Skip to main content

Gender(re)konstruktion und Körperinszenierung am Beispiel des medialen Diskurses der Werbevideos des ZDF zur Frauenfußball-EM (2013)

  • Chapter
  • First Online:
Präsenzen 2.0

Part of the book series: Medienkulturen im digitalen Zeitalter ((MEDIZE))

Zusammenfassung

Im Rahmen einer in den letzten Dekaden fortschreitenden gesellschaftlichen Ausdifferenzierung und zunehmenden Individualisierung wird die „konstitutive Bedeutung von Medien, Medieninhalten und Medienapparaten zur Konstruktion sozialer und individueller Wirklichkeit“ (Kleiner 2006: 20) immer deutlicher. In diesem Zusammenhang ist auch der essenzielle Beitrag der massenmedialen Inszenierungen und Thematisierungen zur Markierung von Geschlechtsdifferenzen und Aktivierung von Prozessen der Geschlechtskonstruktion zu konstatieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker-Schmidt, Regina. 2012. Geschlechtliche Ungleichheitslagen und gesellschaftliche Herrschaftsstrukturen. Zur Überlagerung von Klasse und Gender im Phänomen „Frauendiskriminierung“. In Medien – Körper – Geschlecht. Diskursivierungen von Materialität, Hrsg. Birgit Riegraf, Dierk Spreen und Sabine Mehlmann, 137–153. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Berger, John. 2002. Sehen – das Bild der Welt in der Bilderwelt. Reinbeck b. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bernstein, Alina und Kian, Edward M. 2013. Gender and sexualities in sport media. In Routledge Handbook of Sport Communication, Hrsg. Paul M. Petersen, 319–327. London and New York: Routledge Publishing.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf. 2009. Qualitative Bild- Und Videointerpretation. Opladen & FarmingtonHills: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Borch, Christian und Stäheli, Urs. 2009. Einleitung. Terdes Soziologie der Nachahmung und des Begehrens. In Soziologie der Nachahmung und des Begehrens. Materialien zu Gabriel Tarde, Hrsg. Christian Borch und Urs Stäheli, 7‐38. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Bruce, Toni. 2013. Reflections on Communication and Sport: On Women and Femininities. Communication & Sport 1: 125–137.

    Article  Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1991. Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1997. Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2002. Performative Akte und Geschlechterkonstitution. Phänomenologie und feministische Theorie. In Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften, Hrsg. Uwe Wirt, 301–322. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2003. Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Buschmann, Gerd. 2005. Das Menschenbild (in) der Werbung – Theologische Anmerkungen zu einem Kapitel Medienanthropologie. Medienimpulse – Beiträge zur Medienerziehung, 53: 56–68.

    Google Scholar 

  • Caysa, Volker. 2003. Körperutopien. Eine philosophische Anthropologie des Sports. Frankfurt/ Main et al.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Cooky, Cheryl, Messner, A. Michael and Hextrum, H. Robin. 2013. Women Play Sport, But Not on TV: A Longitudinal Study of Televised News Media. Communication & Sport 1: 203–230.

    Google Scholar 

  • Dahms-Kießling, Heike, Gutweiler, Stefanie, Kessler Bernhard und Schneider Lukas. 2011. Daten zur Zuschauerakzeptanz von Frauenfußball Die Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2011 im Fernsehen. Media Perspektiven 11: 510–523.

    Google Scholar 

  • Diketmüller, Rosa. 2006. Frauenfußball – Ein Paradigmenwechsel? In Arena der Männlichkeit. Über das Verhältnis von Fußball und Geschlecht, Hrsg. Eva Kreisky und Georg Spitaler, 347–365. Frankfurt/Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • DeLauretis, Teresa. 1987. Technologies of Gender. Bloomington/Indianapolis: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Dimitriou, Minas. 2011. Körperprojektionen im Mediensport: Zwischen Inszenierung und Ästhetisierung. In Körperbilder. Kulturalität und Wertetransfer, Hrsg. Michael Fischer, Kurt Seelmann, 25–43. Frankfurt/Main et al.: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Dimitriou, Minas und Müllner, Rudolf. 2012. Körper als Produzent – Produkt von Gesellschaft im sportwissenschaftlichen Kontext. Spectrum der Sportwissenschaften. Supplement: 14. ÖSG-Kongress, 24: 7–13.

    Google Scholar 

  • Dimitriou, Minas. 2014. Sport in öffentlich-rechtlichen Medien zwischen Auftrag und Kommerzialisierung. In Öffentlich-Rechtliche Qualität im Diskurs. Sport und Medien Texte 11- Public Value, Hrsg. Österreichischer Rundfunk (ORF), 27–33. Wien.

    Google Scholar 

  • Dorer, Johanna und Klaus, Elisabeth. 2008. Feministische Theorie in der Kommunikationswissenschaft. In Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Hrsg. Carsten Winter, Andreas Hepp und Friedrich Krotz, 91–112. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1998. Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Franck, Georg. 1998. Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München: Verlag Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine. 2008. Doing Gender: Soziale Praktiken der Geschlechterunterscheidung. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung, Hrsg. Ruth Becker und Beate Kortendiek, 137–145. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gleich, Uli. 2004. Die Wirkung von Sportkommunikation. In Die Rezeption des Sports in den Medien, Hrsg. Schramm Holger, 183‐211. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert. 2010. Körperbilder im Film. Eine soziologische Analyse von Million Dollar Baby. In Körperästhetiken. Filmische Inszenierungen von Körperlichkeit, Hrsg. Dagmar Hoffmann, 121–142. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 1997. The Work of Representation. In Representation. Cultural Representations and Signifying Practices, Hrsg. Stuart Hall, 13‐64, . London et al.: Sage Publishing.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 2004. Ideologie, Identität, Repräsentation.Ausgewählte Schriften 4. Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Hardin, Marie und Dodd, Julie. 2007. Running a Different Race. The Rhetoric of “Women’s Only“ Content in Runner’s World. In Sport, rhetoric and gender. Historical perspectives and media representations, Hrsg. Linda Fuller, 107–117. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Hartmann-Tews, Ilse und Rulofs, Bettina. 2004. Die Konstruktion von Geschlecht im Rahmen der visuellen Sportkommunikation. In Die Visualisierung des Sports in den Medien, Hrsg. Thomas Schierl, 111–134. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Hartmann-Tews, Ilse und Rulofs, Bettina. 2007. Zur Geschlechterordnung in den Sportmedien. In Handbuch Medien, Kommunikation und Sport, Hrsg. Thomas Schierl, 137–154. Schorndorf : Hofmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W. und Volbers, Jorg. 2011. Vorwort. In Theorien des Performativen. Sprache – Wissen – Praxis.Eine kritische Bestandsaufnahme, Hrsg. Klaus W. Hempfer und Jorg Volbers, 7–12. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hepp, Andreas. 2010. Cultural Studies und Medienanalyse. Eine Einführung. 3., überarbeitete und erweiterte Aufl.. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan. 1996. Wie sind Frauen, Wie sind Männer? Zweigeschlechtlichkeit als Wissenssystem. In Was sind Frauen? Was sind Männer? Geschlechterkonstruktionen im historischen Wandel, Hrsg. Christiane Eifert, Angelika Eppel und Martina Kessel, 240–256. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela. 1995. Figur und Person. Identifikationsangebote in Fernsehserien. Montage/ AV. Zeitschrift für Theorie & Geschichte audiovisueller Kommunikation 2: 85‐99.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth. 2006. Verschränkungen: Zum Verhältnis von Cultural Studien und Gender Studies. In Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. 3. Aufl., 201-218. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth. 2014. Von ‚ganzen Kerlen‘, ‚neuen Männern‘ und ‚betrogenen Vätern‘. Mediale Inszenierungen von Männlichkeiten. In Männer und Männlichkeiten. Disziplinäre Perspektiven, Hrsg. Nina Jakoby, Brigitte Liebig, Martina Peitz, Tina Schmid und Isabelle Zinn, Zürich: Im Erscheinen

    Google Scholar 

  • Klein, Gabriele. 2005. Das Theater des Körpers. Zur Performanz des Körperlichen. In Soziologie des Körpers, Hrsg. Markus Schroer, 73–91. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Klein, Gabriele. 2008. BilderWelten – KörperFormen: Körperpraktiken in Mediengesellschaften. In Medienkultur und soziales Handeln, Hrsg. Tanja Thomas, 209–217. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kleiner, S. Markus. 2006. Medien – Heterotopien. Diskursräume einer gesellschaftskritischen Medientheorie. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Körner, Swen. 2002. Der Körper, sein Boom, die Theorie(n). Anthropologische Dimensionen zeitgenössischer Körperkonjunktur. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag.

    Google Scholar 

  • Körner, Swen. 2008. Dicke Kinder – revisited. Zur Kommunikation juveniler Körperkrisen. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia. Hrsg. 2000. Körper und Status. Zur Soziologie der Attraktivität. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Kurt, Roland. 2001. Hermeneutik. Eine sozialwissenschaftliche Einführung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen. 2006. Diskursanalyse unter besonderer Berücksichtigung von Interdiskurs und Kollektivsymbolik. In Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Hrsg. Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider und Willy Viehöver, 1. Bd. 2. aktualisierte & erweiterte Aufl., 407‐430. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Loosen, Wiebke. 2004. Sport als Berichterstattungsgegenstand. In Die Rezeption des Sports in den Medien, Hrsg. Holger Schramm, 10–27. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Maresch, Rudolf. 2002. Das Publikum fernlenken. Kontinuitäten in der propagandistischen und psychologischen Kriegsführung. In MedienTerrorKrieg. Zum Kriegsparadigma des 21. Jahrhunderts, Hrsg. Goedart Palm und Florian Rötzer, 156–174, Hannover: Heise Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfister, Gertrud. 2004. Gender, Sport und Massenmedien. In Geschlechterforschung im Sport. Differenz und/oder Gleichheit, Hrsg. Claudia Kugelmann Gertrud Pfister und Christa Zipprich, 59–88. Hamburg: Verlag Feldhaus.

    Google Scholar 

  • Prokop, Sabine. 2002. Das Frauenbild des Fernsehens. In Der / die Journalismus. Geschlechterperspektiven in den Medien. Beiträge zur Medien- und Kommunikationsgesellschaft 9. Hrsg. Julia Neissl, 157-182. Innsbruck et al.: Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick. 1997. Agenda‐Setting.Theoretische Annahmen und empirische Evidenzen einer Medienwirkungshypothese. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rulofs, Bettina und Hartmann-Tews, Ilse. 2006. Zur sozialen Konstitution von Geschlecht in der medialen Vermittlung von Sport. In Handbuch Sport und Geschlecht, Hrsg. Ilse Hartmann-Tews und Bettina Rulofs, 230–242. Schorndorf: Verlag Hofmann.

    Google Scholar 

  • Rulofs, Betina. 2010. Geschlechterungleichheiten im österreichischen Sportjournalismus? – Reflexionen zur Geschlechterordnung in den Sportmedien. In „Sind’s froh, dass Sie zu Hause geblieben sind“. Mediatisierung des Sports in Österreich, Hrsg. Matthias Marschik und Rudolf Müllner, 392-406. Göttingen: Verlag Die Werkstatt.

    Google Scholar 

  • Rulofs, Bettina, und Hartmann-Tews, Ilse. 2011. Geschlechterverhältnisse in der medialen Vermittlung von Sport – Sexualisierung und Erotisierung als Inszenierungsstrategien? In Die Sexualisierung des Sports in den Medien, Hrsg. Daniela Schaaf, Jörg-Uwe Nieland, 100–113. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Saal, Marco. (2013). ZDF-Marketer Grimm zu #Ballsauber: „Von Sexismus kann keine Rede sein“. Horizon.net vom 12.07.2013. http://www.horizont.net/aktuell/specials/pages/protected/ZDF-Marketer-Grimm-zu-Ballsauber-Von-Sexismus-kann-keine-Rede-sein_115630.html (Zugegriffen: 24. Nov. 2013).

  • Saussure, Ferdinand de. 1967. Grundfragen der Allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin und New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schaaf, Daniela. 2011. Der Körper als Kapital – Sportlerinnen im Spannungsfeld zwischen Selbstvermarktung und Selbstermächtigung. In Die Sexualisierung des Sports in den Medien, Hrsg. Daniela Schaaf, Jörg-Uwe Nieland, 114–136. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Schauerte, Thorsten. 2008. Die Sport-Medien-Wirtschafts-Allianz. Gleiche Ziele – unterschiedliche Perspektiven. In Die Ökonomie des Sports in den Medien, Hrsg. Thorsten Schauerte und Jürgen Schwier, 39–60. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Schierl, Thomas und Bertling, Christoph. 2007. Personalisierung und Prominenz in der Sportberichterstattung. In Handbuch Medien, Kommunikation und Sport, Hrsg. Thomas Schierl, 155–166. Schorndorf: Verlag Hofmann.

    Google Scholar 

  • Schierl, Thomas. 2011. „Der Star als Marke, die Marke als Star“. Anmerkungen zum Aufbau und zur Pflege von Sportlermarken. In Sport und Werbung, Hrsg. Thomas Schierl und Daniela Schaaf, 326–343. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Schöndorfer, Simone. 2012. Darstellungsarten von Sportlerinnen in deutschen Tageszeitungen Eine Untersuchung zur Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2011. Masterarbeit: Fachbereich Kommunikationswissenschaft, Universität Salzburg.

    Google Scholar 

  • Six-Materna, Iris. 2008. Sexismus. In Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung. Theorien, Befunde und Interventionen, Hrsg. Lars Petersen und Bernd Six, 121–130. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Tarde, Gabriel. 1901/1989. L’opinion et la foule. Paris: Presses Universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert. 1998. Inszenierungsgesellschaft? Zum Theater als Modell, zur Theatralität von Praxis. In Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch, Hrsg. Herbert Willems und Martin Jurga, 23–79. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Minas Dimitriou .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dimitriou, M. (2015). Gender(re)konstruktion und Körperinszenierung am Beispiel des medialen Diskurses der Werbevideos des ZDF zur Frauenfußball-EM (2013). In: Hahn, K., Stempfhuber, M. (eds) Präsenzen 2.0. Medienkulturen im digitalen Zeitalter. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04365-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04365-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04364-3

  • Online ISBN: 978-3-658-04365-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics