Scholar 

  • Cappai, Gabriele, 2005: Der interkulturelle Vergleich. Herausforderungen und Strategien einer sozialwissenschaftlichen Methode, in: Ilja Srubar/Joachim Renn/Ulrich Wenzel (Hrsg.): Kulturen vergleichen. Sozial- und kulturwissenschaftliche Grundlagen und Kontroversen, Wiesbaden: VS, 48–78.

    Google Scholar 

  • Ceming, Katharina, 2011: Ernstfall Menschenrechte. Die Würde des Menschen und die Weltreligionen, München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Cook, John Webber, 1999: Morality and cultural differences, New York et al.: Oxford Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Dallmayr, Fred, 2004: Beyond monologue: For a comparative political theory, in: Perspectives on Politics, 2 (2), 249–257.

    Article  Google Scholar 

  • Dallmayr, Fred, 1996: Beyond orientalism. Essays on cross cultural encounter, Albany, NY: State Univ. of New York Press.

    Google Scholar 

  • Deutscher, Guy, 2011: Through the language glass. Why the world looks different in other languages, London: Arrow.

    Google Scholar 

  • Edgerton, Robert, 1994: Trügerische Paradiese. Der Mythos von den glücklichen Naturvölkern, Hamburg: Kabel.

    Google Scholar 

  • Eriksen, Thomas Hylland, 2001: Between universalism and relativism. A critique of the UNESCO concept of culture, in: Jane Cowan/Marie-Bénédicte Dembour/Richard Wilson (Hrsg.): Culture and rights. Anthropological perspectives, Cambridge et al.: Cambridge Univ. Press, 127–148.

    Google Scholar 

  • Evanoff, Richard, 2004: Universalist, relativist, and constructivist approaches to intercultural ethics, in: International Journal of Intercultural Relations, 28 (3), 439–458.

    Article  Google Scholar 

  • Evans-Pritchard, Edward, 1988: Hexerei, Orakel und Magie bei den Zande, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fanon, Frantz, 2008: Die Verdammten dieser Erde, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Feinberg, Richard, 2007: Dialectics of Culture: Relativism in Popular and Anthropological Discourse, in: Anthropological Quarterly, 80 (3), 777–790.

    Article  Google Scholar 

  • Forst, Rainer, 2007: Das Recht auf Rechtfertigung. Elemente einer konstruktivistischen Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1984: Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1996: Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hahn, Hans Peter, 2013: Ethnologie. Eine Einführung, Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart, 2012: Die Frage der kulturellen Identität, in: Ders.: Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2, Hamburg: Argument, 180–222.

    Google Scholar 

  • Halouani, Mohamed Ali, 2008: Raison et laïcité: l’expérience tunisienne, in: Rue Descartes, 61 (3), 67–75.

    Article  Google Scholar 

  • Harding, Sandra, 1992: After Eurocentrism: Challenges for the Philosophy of Science, in: PSA: Proceedings of the Biennial Meeting of the Philosophy of Science Association, 311–319.

    Google Scholar 

  • Hartung, Frank E., 1954: Cultural Relativity and Moral Judgments, in: Philosophy of Science, 21 (2), 118–126.

    Article  Google Scholar 

  • Hatch, Elvin, 1983: Culture and Morality. The Relativity of Values in Anthropology, New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Herodot: Historien, hrsg. v. Josef Feix, Düsseldorf/Zürich: Artemis & Winkler.

    Google Scholar 

  • Herskovits, Melville Jean, 1972: Cultural Relativism. Perspectives in cultural pluralism, New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas, 2009: Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hollis, Martin, 1999: Is Universalism Ethnocentric?, in: Christian Joppke/Steven Lukes (Hrsg.): Multicultural Questions, Oxford/New York: OUP, 27–43.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hollis, Martin/Lukes, Steven, 1982: Introduction, in: Martin Hollis/Steven Lukes (Hrsg.): Rationality and relativism, Oxford: Blackwell, 1–20.

    Google Scholar 

  • Howard, Rhoda E., 1993: Cultural Absolutism and the Nostalgia for Community, in: Human Rights Quarterly, 15 (2), 315–338.

    Article  Google Scholar 

  • Janich, Peter, 2005: Beobachterperspektive im Kulturvergleich. Versuch einer methodischen Grundlegung, in: Ilja Srubar/Joachim Renn/Ulrich Wenzel (Hrsg.): Kulturen vergleichen. Sozial- und kulturwissenschaftliche Grundlagen und Kontroversen, Wiesbaden: Springer VS, 18–36.

    Google Scholar 

  • Kienpointner, Manfred, 1992: Alltagslogik. Struktur und Funktion von Argumentationsmustern, Stuttgart-Bad Canstatt: Frommann.

    Google Scholar 

  • Kwon, Su-Hyeon, 2008: Zwischen Universalismus und Partikularismus: Transkulturalität als Ziel moralphilosophischer Rechtfertigungen, Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Loenhoff, Jens, 2009: Kommunikation und Verstehen im interkulturellen Kontext.

    Google Scholar 

  • Verständnisse und Vorverständnisse, in: Boike Rehbein/Gernot Saalmann (Hrsg.): Verstehen, Konstanz: UVK, 151–169.

    Google Scholar 

  • Lukes, Steven, 2003: Is Universalism Ethnocentric?, in: Ders.: Liberals and cannibals. The implications of diversity, London: Verso 10–26.

    Google Scholar 

  • Lütterfelds, Wilhelm, 1997: Sind Universalität und Kontingenz der Moral miteinander verträglich? Ein begriffliches Modell, in: Wilhelm Lütterfelds/Thomas Mohrs (Hrsg.): Eine Welt – eine Moral? Eine kontroverse Debatte, Darmstadt: Wiss. Buchges., 177–202.

    Google Scholar 

  • Müller, Harald, 1998: Das Zusammenleben der Kulturen. Ein Gegenentwurf zu Huntington, Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, Julian, 1997: Über die Vereinbarkeit von Universalismus und Pluralismus in der Ethik, in: Wilhelm Lütterfelds/Thomas Mohrs (Hrsg.): Eine Welt – eine Moral? Eine kontroverse Debatte, Darmstadt: Wiss. Buchges., 104–117.

    Google Scholar 

  • Okin, Susan Moller, 1999: Is multiculturalism bad for women?, in: Joshua Cohen/Matthew Howard/Martha Nussbaum (Hrsg.): Is multiculturalism bad for women?, Princeton, NJ: Princeton Univ. Press, 7–24.

    Google Scholar 

  • Panikkar, Raimundo, 1982: Is the Notion of Human Rights a Western Concept?, in: Diogenes, 30, 75–102.

    Article  Google Scholar 

  • Paul, Gregor, 1997: Die traditionelle chinesische Philosophie: eine chinesische Grundlage universaler Menschenrechte, in: KAS-Auslandsinformationen, 13 (7), 4–17.

    Google Scholar 

  • Perusek, David, 2007: Grounding Cultural Relativism, in: Anthropological Quarterly, 80 (3), 821–836.

    Article  Google Scholar 

  • Pollis, Adamantia 1996: Cultural Relativism Revisited: Through a State Prism, in: Human Rights Quarterly, 18 (2), 316–344.

    Article  Google Scholar 

  • Rawls, John, 2010: Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rawls, John, 2005: Politischer Liberalismus, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter, 1994: Über einige Probleme und Grenzen des Universalismus, Leipzig: Karl-Lamprecht-Ges.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard, 2003a: Menschenrechte, Vernunft und Empfindsamkeit, in: Ders.: Wahrheit und Fortschritt, Frankfurt a. M.: Suhrkamp: 241–268.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard, 2003b: Rationalität und kulturelle Verschiedenheit, in: Ders.: Wahrheit und Fortschritt, Frankfurt a. M.: Suhrkamp: 269–290.

    Google Scholar 

  • Sandkühler, Hans Jörg, 2011: Universalität und Transkulturalität der Menschenrechte.

    Google Scholar 

  • Ein Plädoyer gegen Rechtsrelativismus, in: Ders. (Hrsg.): Recht und Kultur. Menschenrechte und Rechtskulturen in transkultureller Perspektive, Frankfurt am Main et al.: Peter Lang, 43–73.

    Google Scholar 

  • Schubert, Sophia, 2012: Zwischen Universalismus und Relativismus. Die multikulturalistische Demokratietheorie, in: Oliver Lembcke/Claudia Ritzi/Gary Schaal (Hrsg.): Zeitgenössische Demokratietheorie. Band 1: Normative Demokratietheorien, Wiesbaden: Springer VS, 387–416.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scott, David, 2003: Culture in Political Theory, in: Political Theory, 31 (1), 92–115.

    Article  Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Chakravorty, 2008: Can the subaltern speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation, Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Steinfath, Holmer 2003: Wir und Ich. Überlegungen zur Begründung moralischer Normen, in: Anton Leist (Hrsg.): Moral als Vertrag? Betiräge zum moralischen Kontraktualismus, Berlin/New York: de Gruyter, 71–95.

    Google Scholar 

  • Sumner, William Graham, 1906: Folkways. A study of the sociological importance of usages, manners, customs, mores, and morals, Boston et al.: Ginn and Company.

    Google Scholar 

  • Todorov, Tzvetan, 1994: On Human Diversity. Nationalism, Racism, and Exotism in French Thought, Cambridge (Mass.).: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Vasilache, Andreas, 2009: Das interkulturelle Verstehen im Anschluss an Foucault. Eine heuristische Annäherung, in: Boike Rehbein/Gernot Saalmann (Hrsg.): Verstehen, Konstanz: UVK, 93–115.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael, 1996: Lokale Kritik – globale Standards. Zwei Formen moralischer Auseinandersetzung, Hamburg: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Weber-Schäfer, Peter, 1997: › Eurozentrismus ‹ contra › Universalismus ‹. Über die Möglichkeit, nicht-europäische Kulturen zu verstehen, in: Manfred Brocker/Heino Heinrich Nau (Hrsg.): Ethnozentrismus. Möglichkeiten und Grenzen des interkulturellen Dialogs, Darmstadt: Wiss. Buchges., 241–255.

    Google Scholar 

  • Weiß, Ulrich, 1998: Von der Klugheit zur Wissenschaft. Aspekte des Paradigmenwechsels praktischer Rationalität zwischen Aristoteles und Hobbes, in: Zeitschrift für Politik, 45, 111–134.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Andreas, 1997: Die Pragmatik der kulturellen Produktion. Anmerkungen zur Ethnozentrismusproblematik aus ethnologischer Sicht, in: Manfred Brocker/Heino Heinrich Nau (Hrsg.): Ethnozentrismus. Möglichkeiten und Grenzen des interkulturellen Dialogs, Darmstadt: Wiss. Buchges., 120–140.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Franz Martin, 1996: Polylog der Traditionen im philosophischen Denken. Universalismus vs. Ethnophilosophie, in: Dialektik, 81–98.

    Google Scholar 

  • Wohlrapp, Harald, 1998: Die Suche nach einem transkulturellen Argumentationsbegriff. Resultate und Probleme, in: Horst Steinmann/Andreas Georg Scherer (Hrsg.): Zwischen Universalismus und Relativismus. Philosophische Grundlagenprobleme des interkulturellen Managements, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 240–290.

    Google Scholar 

  • Wright, Susan, 1998: The Politicization of › Culture ‹ in:, Anthropology Today, 14 (1), 7–15.

    Article  Google Scholar 

  • Zapf, Holger, 2012: Kulturüberschreitende Perspektiven in der Politischen Theorie, in: Holger Zapf (Hrsg.): Nichtwestliches politisches Denken. Zwischen kultureller Differenz und Hybridisierung, Wiesbaden: Springer VS 13–29.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zapf, Holger, 2013: Methoden der Politischen Theorie. Eine Einführung, Opladen [u. a.]: Budrich.

    Google Scholar 

  • Zapf, Holger, 2015: Gütekriterien in der Politischen Theorie Was zeichnet › gute ‹ normative Forschung aus?, in: Andreas Petrik (Hrsg.): Formate fachdidaktischer Forschung in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 51–66.

    Google Scholar 

  • Zapf, Holger (i. E.), Vom Eurozentrismus der Gesellschaftstheorie zur Dezentrierung der Politischen Theorie, in: Michael Haus/Sybille De La Rosa (Hg.): Gesellschaftstheorie und Politische Theorie, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Holger Zapf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zapf, H. (2016). Die Relativismus-Universalismus-Debatte: Argumente in einem ungelösten Streit. In: de la Rosa, S., Schubert, S., Zapf, H. (eds) Transkulturelle Politische Theorie. Trans- und interkulturelle Politische Theorie und Ideengeschichte. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05010-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05010-8_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05009-2

  • Online ISBN: 978-3-658-05010-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics