Skip to main content

Implementationsmöglichkeiten: Umsetzungshinweise und kritische Würdigung

  • Chapter
  • First Online:
Benchmarking im Krankenhaus

Part of the book series: Controlling im Krankenhaus ((COFRA))

  • 5990 Accesses

Zusammenfassung

Die dritte Phase des der Studie zugrunde gelegten Benchmarking-Prozesses ist die Umsetzung. Für die Umsetzung sollen an dieser Stelle Handlungsempfehlungen gegeben werden, die sich aus den Ergebnissen der Analyse ableiten lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Bracht (2006, S. 56).

  2. 2.

    Vgl. Abschn. 3.3.1.

  3. 3.

    Vgl. Abschn. 3.3.2.

  4. 4.

    Vgl. Bracht (2006, S. 56).

  5. 5.

    Vgl. Berger (2010, S. 3).

  6. 6.

    Vgl. Berger (2010, S. 3).

  7. 7.

    Vgl. Berger (2010, S. 5).

  8. 8.

    Die Aufgabenschwerpunkte eines Casemangers bzw. des Casemanagements liegen bei Fragen des Aufnahmemanagements, der Belegungssteuerung und in der internen Prozessoptimierung im Krankenhaus, vgl. Ribbert-Elias (2006, S. 137); vgl. Berger (2010, S. 4 ff.).

  9. 9.

    Die Kodierfachkraft überprüft und korrigiert gegebenenfalls die durchgeführte Primärkodierung des je nach festgelegter Zuständigkeit beauftragten Arztes, vgl. Kinnebrock und Overhamm (2009, S. 134 f.).

  10. 10.

    Vgl. Kinnebrock und Overhamm (2009, S. 135).

  11. 11.

    Vgl. Hansen und Gloer (2004, S. 172 f.); vgl. Bracht (2006, S. 59 f).

  12. 12.

    Vgl. Bracht (2006, S. 60).

  13. 13.

    Vgl. Zapp (2008, S. 264 f).

  14. 14.

    Vgl. Bracht (2006, S. 58).

  15. 15.

    Vgl. Bracht (2006, S. 58 f).

  16. 16.

    Vgl. Bracht (2006, S. 53 ff).

  17. 17.

    Vgl. Tab. 3.14 in Abschn. 3.3.1.

  18. 18.

    Vgl. Abschn. 3.3.1.

  19. 19.

    Vgl. Pfeuffer und Beck (2008, S. 50).

  20. 20.

    Vgl. Zapp et al. (2010, S. 62).

  21. 21.

    Vgl. Grün (2007, S. 33 ff).

  22. 22.

    Vgl. Zapp und Oswald (2009, S. 70 ff).

  23. 23.

    Hierzu gehören z. B. Röntgen- und Laboruntersuchungen oder definierte ärztlich-pflegerische Maßnahmen, vgl. Bracht (2006, S. 46).

  24. 24.

    Vgl. Zapp und Oswald (2009, S. 71); vgl. Bracht (2006, S. 46).

  25. 25.

    Vgl. Zapp und Oswald (2009, S. 71); vgl. Gericke et al. (2006, S. 77).

  26. 26.

    Vgl. Bracht (2006, S. 48).

  27. 27.

    Vgl. Bracht (2006, S. 48); vgl. Schuster et al. (2006, S. 32).

  28. 28.

    Vgl. Zapp et al. (2004, S. 153 f).

  29. 29.

    Vgl. Bracht (2006, S. 48).

  30. 30.

    Vgl. Bracht (2006, S. 48).

  31. 31.

    Vgl. Multerer (2008, S. 37 ff.); vgl. Holzer et al. (2010, S. 128).

  32. 32.

    Nähere Informationen zur Berechnung eines Verrechnungspreises vgl. Busch (2006, S. 1111).

  33. 33.

    Vgl. Hentze und Kehres (2008, S. 106).

  34. 34.

    In der Literatur wird die qualitative und quantitative Personalbedarfsermittlung unterschieden. Die qualitative Personalbedarfsermittlung umfasst die Feststellung von Qualifikationen der Mitarbeiter. Die quantitative Personalbedarfsermittlung ermittelt hingegen die Anzahl der benötigten Mitarbeiter, vgl. Thiele et al. (2010, S. 109 ff.); vgl. Holtbrügge (2007, S. 88).

  35. 35.

    Vgl. Thiele et al. (2010, S. 112 f.); vgl. Holtbrügge (2007, S. 87 f).

  36. 36.

    Vgl. Schirmer, H. (2006, S. 224 ff).

  37. 37.

    Vgl. Zapp und Oswald (2009, S. 71).

  38. 38.

    In der Literatur werden oft Bezeichnungen wie klinische Pfade, Clinical pathways, klinische Behandlungspfade oder geplanter Behandlungspfad synonym verwendet, vgl. hierzu Ribbert-Elias (2006, S. 147) u. Tecklenburg (2008, S. 304).

  39. 39.

    Vgl. Zapp und Oswald (2009, S. 72).

  40. 40.

    Vgl. Ribbert-Elias (2006, S. 147).

  41. 41.

    Vgl. Tecklenburg (2008, S. 304 ff.); vgl. Zapp et al. (2004, S. 151).

  42. 42.

    Vgl. Ribbert-Elias (2006, S. 147); vgl. Tecklenburg (2008, S. 305 ff).

  43. 43.

    In der Literatur findet man oft neben dieser Bezeichnung auch die Bezeichnung Fallmanagement.

  44. 44.

    Vgl. Ribbert-Elias (2006, S. 137); vgl. Berger (2010, S. 4 ff.); vgl. Kinnebrock und Overhamm (2009, S. 135).

  45. 45.

    Vgl. Zapp und Oswald (2009, S. 72).

  46. 46.

    Vgl. Solidaris (2011, S. 7 Online im Internet); vgl. Schuster et al. (2006, S. 32); vgl. hierzu auch Tab. 3.1 und 3.2.

  47. 47.

    Vgl. Zapp und Oswald (2009, S. 220).

  48. 48.

    Vergleich zu den Haupt-, Nebendiagnosen und Prozeduren der DRG G 67 D (Quelle: InEK (2011b), o. S., online im Internet);oder eine andere DRG mit der entsprechenden Jahreszahl.

  49. 49.

    Vgl. Abschn. 2.2.2.3.

  50. 50.

    Vgl. Papenhoff und Schmitz (2009, S. 92).

  51. 51.

    Vgl. Papenhoff und Schmitz (2009, S. 92).

  52. 52.

    Vgl. Püllen et al. (2005, S. 54).

  53. 53.

    In der in Kap. 1 beschriebenen Benchmarking-Studie werden lediglich Normallieger einbezogen. Vor diesem Hintergrund mussten keine Korrekturen hinsichtlich der Zu- und Abschläge für Kurz- und Langlieger vorgenommen werden.

  54. 54.

    Vgl. Abschn. 2.2.1.3.2.

  55. 55.

    Vgl. Papenhoff und Schmitz (2009, S. 93 f).

  56. 56.

    Vgl. Schuster et al. (2006, S. 30); vgl. Krämer (2010, S. 26); vgl. Zapp und Oswald (2009, S. 217).

  57. 57.

    Vgl. Schuster et al. (2006, S. 30); vgl. Zapp und Oswald (2009, S. 219).

  58. 58.

    Vgl. Abrahamczik und Bohemann (2010, S. 48).

  59. 59.

    Vgl. Krämer (2010, S. 26).

  60. 60.

    Vgl. Püllen et al. (2005, S. 56); vgl. Papenhoff und Schmitz (2009, S. 94).

  61. 61.

    Vgl. Pfeuffer und Beck (2008, S. 50).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Winfried Zapp Prof. Dr. .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hesse, S., Leve, J., Goerdeler, P., Zapp, W. (2013). Implementationsmöglichkeiten: Umsetzungshinweise und kritische Würdigung. In: Benchmarking im Krankenhaus. Controlling im Krankenhaus. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04134-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04134-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04133-5

  • Online ISBN: 978-3-658-04134-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics