Skip to main content

Basis und Überbau und das Problem der begrenzten Eigenständigkeit der Ideen

  • Chapter
Kultur-Soziologie
  • 5470 Accesses

Zusammenfassung

Der größte Teil der menschlichen Interaktion vollzieht sich als Kommunikation oder ist von ihr begleitet. Wenn Menschen miteinander umgehen, miteinander reden, diskutieren, streiten, sich überzeugen, betrügen, belügen, loben, schmeicheln usw., aber auch, wenn sie allein über etwas nachdenken, sich Sorge machen, hoffen, wünschen, immer geht es ihnen um Inhalte. Diese Inhalte ihres Tuns und Denkens, der Sinn ihrer Äußerungen, mag noch so implizit sein; unsere Aufmerksamkeit und unsere Absichten beziehen sich auf und kreisen um beschreibbare Themen und Inhalte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    John Millar, A Historical View of the English Government from the Settlement of the Saxons in Britain to the Revolution in 1688, London 1786; W. Robertson, History of the Reign of Emperor Charles V, London 1769.

  2. 2.

    Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, I, 5. Aufl. Tübingen 1963, S. 541. Das Bewußtsein einer »… in der Neuzeit bestehende(n) Korrelation zwischen institutionell verselbständigten Daseinsbereichen und der geschichtlichen Dynamik…« ist nach Roland Eckert auch bei Alfred Weber nachzuweisen. Vgl. R. Eckert, Kultur, Zivilisation und Gesellschaft. Die Geschichtstheorie Alfred Webers, eine Studie zur Geschichte der deutschen Soziologie, Basel, Tübingen, 1970, bes. S. 125-137.

  3. 3.

    Max Weber, GARS, a. a. O., S. 548.

  4. 4.

    Ebd., S. 541 f.

  5. 5.

    Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, 5. Revidierte Aufl. Tübingen 1972, S. 59.

  6. 6.

    Vgl. Talcott Parsons, The Social System, New York, 3. Aufl. 1966 (zuerst 1951), S. 491.

  7. 7.

    »With the exception of processes of institutionalized change, change in the social system is possible only by the operation of mechanisms which overcome the resistance of vested interests« (ebd., S. 492).

  8. 8.

    Karl Marx, Friedrich Engels, Werke, Bd. 19, Berlin 1974, S. 108.

  9. 9.

    Ebd., S. 112.

  10. 10.

    Karl Marx, Friedrich Engels, Über Religion, Berlin 1958, S. 228.

  11. 11.

    Vgl. Friedrich H. Tenbruck, Das Werk Max Webers, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 27, 1975, S. 663-702.

  12. 12.

    Karl Marx, Friedrich Engels, Über Religion, Berlin 1958, S. 222.

  13. 13.

    Ebd., S. 230.

  14. 14.

    Ebd., S. 223.

  15. 15.

    Karl Marx, Friedrich Engels, Werke, Bd. 3, Berlin 1974, S. 31 f.

  16. 16.

    Ebd., S. 47.

  17. 17.

    Karl Marx, Friedrich Engels, Über Religion, Berlin 1958, S. 221.

  18. 18.

    Ebd., S. 229.

  19. 19.

    Ganz ähnlich formuliert auch Jürgen Habermas: Die Krise des Kapitalismus wird bei ihm – zwar nicht ausschließlich, aber doch zentral – als Legitimationskrise begriffen. Er geht davon aus, daß ein universalhistorischer Prozeß der Weltbildentwicklung in Widerspruch gerät zu den Effizienzsteigerungsimperativen des ökonomischen Systems: »Auf dem Wege zum Mythos über Religion zur Philosophie und Ideologie setzt sich die Forderung nach diskursiver Einlösung der normativen Geltungsansprüche immer stärker durch« (Jürgen Habermas, Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt am Main 1973, S. 23).

  20. 20.

    Karl Marx, Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (Rohentwurf), Berlin 1953, S. 594.

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hahn, A. (2014). Basis und Überbau und das Problem der begrenzten Eigenständigkeit der Ideen. In: Moebius, S., Albrecht, C. (eds) Kultur-Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02254-9_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics