Skip to main content

Den Wechsel von Darstellungsformen fördern und fordern oder vermeiden?

Über ein Dilemma im Mathematikunterricht

  • Chapter
  • First Online:
Mathematik lernen, darstellen, deuten, verstehen

Zusammenfassung

Kurzfassung:Die Schlüsselstellung, die vielfältige Darstellungen für das Lehren und Lernen von Mathematik haben, ist heutzutage weitgehend anerkannt. So ist „Mathematische Darstellungen nutzen“ ein eigenständiger Kompetenzbereich in den KMK Bildungsstandards. Zu diesem Kompetenzbereich gehört ausdrücklich auch das Wechseln zwischen unterschiedlichen Repräsentationsformen. Der flexible Umgang mit diesen verschiedenen Darstellungen ist einerseits eine entscheidende Verständnishürde für viele Lernende, aber andererseits auch ein Schlüssel für mathematisches Denken und Problemlösen. Die daraus resultierende Problematik für den Mathematikunterricht wird in diesem Artikel diskutiert und anhand von Sichtweisen von Lehrkräften illustriert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ball, D. L. (1993). Halves, pieces, and twoths: Constructing representational contexts in teaching fractions. In T. Carpenter, E. Fennema, & T. Romberg, (Hrsg.), Rational numbers: An integration of research. Hillsdale, NJ: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Duval, R. (2006). A cognitive analysis of problems of comprehension in a learning of mathematics. Educational studies in mathematics, 61, S. 103-131.

    Article  Google Scholar 

  • Gagatsis, A. & Shiakalli, M. (2004). Translation ability from one representation of the concept of function to another and mathematical problem solving. Educational Psychology, An International Journal of Experimental Educational Psychology, 24(5), S. 645-657.

    Google Scholar 

  • Hattie, J. (2009). Visible learning. A synthesis of 800 meta-analysis relating to achievement. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Janvier, C. (1987). Translation processes in mathematics education. In C. Janvier (Hrsg.), Problems of representation in the teaching and learning of mathematics. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK). (2004a). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Hauptschulabschluss. http://www.kmk.org/ [11.09.2012].

  • Kultusministerkonferenz (KMK). (2004b). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich. http://www.kmk.org/ [11.09.2012].

  • Lesh, R., Post, T. & Behr, M. (1987). Representations and translations among representations in mathematics learning and problem solving. In C. Janvier (Hrsg.), Problems of representation in the teaching and learning of mathematics. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Lorenz, J. H. (2009). Zur Relevanz des Repräsentationswechsels für das Zahlenverständnis und erfolgreiche Rechenleistungen. In A. Fritz, G. Ricken & S. Schmidt (Hrsg.): Handbuch Rechenschwäche. Weinheim, Berlin: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Panaoura, A., Gagatsis, A., Deliyianni E., & Elia, I. (2009). The structure of students’ beliefs about the use of representations and their performance on the learning of fractions. Educational Psychology, 29(6), S. 713-728.

    Article  Google Scholar 

  • Prediger, S. (2009). Verstehen durch Vorstellen. Inhaltliches Denken von der Begriffsbildung bis zur Klassenarbeit und darüber hinaus. In T. Leuders, L. Hefendehl-Hebeker, H. – G. Weigand (Hrsg.), Mathemagische Momente. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Schwank, I. (2005). Kinder sind keine Taschenrechner. Interview. Gehirn & Geist 6/05, S. 34-37.

    Google Scholar 

  • Steinweg, A. S. (2010). Dimensionen zur Einschätzung pädagogisch-fachdidaktischer Qualität von Lehr-Lern-Situationen im mathematischen Anfangsunterricht. Schulungsunterlagen.

    Google Scholar 

  • Steinweg, A. S. (2011) „Einschätzung der Qualität von Lehr-Lernsituationen im mathematischen Anfangsunterricht – ein Vorschlag“. Journal für Mathematik-Didaktik 32(1), S. 1–26

    Article  Google Scholar 

  • Wang, M. , Haertel, G. & Walberg, H. (1993). Toward a Knowledge Base for School Learning. Review of Educational Research 63(3), S. 249-294.

    Google Scholar 

  • Winkel, K. (2012). Entwicklungsmechanismen von Metakognition im mathematischen Unterrichtsdiskurs der Grundschule. Ein designbasierter Unterrichtsversuch über vier Schuljahre. München: Dissertationsverlag Dr. Hut.

    Google Scholar 

  • Wittmann, E. & Müller, G. (2005). Das Zahlenbuch 4. Lehrerband. Leipzig: Ernst Klett Schulbuchverlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dreher, A. (2013). Den Wechsel von Darstellungsformen fördern und fordern oder vermeiden?. In: Sprenger, J., Wagner, A., Zimmermann, M. (eds) Mathematik lernen, darstellen, deuten, verstehen. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01038-6_17

Download citation

Publish with us

Policies and ethics