Skip to main content

Das Psychodrama-Verfahren im Coaching und anderen Zusammenhängen

  • Chapter
  • First Online:
Coaching (in) Diversity an Hochschulen
  • 9865 Accesses

Zusammenfassung

Das Psychodrama als Verfahren der Beratung verknüpft drei Grundelemente: Drama, Gruppe und Soziometrie (systemisch-interaktive Elemente) und geht in wesentlichen Aspekten auf die Arbeiten von Jacob, L. Moreno zurück. Es ist in verschiedene Richtungen und für unterschiedliche Formate weiterentwickelt worden. Hier werden konzeptuelle Aspekte und praktische Implikationen für Coaching mit Psychodrama sowie zentrale Elemente, Methoden und Techniken dargestellt und die Varianten Monodrama und Soziodrama berücksichtigt. Hinweise auf Verknüpfungen mit anderen Formaten, mit Verfahren und Ansätzen werden gegeben. Am Beispiel aus der Arbeit mit Lehrenden wird gezeigt, wie Aspekte von Diversity in der Thematisierung professioneller Rollen und Beziehungen mit psychodramatischen Mitteln wirksam bearbeitet werden könnnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aboulafia, M. (2002). Habermas und Mead: Über Universalität und Indiviualität. In A. Honneth und H. Joas (Hrsg.). Kommunikatives Handeln. Beiträge zu Jürgen Habermas „Theorie des kommunikativen Handelns“ Erw. und akt. Ausgabe ( S. 406–432). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ameln, F. v. (Hrsg.). (2014). Psychodrama-Praxis. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Ameln, F. v., Gerstmann, R. und Kramer, J. (Hrsg.). (2009). Psychodrama. 2. Aufl. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Boeckh, A. (2014). Gestaltpsychotherapie und Psychodrama. In F. v. Ameln und St. Gunkel (Hrsg.). Themenheft: Integrative Arbeit mit dem Psychodrama. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. Jg. 13, H 2, 261-275.

    Google Scholar 

  • Brandes, H. (1993) Szene und Matrix. Die gruppentherapeutischen Konzeptionen von J.L. Moreno und S. H. Foulkes. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis und Gesellschaftspolitik, 19–42.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (Hrsg.). (1999). Morenos Therapeutische Philosophie. Die Grundideen von Psychodrama und Soziometrie. 2. Aufl. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Buber, M. (1997). Das dialogische Prinzip. Heidelberg: Lambert Schneider.

    Google Scholar 

  • Edelstein, W. und Habermas, J. (1984): Soziale Interaktion und soziales Verstehen. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Edelstein, W. und Nunner-Winkler, G. (Hrsg.). (1996). Zur Bestimmung der Moral. Philosophische und sozialwissenschaftliche Beiträge zur Moralforschung. 2. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, A. (2008). Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fox, J. (1993). Morenos Stegreiftheater in New York. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis und Gesellschaftspolitik, 7–18

    Google Scholar 

  • Frankl, H (1992). Über Mead hinaus: Morenos Theorie des alltäglichen und psychodramatischen Rollenspiels. In F. Buer (Hrsg.), Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis und Gesellschaftspolitik, 19–56

    Google Scholar 

  • Hahn, A. und Kapp, V. (Hrsg.), Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kilcher, A. (Hrsg.)(2003). Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krämer, H. (1998). Selbstverwirklichung. In H. Steinfath (Hrsg.), Was ist ein gutes Leben? Philosophische Reflexionen (S. 94–124). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mead, G., H. (1968). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. und Wulf, C. (1996). Aisthesis/Ästhetik. Zwischen Wahrnehmung und Bewusstsein. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1919). Die Gottheit als Komödiant. Der neue Daimon 3 / 4, 48–63

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1924). Rede über die Begegnung. Potsdam: Kiepenheuer.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1940). Mental catharsis and the psychodrama. Sociometry, 3, 220–240.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1959). Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Einleitung in Theorie und Praxis. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1989). Psychodrama und Soziometrie. Essentielle Schriften. Köln: Edition Humanistische Schriften.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (2014). Interview: Psychodrama, Integrative Therapie und Zukunftsprojektionen. In F. v. Ameln und St. Gunkel (Hrsg.). Themenheft: Integrative Arbeit mit dem Psychodrama. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. Jg. 13, H 2, 167–178.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2012). Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. (2. Aufl.) Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schacht, M. (2003). Spontaneität und Begegnung – zur Persönlichkeitsentwicklung aus Sicht des Psychodramas. München: inScenario.

    Google Scholar 

  • Scheff, T. (1983). Explosion der Gefühle. Über die kulturelle und therapeutische Bedeutung kathartischen Erlebens. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lellek, C. und Buer, F. (2008) Life-Coaching in der Praxis. Wie Coaches umfassend beraten. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2004). Supervision. Ein integratives Modell (4., überarb. Und erw. Aufl). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Selman, R. (1984). Die Entwicklung sozialen Verstehens. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Steinfath, H. (1998). Die Thematik des guten Lebens in der gegenwärtigen philosophischen Diskussion. In ders. (Hrsg.), Was ist ein gutes Leben? Philosophische Reflexionen (S. 7–13). (2. Aufl.) Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Strauß, B. und Mattke, D. (Hrsg.). (2012). Gruppenpsychotherapie. Lehrbuch für die Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Thun, v. F. und Benien K. (2014): Interview: Fasziniert und inspiriert – Psychodrama und seine Anwendung in der kommunikationspsychologischen Arbeit nach Schulz von Thun. In F. v. Ameln und St. Gunkel (Hrsg.). Themenheft: Integrative Arbeit mit dem Psychodrama. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. Jg. 13, H 2, 287–294.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, E. (1993). Vorlesungen über Ethik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vöhler, M. und Linck, D. (Hrsg.) (2009). Grenzen der Katharsis in den modernen Künsten. Transformationen des aristotelischen Modells seit Bernays, Nietzsche und Freud. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Werth, E.-J. (1985). Monodrama mit Studenten. Integrative Therapie, 11, 75–96.

    Google Scholar 

  • Wildt, B. (2004). Was heißt hier Selbst-Thematisierung in der Lehre? Über die Arbeit am Fall mit Verfahren der Inszenierung. In B. Koch-Priewe, F.-U. Kolbe, J. Wildt (Hrsg.). Grundlagenforschung und mikrodidaktische Reformansätze zur Lehrerbildung. (S. 269-290). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Wildt, B. (2006). Gerechtigkeit und professionelle Beziehungsarbeit – Zur Balancierung von einander widersprechenden institutionellen und individuellen Anforderungen. In G. Roloff und B. Zoeke (Hrsg.), 10 x Gerechtigkeit. (S. 140–160). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Wildt, B. (2006a). Supervision als hochschuldidaktisches Beratungsformat. In J. Wildt, B. Szczyrba, B. Wildt (Hrsg.), Consulting, Coaching, Supervision. Eine Einführung in Formate und Verfahren hochschuldidaktischer Beratung. (S. 105–116). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Wildt, B. (2014). Drama in Higher Education – zur didaktischen Gestaltung und Reflexion von Lehren und Lernen in der Hochschule. In E. Hildebrandt, M. Peschel, M. Weisshaupt (Hrsg.), Lernen zwischen instruiertem und freiem Tätigsein. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Tätigsein.

    Google Scholar 

  • Wildt, B. (2016). Theater als Methode einer geschichtlichen Erinnerungskultur. Erfahrungen aus Lehre und Weiterbildung. In Th. Logge, U. Senger, Y. Robel (Hrsg.), Projektlehre im Geschichtsstudium. (S. 167–181 ) Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Wildt, B. und Wildt, J. (2014). Psychodrama in der Hochschuldidaktik. In F. v. Ameln (Hrsg.), Psychodrama-Praxis. (S. 107–120). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Wildt, B. und Wildt, J. (2016) Entwicklungen von Beratung im Feld der Hochschuldidaktik. Perspektiven einer Professioalisierung. In E. Hebecker, B. Szczyrba, B. Wildt (Hrsg.). Beratung im Feld der Hochschuldidaktik. Formate, Konzepte, Strategien, Standards. Unter Mitarbeit von Johannes Wildt. (S. 17–42) Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Wildt, B., Hentschel, I. ,Wildt, J. (Hrsg.)(2008). Theater in der Lehre. Verfahren, Konzepte, Vorschläge. Unter Mitarbeit von Gerd Koch. Wien/Zürich: LIT.

    Google Scholar 

  • Wildt, J. (2006). Formate und Verfahren in der Hochschuldidaktik. In J. Wildt, B. Szczyrba, B. Wildt (Hrsg.), Consulting, Coaching, Supervision. Eine Einführung in Formate und Verfahren hochschuldidaktischer Beratung. (S. 12–39). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Wittinger, Th. (2000). Psychodrama in der Bildungsarbeit. Mainz: Grünwald.

    Google Scholar 

  • Wittinger, Th.(Hrsg.) (2005): Handbuch Soziodrama. Die ganze Welt auf der Bühne. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Yalom, I. D. (2010). Existentielle Psychotherapie. 5. korrigierte Auflage. Bergisch-Gladbach: EHP-Kohlhage.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Beatrix Wildt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wildt, B. (2017). Das Psychodrama-Verfahren im Coaching und anderen Zusammenhängen. In: Szczyrba, B., van Treeck, T., Wildt, B., Wildt, J. (eds) Coaching (in) Diversity an Hochschulen. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04611-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04611-8_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04610-1

  • Online ISBN: 978-3-658-04611-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics