Skip to main content

Analyse der ausgewählten DRG in einer Internistischen Fachabteilung eines Modellkrankenhauses

  • Chapter
  • First Online:
Benchmarking im Krankenhaus

Part of the book series: Controlling im Krankenhaus ((COFRA))

  • 5954 Accesses

Zusammenfassung

Um Leistungslücken der DRG G67D zu identifizieren, werden die Kostendaten des Modellkrankenhauses mit den durchschnittlichen Fallkosten der Kalkulationskrankenhäuser verglichen. Hierzu werden die Ist-Kosten des Modellkrankenhauses von den bereinigten Soll-Kosten subtrahiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Zapp und Oswald (2009, S. 217).

  2. 2.

    Vgl. Kalkulationshandbuch (2007, S. 102).

  3. 3.

    Vgl. Kalkulationshandbuch (2007, S. 132 f).

  4. 4.

    Die möglichen Einflussgrößen werden in Abschn. 3.3.1 näher untersucht.

  5. 5.

    Vgl. Kalkulationshandbuch (2007, S. 102).

  6. 6.

    Die möglichen Einflussgrößen werden in Abschn. 3.3.2 näher untersucht.

  7. 7.

    Vgl. Kalkulationshandbuch (2007, S. 181).

  8. 8.

    Die möglichen Einflussgrößen werden in Abschn. 3.3.3 näher untersucht.

  9. 9.

    Die möglichen Einflussgrößen werden in Abschn. 3.3.3 näher untersucht.

  10. 10.

    Die Summe der PPR-Minuten wurde durch 322 Patienten geteilt, da für zwei Fälle keine PPR-Minuten dokumentiert wurden.

  11. 11.

    Vgl. Kalkulationshandbuch (2007, S. 133).

  12. 12.

    Die Gewichtung erfolgt im Modellkrankenhaus nicht, wie vom Kalkulationshandbuch empfohlen, anhand der abgestuften Gewichtung nach Überwachungs-, Behandlungs- und Beatmungsstunden, vgl. Kalkulationshandbuch (2007, S. 139). Im Modellkrankenhaus werden die Überwachungs- und Behandlungsstunden nicht unterschiedlich gewichtet. Da keine Patienten mit der DRG G67D beatmet werden mussten, entsprechen die gewichteten Intensivstunden den ungewichteten Intensivstunden.

  13. 13.

    Vgl. Kalkulationshandbuch (2007, S. 140).

  14. 14.

    Vgl. Kalkulationshandbuch (2007, S. 140).

  15. 15.

    Vgl. Kalkulationshandbuch (2007, S. 182).

  16. 16.

    Vgl. Kalkulationshandbuch (2007, S. 182).

  17. 17.

    Eine Anfrage beim InEK, die in die Berechnung einfließenden Kosten- und Leistungsdaten für ein Benchmarking zur Verfügung zu stellen, wurde abgelehnt.

  18. 18.

    Vgl. Abschn. 2.2.2.2.

  19. 19.

    Vgl. Papenhoff und Schmitz (2009, S. 92).

  20. 20.

    Die Krankenhauskosten in Deutschland betragen insgesamt 77,1 Mrd. €, davon sind 45,8 Millionen den Personalkosten und 29,3 Millionen € den Sachkosten zuzurechnen, vgl. hierzu KU (2011, S. 6).

  21. 21.

    Vgl. KU (2011, S. 6).

  22. 22.

    Vgl. Zapp und Oswald (2009, S. 157).

  23. 23.

    Vgl. Schmidt-Rettig und Westphely (1992, S. 1183).

  24. 24.

    Vgl. Hildebrand (1988, S. 426).

  25. 25.

    Vgl. Engelke und Riefenstahl (1985, S. 334) zitiert bei: Hildebrand (1988, S. 426).

  26. 26.

    Vgl. Engelke und Riefenstahl (1985, S. 334) zitiert bei: Hildebrand (1988, S. 426).

  27. 27.

    Da beispielsweise das Labor und die Küche outgesourct sind, entstehen hierfür keine Personalkosten. Stattdessen spiegeln sich diese Kosten in den Sachkosten wider.

  28. 28.

    Vgl. Kalkulationshandbuch (2007, S. 132 f.).

  29. 29.

    Vgl. Abschn. 3.2.1.

  30. 30.

    Vgl. Tab. 3.5 und Abschn. 3.2.1.

  31. 31.

    Vgl. Beck et al. (2006, S. 15 f.).

  32. 32.

    Vgl. Bracht (2006, S. 58).

  33. 33.

    Vgl. Bracht (2006, S. 59).

  34. 34.

    Vgl. Kaltwasser (2004, S. 142).

  35. 35.

    Vgl. Bortz und Döring (2006, S. 732).

  36. 36.

    Vgl. Fahrmeir et al. (2007, S. 138).

  37. 37.

    Die absolute Zahl älterer Menschen steigt ebenso wie der relative Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung, vgl. hierzu Ament-Rambow (2008, S. 18 f.).

  38. 38.

    Vgl. Dennler (2009, S. 24).

  39. 39.

    Vgl. Tab. 2.4 und Abb. 2.3; Vergleich zu den Haupt-, Nebendiagnosen und Prozeduren der DRG G 67 D.

  40. 40.

    Vgl. Dennler (2009, S. 24).

  41. 41.

    Vgl. Tab. 2.3 und Abb. 2.3.

  42. 42.

    Vgl. Schmidt-Rettig (2008, S. 410).

  43. 43.

    Vgl. Fahrmeir et al. (2007, S. 138).

  44. 44.

    Vergleich zu den Haupt-, Nebendiagnosen und Prozeduren der DRG G 67 D, Quelle: InEK(2011b) o. S. Online im Internet.

  45. 45.

    Vgl. Tab. 2.5; Vergleich zu den Haupt-, Nebendiagnosen und Prozeduren der DRG g 67 D, Quelle: InEK (2011b), o. S., online im Internet.

  46. 46.

    Vgl. P.E.G. (2011, S. 73).

  47. 47.

    Vgl. Stoffers (2009, S. 38 f.); vgl. Branin und Schenke (2009, S. 40 f.); vgl. Angerhausen (2009, S. 44 f.); vgl. von Dollen (2009, S. 48 ff.); vgl. Freter (2009, S. 47); vgl. Micklefield (2008, S. 66 f.).

  48. 48.

    Vergleich zu den Haupt-, Nebendiagnosen und Prozeduren der DRG G 67 D, Quelle: InEK (2011b), o. S., online im Internet.

  49. 49.

    Vergleich zu den Haupt-, Nebendiagnosen und Prozeduren der DRG G 67 D, Quelle: InEK (2011b), o. S., online im Internet.

  50. 50.

    Vgl. Stoffers (2009, S. 38 f.); vgl. Branin und Schenke (2009, S. 40 f.); vgl. Angerhausen (2009, S. 44 f.); vgl. von Dollen (2009, S. 48 ff.); vgl. Freter (2009, S. 47); vgl. Micklefield (2008, S. 66 f.).

  51. 51.

    Vgl. Schweitzer und Küpper (2008, S. 495 f.).

  52. 52.

    Vgl. Abschn. 2.2.3.1.

  53. 53.

    Vgl. Schweitzer und Küpper (2008, S. 495 f.).

  54. 54.

    Vgl. Tab. 3.5.

  55. 55.

    Vgl. Kalkulationshandbuch (2007, S. 139).

  56. 56.

    Vgl. Pfeuffer und Beck (2008, S. 49 f.).

  57. 57.

    Vgl. Solidaris (2011, S. 6).

  58. 58.

    Vgl. Abb. 2.3.

  59. 59.

    Vergleich zu den Haupt-, Nebendiagnosen und Prozeduren der DRG G 67 D, Quelle: InEK (2011b), o. S., online im Internet.

  60. 60.

    Vergleich zu den Haupt-, Nebendiagnosen und Prozeduren der DRG G 67 D, Quelle: InEK (2011b), o. S., online im Internet.

  61. 61.

    Vergleich zu den Haupt-, Nebendiagnosen und Prozeduren der DRG G 67 D, Quelle: InEK (2011b), o. S., online im Internet.

  62. 62.

    Vgl. Hamp und Weidenauer (2010, S. 58).

  63. 63.

    Vgl. Tab. 3.15.

  64. 64.

    Eine Intermediate Care stellt eine Versorgungseinheit dar, die zwischen der Intensivstation und der Normalstation angesiedelt ist, vgl. Becker et al. (2006, S. 335).

  65. 65.

    Vgl. Becker et al. (2006, S. 338).

  66. 66.

    Vgl. Becker et al. (2006, S. 337 f.).

  67. 67.

    Vgl. Tab. 3.1 und 3.2.

  68. 68.

    Vgl. Tab. 3.1 und 3.2.

  69. 69.

    Vgl. Tab. 3.5.

  70. 70.

    Vgl. Krämer (2010, S. 25).

  71. 71.

    Vgl. Tab. 2.7; Vergleich zu den Haupt-, Nebendiagnosen und Prozeduren der DRG G 67 D, Quelle: InEK (2011b), o. S., online im Internet.

  72. 72.

    Vgl. Tab. 2.5; Vergleich zu den Haupt-, Nebendiagnosen und Prozeduren der DRG G 67 D, Quelle: InEK (2011b), o. S., online im Internet.

  73. 73.

    Der Berechnung wurden die Werte aus Tab. 3.23 und 3.24 zugrunde gelegt.

  74. 74.

    Vgl. Fahrmeir et al. (2007, S. 138).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Winfried Zapp Prof. Dr. .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hesse, S., Leve, J., Goerdeler, P., Zapp, W. (2013). Analyse der ausgewählten DRG in einer Internistischen Fachabteilung eines Modellkrankenhauses. In: Benchmarking im Krankenhaus. Controlling im Krankenhaus. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04134-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04134-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-04133-5

  • Online ISBN: 978-3-658-04134-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics