Skip to main content

Was verbirgt sich hinter der ämterorientierten SPD? Numerische Experimente mit der Gewichtung von Policy- und Ämtermotivation bei der Koalitionsbildung

  • Chapter
  • First Online:
Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie

Part of the book series: Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie ((JAHAEN,volume 8))

Zusammenfassung

Bisherige koalitionstheoretische Modelle unterstellen als Motivationen der verhandelnden Akteure vor allem Policy- und/oder Ämterorientierung. Hierzu haben Shikano und Linhart (Party Politics 16(1): 111–130, 2010) ein statistisches Modell entwickelt, welches es ermöglicht, die Gewichtung von Policy- und Ämtermotivation von Parteien in Koalitionsbildungsprozessen zu schätzen. Ein überraschendes Ergebnis ihrer Analyse der Koalitionsbildung in den deutschen Bundesländern ist, dass die Sozialdemokraten deutlich stärker ämterorientiert sind, während die Unionsparteien und die Liberalen eine stärkere Policy-Motivation aufweisen. Die Autoren weisen als mögliche Erklärung darauf hin, dass trotz einer Nähe der ideologischen Positionen eher selten große Koalitionen in den Ländern zustande kommen. Auch wenn Shikano und Seibert (Estimating model parameters of coalition formation with policy and office motivation using German federal-state data, 2011) mit einer anderen Datengrundlage vergleichbare Ergebnisse replizieren konnten, bleiben die Gründe für das oben beschriebene Ergebnis offen. Um diese Lücke zu füllen, werden in diesem Papier einige hypothetische Koalitionsbildungsszenarien und die dazugehörigen Daten generiert und überprüft. Durch die Anwendung derselben statistischen Methode auf die generierten Daten werden Mechanismen identifiziert, die eine Schätzung der Gewichtungsparameter zwischen Policy- und Ämtermotivation beeinflussen. Das Ergebnis zeigt, dass es nicht die Häufigkeit der großen Koalition ist, sondern vielmehr die Existenz von sozial-liberalen Koalitionen auf Länderebene, die Einfluss auf die Ämterorientierung der SPD nimmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Winning-Kriterium ist im Hinblick auf die hier verwendete Nutzenfunktion von Sened anders definiert als üblich. In diesem Kontext meint winning nicht, dass eine Koalition über die Mehrheit der Parlamentssitze verfügt.

  2. 2.

    Es ist nicht vollkommen korrekt dieses Kriterium als hinreichend zu bezeichnen, da mehr als eine Koalition mit diesem Kriterium vorhergesagt werden könnte. Genauer gesagt befindet sich die Bildung jeder Koalition, die dieses Kriterium erfüllt, im Gleichgewicht, da keine beteiligte Partei einen Anreiz hat, die Koalition zu verlassen und eine andere Koalition zu bilden. Unsere Definition betrifft die Untermenge der minimal gewinnenden Koalitionen, die wir in diesem Paper untersuchen. Bezüglich der gesamten Menge an möglichen Koalitionen würde diese Definition deutlich komplizierter werden und müsste überarbeitet werden.

  3. 3.

    Die Schätzung beider Parameter γ i und β i ist auch via Maximum-Likelihood möglich. Allerdings ist β i zwischen 0 und 1 limitiert. Daher wählten Shikano und Linhart (2010) einen bayesianischen Ansatz, indem eine Beta-Verteilung als Prior für β i gesetzt wurde.

  4. 4.

    Außerdem nimmt Sened an, dass der Nutzen von Oppositionsparteien immer gleich null ist. Diese Annahme basiert darauf, dass diese Parteien keine Ämter innehaben (u i off(C) = 0), sie aber auch nicht durch die Öffentlichkeit für den Policy-Outcome verantwortlich gemacht werden (u i pol(C) = 0). Daher sollten Oppositionsparteien keinen oder nur marginalen Einfluss auf die Policy-Outcomes nehmen können.

  5. 5.

    Genauer messen die Autoren die Positionen der Bundesparteien anhand der Daten des Comparative Manifesto Project (CMP) auf der sozio-ökonomischen und der sozio-kulturellen Dimension (für Details siehe Linhart und Shikano 2009).

  6. 6.

    Die Linke ist hier als fünfte Partei außer Acht gelassen worden, da sie keine allzu entscheidende Rolle innerhalb der Koalitionsbildungsprozesse auf Länderebene im gegebenen Zeitraum zu spielen scheint.

  7. 7.

    Im Durchschnitt erlangten die SPD 34,6 %, die CDU 39,3 %, die Grünen 9,2 % und die FDP 8,4 % der Sitze in den Landtagen zwischen 1990 und 2010.

  8. 8.

    Wenn die linken und rechten Positionen der Parteien ausgetauscht werden, entspricht selbstverständlich „A D“ der schwarz-grünen Koalition. Das heißt, dass die Implikationen der folgenden Ergebnisse bezüglich der sozial-liberalen Koalition auch für die schwarz-grüne Koalition gelten sollen.

  9. 9.

    Konkret werden die folgenden Positionen als Durchschnitt benutzt: A: 0,19; B: 0,89; C: − 1,18; D: 0,55; siehe auch Abb. 2, untere Darstellung. Die Wahrscheinlichkeiten der Koalitionsbildung entsprechen denen in Szenario 5.

  10. 10.

    Ferner kann man bei der Generierung von hypothetischen Koalitionsbildungsprozessen weitere Elemente wie die verschiedene Bedeutung der Ressourcen der ministerialen Ämter für einzelne Parteien berücksichtigen. Dies wäre aber noch ein weiterer Schritt, da dies die Erweiterung des theoretischen Modells bedeutet.

Literatur

  • Austen-Smith, David & Jeffrey Banks (1988): Elections, coalitions, and legislative outcomes, American Political Science Review 82(2): 405–422.

    Article  Google Scholar 

  • Bäck, Hanna (2003): Explaining Coalitions: Evidence and Lessons from Studying Coalition Formation in Swedish Local Government. Uppsala: Uppsala University Press.

    Google Scholar 

  • Baron, David P. & Daniel Diermeier (2001): Elections, governments, and parliaments in proportional representation systems, Quarterly Journal of Economics 116(3): 933–967.

    Article  Google Scholar 

  • Browne, Eric C. & Mark N. Franklin (1973): Aspects of coalition payoffs in European parliamentary democracies, American Political Science Review 67(2): 453–469.

    Article  Google Scholar 

  • Crombez, Christophe (1996): Minority governments, minimal winning coalitions and surplus majorities in parliamentary systems, European Journal of Political Research 29(1): 1–29.

    Article  Google Scholar 

  • Debus, Marc (2008): Party competition and government formation in multi-level settings: Evidence from Germany, Government & Opposition 43(4): 505–538.

    Article  Google Scholar 

  • Falcó-Gimeno, Albert & Indridi Indridason (2013): Uncertainty, complexity, and Gamson’s Law. West European Politics 36(1): 221–247.

    Article  Google Scholar 

  • Gamson, William A. (1961): A theory of coalition formation, American Sociological Review 26(3): 373–382.

    Article  Google Scholar 

  • Giannetti, Daniela & Itai Sened (2004): Party competition and coalition formation: Italy 1994–96, Journal of Theoretical Politics 16(4): 483–515.

    Article  Google Scholar 

  • Laver, Michael & Kenneth A. Shepsle (1996): Making and Breaking Governments: Cabinets and Legislatures in Parliamentary Democracies. Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Linhart, Eric (2006): Ampel, Linkskoalition und Jamaika als Alternativen zur großen Koalition. Mannheim: MZES-Arbeitspapier Nr. 91.

    Google Scholar 

  • Linhart, Eric & Susumu Shikano (2007): Die große Koalition in Österreich: Schwierigkeiten bei der Bildung, Stabilität und Alternativenlosigkeit, Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 36(2): 185–200.

    Google Scholar 

  • Linhart, Eric & Susumu Shikano (2009): Ideological signals of German parties in a multi-dimensional space: An estimation of party preferences using the CMP data, German Politics 18(3): 301–322.

    Article  Google Scholar 

  • Linhart, Eric, Franz U. Pappi & Ralf Schmitt (2008): Die proportionale Ministeriumsaufteilung in deutschen Koalitionsregierungen: Akzeptierte Norm oder das Ausnutzen strategischer Vorteile? Politische Vierteljahresschrift 49(1): 46–67.

    Article  Google Scholar 

  • Martin, Lanny W. & Randolph T. Stevenson (2001): Government formation in parliamentary democracy, American Journal of Political Science 45(1), 33–50.

    Article  Google Scholar 

  • Pappi, Franz U., Axel Becker & Alexander Herzog (2005): Regierungsbildung im Mehrebenensystem: Zur Erklärung der Koalitionsbildung in den deutschen Bundesländern, Politische Vierteljahresschrift 46(3), 432–458.

    Article  Google Scholar 

  • Riker, William H. (1962): The Theory of Political Coalitions. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Schofield, Norman J. (1986): Existence of a ‘structurally stable’ equilibrium for a non-collegial voting rule, Public Choice 51(3): 267–284.

    Article  Google Scholar 

  • Schofield, Norman J. (1993): Party competition in a spatial model of coalition formation, in: Barnett, William A., Melvin J. Hinich & Norman J. Schofield (Hrsg.): Political Economy. Institiutions, Competition, and Representation (135–174).Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Schofield, Norman J. & Itai Sened (2006): Multiparty Democracy. Elections and Legislative Politics. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Seher, Nicole M. & Franz U. Pappi (2011): Politikfeldspezifische Positionen der Landesverbände der deutschen Parteien. Mannheim: MZES-Arbeitspapier Nr. 139.

    Google Scholar 

  • Sened, Itai (1995): Equilibria in weighted voting games with side payments, Journal of Theoretical Politics 7(3): 283–300.

    Article  Google Scholar 

  • Sened, Itai (1996): A model of coalition formation: Theory and evidence, Journal of Politics 58(2): 350–372.

    Article  Google Scholar 

  • Shikano, Susumu & Axel Becker (2009): KOALA: Ein Programm zur Datengenerierung für diskrete Entscheidungsmodelle in der Koalitionsforschung, in: Schnapp, Kai-Uwe, Joachim Behnke & Nathalie Behnke (Hrsg.): Datenwelten. Datenerhebung und Datenbestände in der Politikwissenschaft (284–293). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Shikano, Susumu & Eric Linhart (2010): Coalition-formation as a result of policy and office motivations in the German federal states – an empirical estimate of the weighting parameters of both motivations, Party Politics 16(1): 111–130.

    Article  Google Scholar 

  • Shikano, Susumu & Sjard T. Seibert (2011): Estimating model parameters of coalition formation with policy and office motivation using German federal-state data. Konferenzpapier (ECPR, Reykjavik).

    Google Scholar 

  • Shepsle, Kenneth A. & Barry R. Weingast (1984): Uncovered sets and sophisticated voting outcomes with implications for agenda institutions, American Journal of Political Science 28(1): 49–74.

    Article  Google Scholar 

  • Slapin, Jonathan B. & Sven-Oliver Proksch (2008): A scaling model for estimating time series policy positions from texts, American Journal of Political Science 52(3): 705–722.

    Article  Google Scholar 

  • Warwick, Paul V. & James N. Druckman (2006): The portfolio allocation paradox: An investigation into the nature of a very strong but puzzling relationship, European Journal of Political Research 45(4): 635–65.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susumu Shikano .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Shikano, S., Seibert, S. (2014). Was verbirgt sich hinter der ämterorientierten SPD? Numerische Experimente mit der Gewichtung von Policy- und Ämtermotivation bei der Koalitionsbildung. In: Linhart, E., Kittel, B., Bächtiger, A. (eds) Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie. Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie, vol 8. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05008-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-05008-5_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-05007-8

  • Online ISBN: 978-3-658-05008-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics