Skip to main content

Fazit: Die Euro-Krise als Strukturkrise des Staates

  • Chapter
  • First Online:
Die Euro-Krise
  • 7000 Accesses

Zusammenfassung

In der Euro-Krise vereinen sich nationale und supranationale sowie politische und ökonomische Elemente miteinander. Die strukturellen Probleme finden sich auf der Ebene der Staaten und auf der Makro-Ebene der EU. Neben die fehlende Wettbewerbsfähigkeit und überschuldeten Staatshaushalte einzelner Länder treten institutionelle Hemmnisse, die einer Konsolidierung entgegenstehen. Aus den Erfordernissen der gemeinsamen Währung erwachsen institutionelle Anforderungen, denen Europa in der jetzigen Form nicht gewachsen scheint – will es nicht ordnungspolitische Grundsätze aufgeben. Es ist daher unzutreffend, die Euro-Krise als Verschuldungskrise zu bezeichnen oder als alleinige Fortsetzung der Finanzkrise zu charakterisieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Rainer Füeg: Ein Europa mit Zukunft - die europäische Einheit. Ein alter Traum mit vielen Varianten, in: Hans Jankowski/Karin Bohr-Jankowski: Europa 2010 – Das Ende der Solidarität?, München 2010, S. 22.

  2. 2.

    Felix Ekardt/Daniel Buscher: Staatsschuldenrecht, Finanzkrise und Nachhaltigkeit. Eine kritische Analyse der neuen Schuldenbremse und ihres Bezugs zur Euro-Krise, in: AdR, H. 1, Jg. 137 (2012), S. 44.

  3. 3.

    Ulrich Häde: Euro-Rettung zwischen Exekutivprimat und Parlamentsvorbehalt, Baden-Baden 2012, S. 9.

  4. 4.

    Vgl. hierzu Wilhelm Hennis/Peter Graf Kielmansegg/Ulrich Matz: Regierbarkeit. Studien zu ihrer Problematisierung, Stuttgart 1977.

  5. 5.

    Vgl. Ulf Meyer Rix: Die Krise im Euro-Raum. Viel mehr als nur ein Problem zu hoher Staatsschulden, in: Martin Junkernheinrich, Stefan Korioth, Thomas Lenk, Henrik Scheller, Matthias Woisin (Hrsg.): Jahrbuch für öffentliche Finanzen, Baden-Baden 2012, S. 303.

  6. 6.

    Vgl. Carl Schmitt: Legalität und Legitimität, Berlin 1968, S. 11.

  7. 7.

    Vgl. Ernst Jünger: Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt, Hamburg1932.

  8. 8.

    Vgl. hierzu etwa Joachim Jens Hesse: Die europäische Verschuldungskrise. Eine dreifach unerledigte Agenda, in: ZSE, H.3, Jg. 9 (2011), S. 338.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Falk Illing .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Illing, F. (2013). Fazit: Die Euro-Krise als Strukturkrise des Staates. In: Die Euro-Krise. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02452-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02452-9_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02451-2

  • Online ISBN: 978-3-658-02452-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics