Skip to main content

Differenzen wahrnehmen – der Gestaltansatz als Verfahren des wertschätzenden Umgangs mit Diversität in Hochschulen

  • Chapter
  • First Online:
Coaching (in) Diversity an Hochschulen
  • 9866 Accesses

Zusammenfassung

Der Gestaltansatz hat seine Wurzeln in den phänomenologischen und existenzphilosophischen Strömungen des beginnenden 20. Jahrhunderts, der Gestaltpsychologie und der Psychoanalyse. In Herausstellung der Bedeutsamkeit der Gestaltpsychologie entwickelten die Begründer mit dem damals neuen Gestalttherapieansatz eine Methode zur Förderung des Wachstums des Menschen und nicht zur Korrektur seines Verhaltens. Sie entwickelten eine Grundhaltung, die sich in einem Menschenbild äußert, das dem Menschen die Freiheit und Verantwortung gibt, sich so oder anders zu verhalten und im Sinne einer schöpferischen Anpassung in der Dynamik von Kontakt und Rückzug an der Grenze zum Feld, das ihn umgibt, dieses mitzugestalten. Der Beitrag stellt dar, welche Chancen die Arbeit mit dem Gestaltansatz in der Beratung, speziell im Coaching den Hochschulen eröffnet und für welche Felder der Gestaltansatz in besonderer Weise Weiterentwicklungsmöglichkeiten bereithält.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Barr, R. B., Tagg, J. (1995). From Teaching to Learning – A New Paradigm for Undergraduate Education. http://www.ius.edu/ilte/pdf/BarrTagg.pdf . Zugegriffen: 15. August 2014.

  • Blankertz, S. (2000) Gestalt begreifen. Köln: Peter Hammer.

    Google Scholar 

  • Blankertz, S. & Doubrawa, E. (2005) Lexikon der Gestalttherapie. Wuppertal: Peter Hammer.

    Google Scholar 

  • Cohn, R. (2013). Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Engel, R. (2009). Diversity Management – Entstehung und Nutzen, Einführung und grundlegende Thesen. In H. G. Petzold, A. Leitner (Hrsg.), Integrative Therapie – Managing Differences – Die Kunst, die Vielfalt zu nutzen! (S 9-22). Wien: Krammer.

    Google Scholar 

  • Engelmann, S. & Gill, W. (2013). Gestaltcoaching. Köln: Edition Humanistische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Flamm, H., Funke, M., Gerke, H., Kötter, W., Pust, C., Stahlmann, K. & Thiele, A. (2006). Gestalt-Organisationsberatung in Krisensituationen. Profile, Internationale Zeitschrift für Veränderung, Lernen, Dialog, 12/06, 81-93.

    Google Scholar 

  • Fuhr, R., Gremmler-Fuhr, M. (1995). Gestalt Ansatz. Köln: Edition Humanistische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Goldstein, K. (1995). The Organism: a holistic approach to biology derived from pathological data by man. New York: Zone Books.

    Google Scholar 

  • Hartmann-Kottek, L., Strümpfel, U. (2013). Gestalttherapie. (3. vollständig überarbeitete Auflage). Berlin Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Hattie, J. (2012). Visible Learning for Teachers. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Held, K. (1985). Edmund Husserl – Die phänomenologische Methode – Ausgewählte Texte I. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Looss, W. (2003). Machen Sie eine Intervention oder sind sie eine? Systemische und gestaltorientierte Annäherungen an das beraterische Handwerk. Profile, Internationale Zeitschrift für Veränderung, Lernen, Dialog, 05/03, 47-52

    Google Scholar 

  • Nevis, E. (2001). Organizational Consulting: A Gestalt Approach. Cambridge: Gestalt Press.

    Google Scholar 

  • Perls, F. S., Hefferline, R. F. & Goodman, P. (2004). Gestalttherapie – Grundlagen. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Perls, L. (1989). Leben an der Grenze. Köln: Edition Humanistische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G. (2011). Zwischen Gestalt-Therapie und Integrativer Therapie 2011. Mitglieder-Journal der Deutschen Gesellschaft für Integrative Therapie, Gestalttherapie und Kreativitätsförderung e.V., 18-29.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G. & Brown, G. I. (1977). Gestaltpädagogik. Konzepte der integrativen Erziehung. München: Pfeiffer.

    Google Scholar 

  • Rach, J. (2012). Bologna, Bachelor und Master – will eine Gestalttherapeutin überhaupt an deutschen Hochschulen arbeiten? Mitglieder-Journal der Deutschen Gesellschaft für Integrative Therapie, Gestalttherapie und Kreativitätsförderung e.V., 47-48.

    Google Scholar 

  • Rahm, D. (2004). Gestaltberatung. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Treeck, T. van, Linde, F., Wegrzyn, E & Winter, S. (2013). Beratung – Personalentwicklung – Hochschulsteuerung. In S. Heuchemer S & U. Klammer (Hrsg.), Kompendium für Diversity Management in Studium und Lehre, Band 1 (S VII-XI). Berlin: Raabe.

    Google Scholar 

  • Wiesing, L. (2003). Merleau-Ponty – Das Primat der Wahrnehmung. Berlin: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jutta Rach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rach, J. (2017). Differenzen wahrnehmen – der Gestaltansatz als Verfahren des wertschätzenden Umgangs mit Diversität in Hochschulen. In: Szczyrba, B., van Treeck, T., Wildt, B., Wildt, J. (eds) Coaching (in) Diversity an Hochschulen. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04611-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04611-8_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04610-1

  • Online ISBN: 978-3-658-04611-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics