Skip to main content

… „es ist ein Teil von mir“

Empirische Perspektiven auf die Bedeutung des Kopftuchs in sozialisatorischer Hinsicht

  • Chapter
  • First Online:
Islam und Sozialisation

Zusammenfassung

Debatten über das Kopftuch sind in der bundesrepublikanischen Öffentlichkeit spätestens seit dem Kopftuch-Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahre 2003 omnipräsent (vgl. Bundesverfassungsgericht 2003; Mahrenholz 2009). Kopftuchtragende Musliminnen in Deutschland, aber auch in anderen europäischen Ländern standen seither oftmals „im Epizentrum eines kulturellen Sturms“ (Gallup Coexist Index 2009, S 36).

Der vorliegende Beitrag entstand in einem kooperativen Forschungsprojekt, das auf die Dissertationsthematiken von Stefan E. Hößl und Karim Fereidooni aufbaut. Es werden erste Ergebnisse dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahmed, Leila (1992): Women and Gender in Islam. Historical Roots of a Modern Debate. Yale University Press, New Haven.

    Google Scholar 

  • Amir-Moazami, Shirin (2007): Politisierte Religion. Der Kopftuchstreit in Deutschland und Frankreich. transcript, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Barskanmaz, Cengiz (2009): Das Kopftuch als das Andere. Eine notwendige postkoloniale Kritik des deutschen Rechtsdiskurses. In: Berghahn, Sabine/ Rostock, Petra (Hrsg.): Der Stoff aus dem Konflikte sind. Debatten um das Kopftuch in Deutschland, Österreich und der Schweiz. transcript, Bielefeld, S. 361–392.

    Google Scholar 

  • Berghahn, Sabine (2009): Deutschlands konfrontativer Umgang mit dem Kopftuch der Lehrerin. In: Berghahn, Sabine/ Rostock, Petra (Hrsg.): Der Stoff aus dem Konflikte sind. Debatten um das Kopftuch in Deutschland, Österreich und der Schweiz. transcript, Bielefeld, S. 33–72.

    Google Scholar 

  • Bielefeld, Heiner (1998): Zwischen laizistischem Kulturkampf und religiösem Interalismus: Der säkulare Rechtsstaat in der modernen Gesellschaft. In: Bielefeld, Heiner/ Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Politisierte Religionen. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S. 474–492.

    Google Scholar 

  • Blume, Michael (2008): Islamische Religiosität nach Altersgruppen. Ein Vergleich der Generationen. In: Bertelsmann Stiftung: Religionsmonitor. Muslimische Religiosität in Deutschland. Überblick zu religiösen Einstellungen und Praktiken. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, S. 44–49.

    Google Scholar 

  • Bobzin, Hartmut (2001): Der Koran. Eine Einführung. C.H. Beck, München.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang (2009): Bekenntnisfreiheit in einer pluralen Gesellschaft und die Neutralitätspflicht des Staates. In: Berghahn, Sabine/ Rostock, Petra (Hrsg.): Der Stoff aus dem Konflikte sind. Debatten um das Kopftuch in Deutschland, Österreich und der Schweiz. transcript, Bielefeld, S. 175–192.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, Ursula/ Karakaşoğlu, Yasemin (2006): Viele Welten leben: Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund. Waxmann, Münster.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2010): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Barbara Budrich, Opladen.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/ Nentwig-Gesemann, Iris/ Nohl, Arnd-Michael (Hrsg.) (2007): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. VS, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (2003): BVerfG, 2 BvR 1436/02 vom 03. Juni 2003. https://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/rs20030924_2bvr143602.html. Zugegriffen: 19. Juni 2014.

  • Ekardt, Felix (2009): Pluralismus, Multikulturalität und der Kopftuchstreit. Politik und Religion in liberalen Demokratien. In: Berghahn, Sabine/ Rostock, Petra (Hrsg.): Der Stoff aus dem Konflikte sind. Debatten um das Kopftuch in Deutschland, Österreich und der Schweiz. transcript, Bielefeld, S. 297–313.

    Google Scholar 

  • Gallup Coexist Index (2009): Weltweite Studie interkonfessioneller Beziehungen. http://www.deutsche-islam-konferenz.de/SharedDocs/Anlagen/DIK/DE/Downloads/WissenschaftPublikationen/gallup-studie-deutsch.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 29. Januar 2014.

  • Hall, Stuart (1989): Rassismus als ideologischer Diskurs. In: Das Argument 178, S. 913–921.

    Google Scholar 

  • Halm, Heinz (2008): Der Islam. Geschichte und Gegenwart. C.H. Beck, München.

    Google Scholar 

  • Haug, Frigga/ Reimer, Katrin (Hrsg.) (2005): Politik ums Kopftuch. Argument, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Haug, Sonja/ Müssig, Stephanie/ Sticks, Anja (2009): Muslimisches Leben in Deutschland. Im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hölscher, Barbara (2008): Sozialisation, Sozialisationskontexte, schichtspezifische Sozialisation. In: Willems, Herbert (Hrsg.): Lehr(er)buch Soziologie. Bd. 2. VS, Wiesbaden, S. 747–771.

    Google Scholar 

  • Hoodfar, Homa (1997): The Veil in Their Minds and on Our Heads. Veiling Practices and Muslim Women. In: Lowe, Lisa (Hrsg.): The Politics of Culture in the Shadow of Capital. Duke University Press, Durham, S. 416–446.

    Google Scholar 

  • Jedlitschka, Anja (2004): Weibliche Emanzipation im Orient und Okzident. Von der Unmöglichkeit die andere zu befreien. Ergon, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Jessen, Frank/ von Wilamowitz-Moellendorf, Ulrich (2006): Das Kopftuch – Entschleierung eines Symbols? Zukunftsforum Politik Nr. 77. Herausgegeben von der Konrad-Adenauer- Stiftung e.V. Sankt Augustin/Berlin.

    Google Scholar 

  • Karakaşoğlu, Yasemin (2003): Stellungnahme zu den Motiven von jungen Musliminnen in Deutschland für das Anlegen eines Kopftuches. http://www.nafisa.de/wp-content/uploads/2008/11/karakasoglu_gutachten_kopftuch.pdf. Zugegriffen: 20 Juni 2014.

  • Karakaşoğlu-Aydin, Yasemin (1999): Muslimische Religiosität und Erziehungsvorstellungen. Eine empirische Untersuchung zu Orientierungen bei türkischen Lehramts- und Pädagogik- Studentinnen in Deutschland. IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kermani, Nawid (2010): Wer ist Wir? Deutschland und seine Muslime. C.H. Beck, München.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, Gritt (2000): Moderne Formen islamischer Lebensführung. Eine qualitativ- empirische Untersuchung zur Religiosität sunnitisch geprägter Frauen der zweiten Generation in Deutschland. Diagonal, Marburg.

    Google Scholar 

  • Knieps, Claudia (1999): Geschichte der Verschleierung der Frau im Islam. Ergon, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Mernissi, Fatema (1989): Der politische Harem. Mohammed und die Frauen. Herder, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mahrenholz, Ernst Gottfried (2009): Das Kopftuch und seine Verwicklungen. Anmerkungen zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 24.09.2003. In: Berghahn, Sabine/ Rostock, Petra (Hrsg.): Der Stoff aus dem Konflikte sind. Debatten um das Kopftuch in Deutschland, Österreich und der Schweiz. transcript, Bielefeld, S. 193–224.

    Google Scholar 

  • Mirbach, Ferdinand (2013): Das religiöse Leben von Muslimen in Deutschland. Ergebnisse des Religionsmonitors. Halm, Dirk/Meyer, Hendrik (Hrsg.): Islam und die deutsche Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden, S. 21–47.

    Google Scholar 

  • Münch, Nils-Arne (2004): Wollen wir eine Parallelgesellschaft? Keine Toleranz am falschen Ort. In: Der Freitag. http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/wollen-wir-eine-parallelgesellschaft. Zugegriffen: 19. Mai 2014.

  • Nökel, Sigrid (2002): Die Töchter der Gastarbeiter und der Islam. Zur Soziologie alltagsweltlicher Anerkennungspolitiken. Eine Fallstudie. transcript, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Nökel, Sigrid (2007): ‚Neo-Muslimas‘ – Alltags- und Geschlechterpolitiken junger muslimischer Frauen zwischen Religion, Tradition und Moderne. In: von Wensierski, Hans-Jürgen/ Lübcke, Claudia (Hrsg.): Junge Muslime in Deutschland. Lebenslagen, Aufwachsensprozesse und Jugendkulturen. Barbara Budrich, Opladen, S. 135–155.

    Google Scholar 

  • Rieger, Martin (2008): Der Religionsmonitor. In: Bertelsmann Stiftung: Religionsmonitor. Muslimische Religiosität in Deutschland. Überblick zu religiösen Einstellungen und Praktiken. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, S. 9–12.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit (2009): Feminismus und kulturelle Dominanz. Kontroversen um die Emanzipation der muslimischen Frau. In: Berghahn, Sabine/ Rostock, Petra (Hrsg.): Der Stoff aus dem Konflikte sind. Debatten um das Kopftuch in Deutschland, Österreich und der Schweiz. transcript, Bielefeld, S. 395–411.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, Alice (Hrsg.) (2002): Die Gotteskrieger und die falsche Toleranz. Kiepenheuer und Witsch, Köln.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, Alice (2006): ‚Die Islamisten meinen es so ernst wie Hitler‘. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/alice-schwarzerim-interview-die-islamisten-meinen-es-so-ernst-wie-hitler–1358511.html. Zugegriffen: 19. Juni 2014.

  • Şen, Faruk/ Sauer, Martina (2006): Islam in Deutschland. Einstellungen der türkischstämmigen Muslime. Religiöse Praxis und organisatorische Vertretung türkischstämmiger Muslime in Deutschland. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. ZfT-aktuell Nr. 115, Essen. http://www.tamvakfi.de/downloads/downislamindeutschland.pdf. Zugegriffen: 08. Juli 2014.

  • Spielhaus, Riem (2013): Vom Migranten zum Muslim und wieder zurück – Die Vermengung von Integrations- und Islamthemen in Medien, Politik und Forschung. Empirische Studien zum Zusammenhang von Religiosität und Integration der Muslime. In: Halm, Dirk/ Meyer, Hendrik: Islam und die deutsche Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden, S. 169–194.

    Google Scholar 

  • Thielmann, Jörn (2008): Vielfältige muslimische Religiosität in Deutschland. Ein Gesamtüberblick zu den Ergebnissen der Studie der Bertelsmann Stiftung. In: Bertelsmann Stiftung: Religionsmonitor. Muslimische Religiosität in Deutschland. Überblick zu religiösen Einstellungen und Praktiken. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, S. 13–21.

    Google Scholar 

  • Thierse, Wolfgang (2004): Rede auf der Frühjahrstagung des Politischen Clubs der Evangelischen Akademie Tutzing zum Thema: ‚Auf der Waagschale – das Verhältnis von religiöser Identität und demokratischem Rechtsstaat‘. http://www.thierse.de/reden-und-texte/reden/evangelische-akademie-tutzing–2004/. Zugegriffen: 19. Juni 2014.

  • Tibi, Bassam (2000): Der Islam in Deutschland. Muslime in Deutschland. DVA, München.

    Google Scholar 

  • Wielandt, Rotraudt (2009): Die Vorschrift des Kopftuchtragens für die muslimische Frau: Grundlagen und aktueller innerislamischer Diskussionsstand. http://www.60-jahrebamf.de/SharedDocs/Anlagen/DIK/DE/Downloads/Sonstiges/Wielandt_Kopftuch.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 20. Juni 2014.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan E Hößl Dipl. Päd. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hößl, S., Fereidooni, K. (2016). … „es ist ein Teil von mir“. In: Blaschke-Nacak, G., Hößl, S. (eds) Islam und Sozialisation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01938-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01938-9_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01937-2

  • Online ISBN: 978-3-658-01938-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics