Skip to main content

Die Position der Wissenschaft im Fernsehen

  • Chapter
  • First Online:
Wissenschaft fürs Fernsehen

Part of the book series: Praxiswissen Medien ((PRAXISM))

  • 3419 Accesses

Überblick

Die speziellen Vorgaben, Mechanismen und Produktionsbedingungen der Institution Fernsehen beeinflussen die Entwicklung und Gestaltung non-fiktionaler, dokumentarischer und damit auch wissenschaftlicher Programme ganz wesentlich. Hier wird zunächst dargelegt, unter welchen Voraussetzungen dokumentarische Fernsehprogramme überhaupt entstehen und gesendet werden. Als Ausgangsbasis wird dabei näher auf die Marktsituation des non-fiktionalen Fernsehens sowie auf die Programmgestaltung und Strukturen deutscher Sender hinsichtlich dokumentarischer und wissenschaftlicher Programme eingegangen. Weiterhin werden Trends, wie die zunehmend unterhaltende Gestaltung, Formatierung, Personalisierung, Hybridisierung und Internationalisierung von Sendungen betrachtet und diskutiert, da diese Punkte maßgeblichen Einfluss auf die Gestaltung dokumentarischer Sendungen haben. Das Kapitel schließt mit der Betrachtung der sich daraus ergebenden Konsequenzen für das moderne Wissenschaftsfernsehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    zu dieser Diskussion vgl. Berg-Walz (1995, S. 62) sowie Ruge (2003, S. 57).

  2. 2.

    Zum einen ist die Einschaltquote, als Grundlage für die Werbepreise, eine Art Währung für das kommerzielle Fernsehen. Strategisch wird versucht, mit der Platzierung bestimmter Sendungen zu bestimmten Zeiten, eine besonders werberelevante Zielgruppe zu erreichen. So beeinflusst die Einschaltquote das Programmangebot sowohl inhaltlich als auch zeitlich erheblich. Sie wird aber auch von den Sendern zur Messung des Erfolges von Sendungen genutzt, der dann öffentlich gemacht wird und damit zur Imagebildung beiträgt; vgl. Bentele et al. (2006, S. 51).

  3. 3.

    Vollprogramme werden definiert als Rundfunkprogramme, die vielfältige Inhalte mit Information, Bildung, Unterhaltung und Beratung anbieten. Spartenprogramme hingegen haben im Wesentlichen immer gleichartige Inhalte und beschränken sich auf meist eine Programmart und Zielgruppe; vgl. Eick (2007, S. 24).

  4. 4.

    Zur Gestaltung von Programmplänen sind nähere Informationen zu finden bei Ehlers (1997, S. 332f.) sowie vgl. Karstens und Schütte (1999, S. 164) sowie vgl. Koch-Gombert (2005, S. 133) sowie vgl. Eick (2007, S. 8).

  5. 5.

    „slot“ ist in der Fernsehpraxis eine Bezeichnung für die Positionierung einer Sendung, also ihren Sendeplatz.

  6. 6.

    Der kommerzielle Rundfunk finanziert sich überwiegend durch die Ausstrahlung von Werbesendungen und ist damit an massenattraktiven Programmen ausgerichtet; vgl. dazu Bentele et al. (2006, S. 126).

  7. 7.

    Zu diesem Thema vgl. Stuber (2005, S. 107) sowie vgl. Wolf (2003, S. 18).

  8. 8.

    Zu der Aufteilung und Zusammenarbeit bei Filmproduktionen von Sendern und Produktionsfirmen geben nähere Auskunft Voigt (2003, S. 17) sowie vgl. Bentele et al. (2006, S. 277) sowie vgl. Koch-Gombert (2005, S. 161ff.).

  9. 9.

    Die Hauptsendezeit wird auch als Primetime bezeichnet. Unter Primetime wird in dieser Arbeit die abendliche Hauptsendezeit zwischen 20 und 23 Uhr verstanden. Sie hat im Tagesverlauf üblicherweise die höchsten Einschaltquoten.

  10. 10.

    Terra X wurde bereits 1990 von Werner Schwaderlapp (damals Hauptabteilungsleiter der ZDF-Programmplanung und heute Direktor des Instituts für Medien Management an der Fresenius Hochschule in Köln) im Sinne einer formatierten Sendung beschrieben, aber nicht explizit als solche bezeichnet. Terra X hatte seiner Aussage nach schon damals eine wiedererkennbare Programmfarbe, durch die immer wiederkehrende Darstellung der Themen in Form eines Reiseberichts; vgl. Schwaderlapp (1992, S. 133).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olaf Jacobs .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jacobs, O., Lorenz, T. (2014). Die Position der Wissenschaft im Fernsehen. In: Wissenschaft fürs Fernsehen. Praxiswissen Medien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02423-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02423-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02422-2

  • Online ISBN: 978-3-658-02423-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics