Skip to main content

„Allem gewachsen“ – Der Klimadiskurs und seine kulturelle Steuerung durch die Wirtschaftswerbung

  • Chapter
  • First Online:
Nachhaltigkeit in der Wirtschaftskommunikation

Part of the book series: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation ((EKW,volume 24))

Abstract

Der Beitrag setzt ein grundsätzliches Desiderat im Bereich einer werbelinguistischen (kritischen) Diskursanalyse voraus und hat daher eine kritische Sichtung zum Ziel, welchen Beitrag die Wirtschaftswerbung zum Klimawandeldiskurs leistet. Die Argumentationsstrategien der Werbung und die sich darin niederschlagenden Diskurspositionen werden als eine Form kultureller Steuerung im Kontext der Nachhaltigkeits- und Klimadiskussion gewertet und auf den sich darin spiegelnden Wertehorizont befragt. Die Relevanz dieser Perspektive ergibt sich aus dem diesem Beitrag zugrunde liegenden Postulat, dass Wirtschaftsunternehmen trotz ihrer Vernachlässigung in entsprechenden diskursanalytischen Arbeiten gerade zu jenen Akteuren gehören, denen in der Klimawandeldiskussion eine hohe Verantwortung zugeschrieben werden kann, nicht nur in Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung ihres Angebots, sondern auch ihrer Kommunikation im Hinblick auf deren kulturelle Steuerungswirkung. Die Analyse legt den Fokus auf Schlag- und Schlüsselwörter, lexikalische Felder/Wortgruppen, Metaphern, Isotopien, Argumentation, Text-Bild-Beziehungen, Argumentationstopoi und den sprachlichen Ausdruck indexikalischer Ordnungen in einem exemplarischen Korpus aus ca. 30 Werbeanzeigen aus den Jahren 2008-2011 (vor allem von Energie- und Energietechnikanbietern, aber auch von Automobil-, Elektronik- und Pharmaunternehmen). Die Ergebnisse der Textanalyse zeigen eine stringente Argumentationslinie, die teilweise oder ganz in allen Anzeigen nachweisbar ist: Von der Konklusion: ‚Wir müssen dringend etwas tun!‘ (Argument der ‚Bedrohung‘) über ‚Wir tun etwas‘ (Argument ‚Forschung/Entwicklung‘) und ‚Sie können auch etwas tun – mit uns!‘ (Argument ‚gemeinsame Verantwortung‘) bis hin zu ‚Sie können im Hinblick auf Ihre Zukunft und die Ihrer Kinder beruhigt sein‘ (wobei die vorigen Konklusionen hierfür zu Argumenten werden). Interessant sind dabei die Branchenunterschiede: Bei den Energieanbietern lässt sich eine Ambivalenz zwischen einer eher defensiven Haltung als potenziell (Mit-)Verantwortlichen für den Klimawandel und einer eher offensiven Haltung als Vorreiter und Experten für den Klimaschutz feststellen, während in der Automobilindustrie ein fast ungebrochener Technikoptimismus herrscht. Insgesamt zeigt sich, dass die werbetreibende Wirtschaft vor dem gesellschaftlich hochrelevanten Dilemma steht, nämlich die Argumentation so aufzubauen, dass sie die Werte ‚(günstige) Deckung des Energiebedarfs‘ und ‚selbstverständliche Nutzung von Technik im Alltag‘ nicht in Frage stellt, aber zugleich die Werte ‚Klimaschutz‘ und ‚Nachhaltigkeit‘ möglichst glaubwürdig vertritt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bendel, Sylvia (2008): Werbestrategien hinterfragen statt reproduzieren – Plädoyer für eine kritische Wissenschaft. In: Bendel/Held (2008): 229–244.

    Google Scholar 

  • Bendel, Sylvia/Held, Gudrun (Hrsg.) (2008): Werbung – grenzenlos. Frankfurt am Main u.a.: Lang. Bendel Larcher, Sylvia (2012a): Werbekommunikation diskursanalytisch. In: Janich (2008): 229–241.

    Google Scholar 

  • Bendel Larcher, Sylvia (2012b): Wie Werbung wirkt: Konzept einer wissenschaftlich fundierten Kritik von Werbetexten. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 8 (2). 112–138.

    Google Scholar 

  • Boykoff, Maxwell (2011): Who Speaks for Climate? Making Sense of Media Reporting on Climate Change. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Cölfen, Hermann (1999): Werbeweltbilder im Wandel. Eine linguistische Untersuchung deutscher Werbeanzeigen im Zeitvergleich (1960–1990). Frankfurt am Main u. a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Golonka, Joanna (2009): Werbung und Werte. Mittel ihrer Versprachlichung im Deutschen und im Polnischen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hauff , Michael von/ Kleine, Alexandro (2009): Nachhaltige Entwicklung. Grundlagen und Umsetzung. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Heidbrink, Ludger (2010): Kultureller Wandel: Zur kulturellen Bewältigung des Klimawandels. In: Welzer et al. (2010): 49–64.

    Google Scholar 

  • Heinrichs, Harald/Grunenberg, Heiko (2009): Klimawandel und Gesellschaft. Perspektive Adaptionskommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael (Hrsg.) (1998): Die umworbene Gesellschaft. Analysen zur Entwicklung der Werbekommunikation. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (2010): Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. 5., vollständig überarb. Aufl. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (Hrsg.) (2008): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (Hrsg.) (2012): Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina/ Simmerling, Anne (2012, im Druck): „Nüchterne Forscher träumen…“ – Nichtwissen im Klimadiskurs unter deskriptiver und kritischer diskursanalytischer Betrachtung. In: Meinhof et al. (2012): 65–100.

    Google Scholar 

  • Krugman, Herbert E. (1979): Low Involvement Theory in the Light of New Brain Research. In: Maloney/Silverman (1979): 16–22.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, Udo (2010): Nicht hier, nicht jetzt, nicht ich – Über die symbolische Bearbeitung eines ernsten Problems. In: Welzer et al. (2010): 144–160.

    Google Scholar 

  • Lötscher, Andreas (2008): Textsemantische Ansätze. In: Janich (2008): 85–111.

    Google Scholar 

  • Maloney, John C./ Silverman (Hrsg.) (1979): Attitude Research Plays for High Stakes. Chicago: Amer Marketing.

    Google Scholar 

  • Meinhof, Ulrike/Reisigl, Martin/Warnke, Ingo H. (Hrsg.) (2012): Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Metzinger, Peter (2005): Kampagnenmanagement und Campaigning. In: Michelsen/Godemann (2005): 297–307.

    Google Scholar 

  • Michelsen, Gerd/Godemann, Jasmin (Hrsg.) (2005): Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation. Grundlagen und Praxis. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Niemczyk, Viona (2012): Glaubwürdigkeit in der Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen. Eine exemplarische Analyse anhand des Internetauftritts von Samsung. Master Thesis an der Technischen Universität Darmstadt. URL: http://www.linglit.tu-darmstadt.de/fileadmin/linglit/sprache/download/dox/Niemczyk_Masterthesis.pdf, abgerufen 30.10.2012.

  • Oreskes, Naomi/Conway, Erik M. (2010): Merchants of Doubt. How a handful of Scientists obscured the Truth on Issues from Tobacco Smoke to Global Warming. New York et al.: Bloomsbury.

    Google Scholar 

  • Peters , Hans Peter/ Heinrichs, Harald (Hrsg.) (2005): Öffentliche Kommunikation über Klimawandel und Sturmflutrisiken: Bedeutungskonstruktion durch Experten, Journalisten und Bürger. Jülich: Forschungszentrum Jülich.

    Google Scholar 

  • Schützenmeister, Falk (2010): Hybrid oder autofrei? – Klimawandel und Lebensstile. In: Voss (Hrsg.) (2010): 267–281.

    Google Scholar 

  • Spitzmüller, Jürgen/Warnke, Ingo (2011): Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Voss, Martin (Hrsg.) (2010): Der Klimawandel. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter/Engels, Anita/Pansegrau, Petra (2008): Von der Hypothese zur Katastrophe. Der anthropogene Klimawandel im Diskurs zwischen Wissenschaft, Politik und Massenmedien. 2., leicht veränderte Auflage. Opladen/Farmington Hills: Budrich.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald/Soeffner, Hans-Georg/Giesecke, Dana (Hrsg.) (2010): KlimaKulturen. Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (Hrsg.) (2002): Die Gesellschaft der Werbung. Kontexte und Texte. Produktionen und Rezeptionen. Entwicklungen und Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ziemann, Andreas (2005): Kommunikation der Nachhaltigkeit. Eine kommunikationstheoretische Fundierung. In: Michelsen/Godemann (2005): 121–131.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Janich, N. (2013). „Allem gewachsen“ – Der Klimadiskurs und seine kulturelle Steuerung durch die Wirtschaftswerbung. In: Nielsen, M., Rittenhofer, I., Grove Ditlevsen, M., Esmann Andersen, S., Pollach, I. (eds) Nachhaltigkeit in der Wirtschaftskommunikation. Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation, vol 24. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03452-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03452-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03451-1

  • Online ISBN: 978-3-658-03452-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics