Skip to main content

Partizipation durch Peer-Education: Selbstbestimmung und Unstetigkeit in schulischen (Medien-)Bildungsprozessen

  • Chapter
  • First Online:
Partizipative Medienkulturen

Part of the book series: Medienbildung und Gesellschaft ((MUG,volume 25))

Abstract

Die Nutzung des Internets wird zunehmend individueller und verschiebt die Koordinaten von Teilhabe an öffentlichen Prozessen. Das Subjekt gewinnt an Bedeutung und, indem es sich partizipierend verhält, gewinnen die anthropologischen Kategorien der Freiheit, der Authentizität und der Selbstbestimmung an Gewicht. Dieses Gewicht wird in aktuellen Bemühungen einer Ermöglichung von Medienbildung unter Zuhilfenahme des Konzepts der Peer-Education deutlich. Schließlich zielt die inhärente Partizipationsmöglichkeit Jugendlicher an ihrer eigenen Bildung eben auf Selbstbestimmung und Freiheit. Um diese Verschiebung von Teilhabe adäquat begreifen zu können, erscheint der Bezug auf die Philosophie der Existenz hilfreich. Kaum eine andere philosophisch-anthropologische Richtung hat derart vehement die Freiheit und die Autonomie des Subjekts betont. Doch pädagogisches und existenzphilosophisches Denken scheinen sich auf den ersten Blick auszuschließen: Während das eine Denken einen kontinuierlichen teleologischen Prozess anstrebt, weist das andere Denken auf die Unstetigkeit und Unabgeschlossenheit des Subjekts hin. Dieses Spannungsfeld zwischen Emanzipation und Unstetigkeit, aber auch Nichtplanbarkeit und Selbstlosigkeit als Kategorien der Existenz will der vorliegende Beitrag sichtbar machen und die oben genannte Disjunktion an einem Beispiel partizipativ geprägter Peer-Education in der Schule darstellen, denn gerade hier werden diese Spannungen am ehesten sichtbar. Der Beitrag endet mit einem kritischen Blick auf das Bildungspotenzial von Peer-Education als Beispiel partizipativer Medienbildung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bacher, J., Winklhofer, U. & Teubner, M. (2007). Partizipation von Kindern in der Grundschule. In C. Alt (Hrsg.), Kinderleben – Start in die Grundschule. Bd. 3: Ergebnisse aus der zweiten Welle (S. 271–299). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. & Brücher, B. (1982). Mitbestimmen in der Schule. Grundlagen und Perspektiven der Partizipation. Weinheim u. a.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (2012). Allgemeine Pädagogik. Weinheim u. a.: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (2009). Wirklichkeiten in denen wir leben. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2006). Schule am Ende der Buchkultur. Medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Böhme, J. & Kramer, R.-T. (2001). Zur Triangulation der empirischen Forschungsergebnisse und Entwurf zu einer Theorie schulischer Partizipation. In J. Böhme & R.-T. Kramer (Hrsg.), Partizipation in der Schule. Theoretische Perspektiven und empirische Analysen (S. 153–188). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Böhme, J. & Kramer, R.-T. (2001a). Partizipation in der Schule. Theoretische Perspektiven und empirische Analysen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O.F. (1958). Wagnis und Scheitern in der Erziehung. Pädagogische Arbeitsblätter zur Fortbildung für Lehre und Erzieher, 10. Jg., 337–349.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O.F. (1965). Begegnung und Bildung. In O.F. Bollnow & R. Guardini, Begegnung und Bildung (S. 25–54). 4. Auflage. Würzburg: Werkbund.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O.F. (1977). Existenzphilosophie und Pädagogik: Versuch über die unstetigen Formen der Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2010). Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur – Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit. Berlin/Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung. http://www.bmbf.de/pub/kompetenzen_in_ digitaler_kultur.pdf, zugegriffen: 28. März 2013.

  • Combe, A. & Helsper, W. (1994). Was geschieht im Klassenzimmer? Perspektiven einer hermeneutischen Schul- und Unterrichtsforschung. Zur Konzeptualisierung der Pädagogik als Handlungstheorie. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • El Makhouki, A., Schiefner-Rohs, M., Heinen, R. & Kerres, M. (i. Vorb.). Peerbasierte Medienarbeit in der Schule: Anstoß zur Partizipation?! merz wissenschaft 2013: Aufwachsen in komplexen Medienwelten.

    Google Scholar 

  • Friesen, N. & Hug, T. (2010). Investigating Web 2.0 in Education: A Discursive Paradigm for Research. In H. Risku & M.F. Peschl (Hrsg.), Kognition und Technologie im kooperativen Lernen (S. 135–150). Göttingen: V & R unipress.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2011). Verstehen lehren. Ein Plädoyer für guten Unterricht. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Fujino, H. (1994). Kontemplativ-ästhetisch oder existenziell-ethisch. Zur Kritik der auf der Stadienlehre basierenden Kierkegaardinterpretation. Kierkegaardiana, Jg. 17, 66–82.

    Google Scholar 

  • Grassmuck, V. (2002). Freie Software zwischen Privat- und Gemeineigentum. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2001). Schülerpartizipation und Schulkultur – Bestimmungen im Horizont schulischer Anerkennungsverhältnisse. In J. Böhme & R.-T. Kramer (Hrsg.), Partizipation in der Schule. Theoretische Perspektiven und empirische Analysen (S. 37–48). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Herzig, B. & Grafe, S. (2010). Entwicklung von Bildungsstandards für die Medienbildung – Grundlagen und Beispiele. In B. Herzig, D.M. Meister, H. Moser & H. Niesyto (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 8. Medienkompetenz und Web 2.0. (S. 103–120). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hölterhof, T. (2011). Schopenhauer und Kierkegaard: Leidende Philosophen und Philosophien des Leidens. In N.J. Cappelørn, L. Hühn, S.R. Fauth & P. Schwab (Hrsg.), Schopenhauer – Kierkegaard: Von der Metaphysik des Willens zur Philosophie der Existenz (S. 235–252). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hölterhof, T. (2012). Soziale Netzwerke im Internet als Phänomen der Sympathie: Eine Verortung von Social Software in Anlehnung an die Phänomenologie und Ethik von Max Scheler. In W. Sützl, F. Stalder, R. Maier & T. Hug (Hrsg.), Medien – Wissen – Bildung: Kulturen und Ethiken des Teilens (S. 181–194). Innsbruck: innsbruck university press. http://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783902811745.pdf, zugegriffen: 17. Januar 2013.

  • Ipfling, H.J. (2002). Schule – ihre Geschichte, ihre Funktion und ihre Organisation. In H.J. Apel & W. Sacher (Hrsg.), Studienbuch Schulpädagogik (S. 35–64). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B. (2011). Medienbildung – Begriffsverständnisse und Reichweiten. In H. Moser, P. Grell & H. Niesyto (Hrsg.), Medienbildung und Medienkompetenz (S. 211–235). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Jörissen, B. & Marotzki, W. (2009). Medienbildung – eine Einführung. Theorie – Methoden – Analysen. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Kästner, M. (2003). Peer-Education – ein sozialpädagogischer Arbeitsansatz. In M. Nörber (Hrsg.), Peer Education: Bildung und Erziehung von Gleichaltrigen durch Gleichaltrige (S. 50–64). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kauder, P. (1995). Pädagogisches Denken unter existenzphilosophischer Herausforderung. Zur Genesis der Pädagogik O.F. Bollnows. Pädagogische Rundschau 49, 609–629.

    Google Scholar 

  • Kerres, M. (2006). Potenziale von Web 2.0 nutzen. In A. Hohenstein & K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning (Kap. 4.26, S. 1–16). München: DWD-Verlag. Vorläufige Fassung: http://edublogphr.kaywa.ch/files/web20-a.pdf, zugegriffen: 18. März 2013.

  • Kerres, M., Rohs, M. & Heinen, R. (2012). Evaluationsbericht Medienscouts NRW. Düsseldorf: Landesanstalt für Medien NRW (LfM). http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de/catalog/downloadproducts/L131_Medienscouts_Evaluation.pdf, zugegriffen: 18. März 2013.

  • Kierkegaard, S. (2003). Abschließende unwissenschaftliche Nachschrift zu den Philosophischen Brocken 1. Simmerath: Grevenberg.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (2007). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. Weinheim u. a.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L. & Oswald, H. (1995). Alltag der Schulkinder. Beobachtungen und Analysen von Interaktionen und Sozialbeziehungen. Weinheim; München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2001). Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Wie sich Alltag und soziale Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien wandeln. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. & Jörissen, B. (2010). Dimensionen strukturaler Medienbildung. In B. Herzig, D.M. Meister, H. Moser & H. Niesyto (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 8. Medienkompetenz und Web 2.0. (S. 19–39) Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayrberger, K. (2011). Partizipatives Lernen mit dem Social Web gestalten. MedienPädagogik 21. http://www.medienpaed.com/21/mayrberger1201.pdf, zugegriffen: 17. Januar 2012.

  • Meyer, M.A. (2001). Schülermitbeteiligung im Fachunterricht – Schülerpartizipation im Horizont (fach –)didaktische Überlegungen. In J. Böhme & R.-T. Kramer (Hrsg.), Partizipation in der Schule (S. 49–58). Opladen: Leske + Budrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Naudascher, B. (1978). Jugend und Peer Group. Die pädagogische Bedeutung der Gleichaltrigen im Alter von zwölf bis sechzehn Jahren. Bad Heilbrunn, Obb.: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Nörber, M. (2003). Peer-Education. Bildung und Erziehung von Gleichaltrigen durch Gleichaltrige. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Nörber, M. (2010). Peer Education. KJug (3/2010), 75–76.

    Google Scholar 

  • Renner, K. (1983). Existenzphilosophie und Pädagogik in Deutschland. Rassegna di Pedagogia 41, 34–61.

    Google Scholar 

  • Saldern, M. von. (2007). Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion. In M.K.W. Schweer (Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion. Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge (S. 565–582). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Sartre, J.-P. (1989). Ist der Existenzialismus ein Humanismus? Frankfurt am Main: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Schiefner-Rohs, M. (2013). Das Social Web und (schulische) Bildung. Magazin Digital Lernen. http://www.digital-lernen.de/nachrichten/diverses/artikel/gastbeitrag-das-social-web-und-schulischebildung.html, zugegriffen: 2. April 2013.

  • Schorb, B. (2011). Zur Theorie der Medienpädagogik. In H. Moser, P. Grell & H. Niesyto (Hrsg.), Medienbildung und Medienkompetenz (S. 81–94). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Spanhel, D. (2011). Medienkompetenz oder Medienbildung? Begriffliche Grundlagen für eine Theorie der Medienpädagogik. In H. Moser, P. Grell & H. Niesyto (Hrsg.), Medienbildung und Medienkompetenz (S. 95–120). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Wehner, U. (2002). Pädagogik im Kontext von Existenzphilosophie: eine systematische Untersuchung im Anschluss an Eberhard Grisebach, Otto Friedrich Bollnow und Theodor Ballauff. Würzburg: Könighausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Wischer, B. (2010). Zwischen Autonomie und pädagogischer Vereinnahmung. Denkanstoß zur Peer- Education. In I. Behnken, G. Breidenstein, I. Michels, M. Phillip, M. von Salisch & B. Wischer (Hrsg.), Szenen, Gruppen, Peers. Schüler 2010 (S. 112–113). Seelze: Friedrich-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wolf, K.D., Rummler, K. & Duwe, W. (2011). Medienbildung als Prozess der Unsgestaltung zwischen formaler Medienerziehung und informeller Medienaneignung. In H. Moser, P. Grell & H. Niesyto (Hrsg.), Medienbildung und Medienkompetenz (S. 137–158). München: kopaed.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Hölterhof .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hölterhof, T., Schiefner-Rohs, M. (2014). Partizipation durch Peer-Education: Selbstbestimmung und Unstetigkeit in schulischen (Medien-)Bildungsprozessen. In: Biermann, R., Fromme, J., Verständig, D. (eds) Partizipative Medienkulturen. Medienbildung und Gesellschaft, vol 25. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01793-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01793-4_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01792-7

  • Online ISBN: 978-3-658-01793-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics