Skip to main content

Wer produziert Medien?

  • Chapter
  • First Online:
Einführung in die Medienwirtschaftslehre

Zusammenfassung

Was ist ein Medienunternehmen und wie lassen sich Medienunternehmen bestimmen?

Was ist ein Online-Medienunternehmen und durch welche Eigenschaften wird es bestimmt?

Wie grenzt man Online-Medienunternehmen von Online-Unternehmen und Unternehmen der Online-Branche ab?

Aufgrund welcher Eigenschaften unterscheidet man verschiedene Typen bei Medienunternehmen?

Welche sind die grundlegenden Wertschöpfungsstufen der Medien-Wertschöpfungskette?

Welche Unternehmen repräsentieren den jeweiligen Unternehmenstypus?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. dazu Faulstich (2000) S. 53, der hier von einem „Abfallprodukt der Kommerzialisierung“ spricht. Publizistische Ziele ergeben sich aus den publizistischen Funktionen von Medien in Gesellschaften: Öffentlichkeitsorientierung, Aufklärung, Ermöglichung der öffentlichen Meinung politische Kontrolle etc. Ich habe das im vorigen Kapitel unter der Überschrift „Gesellschaftliche Funktionen von Medien“ besprochen.

  2. 2.

    Es scheint dabei angemessen zu sein, hinzuzufügen: Mit qualitativ erkennbarer kreativer oder redaktioneller Schöpfungshöhe. Ein reines „Hineinstellen“ reicht dazu noch nicht aus.

  3. 3.

    Permira ist eine in London ansässige Finanzbeteiligungsfirma. Ihr gehören zusammen mit KKR mehr als 50 % der Aktion der ProSiebenSat.1 Media AG, ebenso auch wesentliche Teile von Hugo Boss und Iglo sowie anderen Firmen.

  4. 4.

    „Formate sind publizistische Konzepte für Fernsehsendungen (oder andere Medienprodukte) und umfassen aufeinander abgestimmte inhaltliche und formale Gestaltungsprinzipien, die in serieller Produktion oder internationalen Adaptionen invariant bleiben und so den Rahmen für einzelne, inhaltlich abweichende Ausgaben bilden (…) entsprechend ist die Produktformatinnovation grundlegend für die TV-Unterhaltungsproduktion.“ (Fröhlich 2010, S. 120).

  5. 5.

    Vgl. zu den Formaten und Produktionen von eyeworks Deutschland http://www.imdb.com/company/co0149846/#productionX20company, http://www.eyeworks.tv/countries/germany/local_productions, Abruf 26.7.2012.

  6. 6.

    Ein Vollprogramm ist das Gegenteil eines Spartenprogramms und umfasst neben Unterhaltung auch wesentliche Anteile an Informationen, Bildung und Beratung. Die Anforderungen sind rechtlich verbindlich festgelegt.

  7. 7.

    Die beiden privaten Formen der TV-Sender sind „Werbefinanziert“ und „Pay TV“.

Literatur

  • Altmeppen, K.-D., Lantzsch, K., & Will, A. (2009). Unterhaltungsbeschaffung und Unterhaltungsproduktion. In Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten (Hrsg.), Fernsehen in Deutschland. Berlin: Vistas Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, H. (2011). Medienökonomie (3. Aufl.). Heidelberg: Springer Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • DPA (2012). Website der Deutschen Presseagentur. www.dpa.de. Zugegriffen: 12.7.2012.

  • Faulstich, W. (2000). Grundwissen Medien (4. Aufl.). München: W. Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, K. (2010). Die Innovationslogik der deutschen TV-Unterhaltungsproduktion. In K. Lantzsch, K.-D. Altmeppen, & A. Will (Hrsg.), Handbuch Unterhaltungsproduktion (S. 117–134). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gerhards, M., & Klingler, W. (2011). Sparten- und Formattrends im deutschen Fernsehen. Media Perspektiven, 2011(11), 543–561.

    Google Scholar 

  • Gläser, M. (2010). Medienmanagement (2. Aufl.). München: Vahlen Verlag.

    Google Scholar 

  • Kiefer, M. L. (2005). Medienökonomik: Einführung in eine ökonomische Theorie der Medien (2. Aufl.). München, Wien: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Koch-Gombert, D. (2010). Aufgaben und Strategien der Programmplanung im klassischen Free-TV. In K. Lantzsch, K.-D. Altmeppen, & A. Will (Hrsg.), Handbuch Unterhaltungsproduktion (S. 180–194). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Media Perspektiven (2010). Basisdaten. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Resing, C. (2006). Nachrichtenagenturen – Dienstleister für die Zeitungen. In Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger: Zeitungen, Berlin. http://www.rainhk.eu/download/deutsch9/nachrichtenagenturen.pdf. Zugegriffen: 12.7.2012.

  • Schumann, M., & Hess, T. (2009). Grundfragen der Medienwirtschaft (4. Aufl., S. 15–17). Berlin et al.: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sievers, B. (2008). Vom Thema zum Ticker – Arbeitsweise und Auswahlkriterien von Nachrichtenagenturen. http://www.wisskommtv.de/wp-content/uploads/2008/08/agenturen.pdf. Zugegriffen: 12.07.2012.

  • Sjurts, I. (2005). Strategien in der Medienbranche (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Wirtz, B. (2006). Medien- und Internetmanagement (5. Aufl.). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Zerdick, A. et al. (2001). Die Internet-Ökonomie (3. Aufl.). Heidelberg: Springer Verlag.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Zydorek Prof. Dr. .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zydorek, C. (2013). Wer produziert Medien?. In: Einführung in die Medienwirtschaftslehre. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00016-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00016-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00015-8

  • Online ISBN: 978-3-658-00016-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics