Skip to main content

Niederschwellige Beratung von Jugendlichen in der Offenen Jugendarbeit – Inszenierungen der Jugendlichen

  • Chapter
  • First Online:
Beratung zwischen Tür und Angel

Part of the book series: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung ((EPP,volume 5))

  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie Jugendliche in einem niederschwelligen Setting ihren Wunsch nach Beratung deutlich machen. Er stützt sich auf eine empirische Untersuchung in einem ländlichen Jugendtreff im Rahmen einer Master-Thesis. Dazu werden die Vorzüge und Qualitäten, aber auch die Anforderungen an die Einrichtung und die Beziehungsarbeit beleuchtet, um Indikatoren eines beratungstauglichen Settings zu entwickeln und die Inszenierung des Beratungswunsches zu betrachten. Die anschließende Untersuchung beleuchtet den Jugendtreff, das Forschungsdesign und die Methodik mit teilnehmender Beobachtung, einem Projekt-Tagebuch und qualitativer Inhaltsanalyse. Drei der untersuchten Fälle werden dargestellt und interpretiert. Nachfolgend werden verschiedene Hypothesen z. B. hinsichtlich der Anzeichen und der prägenden Muster von niederschwelliger Beratung, des Beziehungsaufbaus und der Vertrauensprüfung sowie auffälliger Inszenierungen und Reaktionen des Beratenden entwickelt. Am Ende steht die These, dass niederschwellige Beratung aufgrund ihrer offenen Form mit wenigen Hürden und einer Verankerung in der Lebenswelt der Jugendlichen gut einsetzbar, aber auch an Vorbedingungen geknüpft ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Neumann O. (2009): ‚Niederschwellige Beratung in der offenen Jugendarbeit am Beispiel eines neu geschaffenen Jugendtreffs in einer ländlichen Kommune‘ mit der Untersuchungsfragestellung ‚Wie inszenieren die einzelnen Jugendtreff-Besucher ihren Beratungswunsch und wie reagiert der Berater auf diese Inszenierungen?‘, Masterthesis an der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt, Fachbereich Aufbau- und Kontaktstudium, Studiengang Psychosoziale Beratung.

Literatur

  • Böhnisch, Lothar, und Richard Münchmeier. 1990. Pädagogik des Jugendraums. Zur Begründung und Praxis einer sozialräumlichen Jugendpädagogik. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bosselmann Rainer, Eva Lüffe-Leonhardt, und Manfred Geller, Hrsg. 2006. Variationen des Psychodramas. Ein Praxis-Handbuch. 3rd unveränderte Aufl. Kiel: Limmer.

    Google Scholar 

  • Brockhaus multimedial. 2008. Mannheim: Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG.

    Google Scholar 

  • Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge. Hrsg. 2007. Fachlexikon der Sozialen Arbeit. 6. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Evangelisches Jugendhaus „Baustelle“ e. V., Hrsg. 2006. Pädagogische Konzeption für die Jugendpflege des Jugendhauses. Rückeroth/WW: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Gerth, Ulrich. 1995. Im Wald und an der Theke. Jugendberatung am anderen Ort. In Beratung für Jugendliche, Lebenswelten, Problemfelder, Beratungskonzepte. Eine Veröffentlichung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e. V, Hrsg. Andreas Hundsalz, Hans-Peter Klug, und Herbert Schilling, 223–236. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1973. Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper. & Co.

    Google Scholar 

  • Herringer, Norbert. 1997. Das Empowerment-Ethos. Sozialmagazin 11:29–35.

    Google Scholar 

  • Hiller, Gotthilf. 2007. „Resilienz“ – für die pädagogische Arbeit mit Risikojugendlichen und mit jungen Erwachsenen in brisanten Lebenslagen ein fragwürdiges, ja gefährliches Konzept? In Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. 2. völlig neu bearbeitete Aufl., Hrsg. Günther Opp und Michael Fingerle, 266–278. München: Ernst-Reinhardt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kluge, Friedrich. 1989. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 22. Aufl. Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Knab, Maria. 2008. Beratung zwischen Tür und Angel. Perspektiven für Professionalisierung, Forschung und eine gerechtere Infrastruktur. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Beratung 9:113–126 (In Rudolf Sanders und Notker Klann (Hrsg) Beratung Aktuell).

    Google Scholar 

  • König, Joachim. 2007. Einführung in die Selbstevaluation. Ein Leitfaden zur Bewertung der Praxis Sozialer Arbeit. 2. überarbeitete Aufl. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried. 1995. Qualitative Sozialforschung. Band 2. Methoden und Techniken. 3. korrigierte Aufl. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp. 2008. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 10. neu ausgestattete Aufl. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Moser, Heinz. 2003. Instrumentenkoffer für die Praxisforschung. Zürich: Pestalozzianum & Lambertus.

    Google Scholar 

  • Nestmann, Frank 2007. Beratungsmethoden und Beratungsbeziehung. In: Das Handbuch der Beratung – Band 1. Disziplinen und Zugänge. 2nd Aufl., Hrsg. Frank Nestmann, Frank Engel, und Ursel Sieckendiek, 783–796. Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Stark, Wolfgang. 1996. Empowerment. Neue Handlungskompetenzen in der psychosozialen Praxis. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans. 1989. Homo consultabilis: Zur Moral institutionalisierter Beratung. In Soziale Arbeit auf der Suche nach Zukunft, Hrsg. Karin Böllert und Hans-Uwe Otto, 175–194. Bielefeld: KT.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans. 2005. Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. 6th Aufl. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans 2007a. Sozialarbeit/Sozialpädagogik und Beratung. In Das Handbuch der Beratung – Bd. 1. Disziplinen und Zugänge. 2. Aufl., Hrsg. Frank Nestmann, Frank Engel, und Ursel Sieckendiek, 115–124. Tübingen: dgtv.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans 2007b. Lebensweltorientierte Soziale Beratung. In Das Handbuch der Beratung – Bd. 2. Ansätze, Methoden und Felder. 2. Aufl., Hrsg. Frank Nestmann, Frank Engel, und Ursel Sieckendiek, 699–709. Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Yablonski, Lewis. 1998. Pychodrama. Die Lösung emotionaler Probleme durch das Rollenspiel. 3. erweiterte Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olaf Neumann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Neumann, O. (2016). Niederschwellige Beratung von Jugendlichen in der Offenen Jugendarbeit – Inszenierungen der Jugendlichen. In: Hollstein-Brinkmann, H., Knab, M. (eds) Beratung zwischen Tür und Angel. Edition Professions- und Professionalisierungsforschung, vol 5. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03420-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03420-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03419-1

  • Online ISBN: 978-3-658-03420-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics