Skip to main content
  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Die chemischen Vorgänge im Verdauungsrohr sind als die wesentlichsten und kompliziertesten seiner Leistungen zu betrachten. Die Motorik ist der Hilfsapparat zu dieser Aufgabe, die Sekretion ihr Werkzeug, die Resorption ihr Ziel, die Nahrung der Rohstoff. Worin besteht das Wesen der Aufgabe? Rohstoff kann als Halbfabrikat einer anderen Industrie zugeführt, ihr übergeben oder bis zum Enderzeugnis verarbeitet werden. Beide Aufgaben leistet der Verdauungsapparat. Bereits die Darmepithelien vollziehen wieder Synthesen des abgebauten Materials, z. B. des Fettes, stellen also Fertigfabrikate her, während dies mit anderen Materialien (Kohlenhydraten) nicht geschieht. Wie die Verhältnisse beim Eiweiß liegen, ist eine außerordentlich schwierige, noch nicht genügend geklärte Frage. Wir dürfen aber die synthetischen Funktionen des Darmes bereits als hinter der Resorption, der Aufnahme in den Körperbestand liegend, dem Intermediärstoffwechsel zurechnen und aus dem Kreise unserer Betrachtungen ausscheiden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Zusammenfassende Darstellungen

  • Abderhalden: Abbau der Proteine. In: Handbuch der Biochemie von Oppenheimer, 2. Aufl. 1. Jena: Gustav Fischer 1923.

    Google Scholar 

  • Brigl: Tierfermente. In: Hoppe-Seyler, Physiologische und pathologischphysiologische Analyse. Berlin: Julius Springer 1924.

    Google Scholar 

  • Cohnheim: Chemie der Eiweißkörper, 3. Aufl. Braunschweig: Vieweg 1911.

    Google Scholar 

  • Cohnheim: Verdauung und Aufsaugung. Nagels Handbuch der Physiologie. 2. Braunschweig: Vieweg 1907.

    Google Scholar 

  • Engel-Hecker: Milchgerinnung. Handbuch der Biochemie von Oppenheimer, 2. Aufl., 4. Jena: Gustav Fischer 1925.

    Google Scholar 

  • Euler: Chemie der Enzyme, 2. Teil. München-Wiesbaden: J. F. Bergmann 1926.

    Google Scholar 

  • Fuld: Milchgerinnung durch Lab. Ergebnisse der Physiologie von Asher-Spiro, 1 (1902).

    Google Scholar 

  • Loeb, Jacques: Die Eiweißkörper. Berlin: Julius Springer 1924.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer: Fermente 2. Leipzig: Thieme 1926.

    Google Scholar 

  • Pfaundler: Physiologie der Pflege und Ernährung des Neugeborenen. München: J. F. Bergmann 1924.

    Google Scholar 

  • Starling-Pincussen: Die Resorption vom Verdauungskanal aus. Handbuch der Biochemie von Oppenheimer, 2. Aufl., 5. Jena: Gustav Fischer 1925.

    Google Scholar 

  • Tobler: Über die Verdauung der Milch im Magen. Erg. inn. Med. 1 (1908).

    Google Scholar 

  • Willstätter: Untersuchungen über Enzyme 2. Berlin: Julius Springer 1928.

    Google Scholar 

Einzelarbeiten

  • Antonino: Kaseinolytische Wirkungen im Darmsaft und tierischen Geweben. Biochem. Z. 136 (1923).

    Google Scholar 

  • Behrens: Über einen Fall von alimentärer Intoxikation durch Eiweißüberfütterung bei Kohlehydratkarenz. Mschr. Kinderheilk. 21 (1921).

    Google Scholar 

  • Comby: Anaphylaxie alimentaire. Arch. Méd. Enf. 27 (1924).

    Google Scholar 

  • Coudat: Etat de choc chez un nourrisson après l’ingestion d’eau albumineuse. Ebenda 27 (1924).

    Google Scholar 

  • Einecke: Über die kernlösende Fähigkeit der Säuglingsbauchspeicheldrüse. Mschr. Kinderheilk. 35 (1927).

    Google Scholar 

  • Fränkel, S.: Über die Produkte prolongierter tryptischer Verdauung des Caseins. Biochem. Z. 145 (1924).

    Google Scholar 

  • Freudenberg-Stern: Über Eiweißverdauung beim Säugling. Jb. Kinderheilk. 106 (1924).

    Google Scholar 

  • Gyotoku: Über den Einfluß des Fiebers auf die Pankreassaftsekretion. Tokio, Ig. Kw. Z. 36 (1922) (nach Referat).

    Google Scholar 

  • Hayashi: Über den Übergang von Eiweißkörpern aus der Nahrung in den Harn bei Albuminurie der Kinder. Mschr. Kinderheilk. 12 (1914).

    Google Scholar 

  • Über die Durchlässigkeit des Säuglingsdarms für artfremdes Eiweiß und Doppelzucker. Ebenda 12 (1914).

    Google Scholar 

  • Heller: Über Eiweißverdauung beim Säugling. Jb. Kinderheilk. 98 (1922).

    Google Scholar 

  • Hoobler: Some early symptoms suggesting protein sensitisation in infancy. J. diseas. Childr. 12 (1916).

    Google Scholar 

  • Inichoff: Chemische Wirkung des Labferments. Bioehem. Z. 181 (1922).

    Google Scholar 

  • Karger-Peiper: Über Fleisehverdauung im Säuglingsalter. Jb. Kinderheilk. 91 (1920).

    Google Scholar 

  • Kleinmann: Zur Kinetik der tryptischen Spaltung. Biochem. Z. 177 (1926).

    Google Scholar 

  • Lukács: Trypsin secretion of infants. J. diseas. Childr. 31 (1926).

    Google Scholar 

  • Trypsinstudien insbesondere bei rachitischen Säuglingen. Mschr. Kinderheilk. 31 (1926).

    Google Scholar 

  • Über die kernlösende Fähigkeit der Säuglingsbauchspeicheldrüse. Ebenda 33 (1926).

    Google Scholar 

  • Moro: Bemerkungen zur Lehre von der Säuglingsernährung. Jb. Kinderheilk. 83 (1916).

    Google Scholar 

  • Park: Hypersensitiveness to cows milk. J. diseas. Childr. 19 (1920).

    Google Scholar 

  • Rhonheimer: Beitrag zur Ätiologie der Überempfindlichkeit gegen Kuhmilch. Jb. Kinderheilk. 94 (1921).

    Google Scholar 

  • Rosenow: Wirkung der Galle auf die Verdauung des Eiweißes. Biochem. Z. 159 (1925).

    Google Scholar 

  • Schloss-Worthen: The permeability of the gastro-enteric tract of infants to undigested protein. J. diseas. Child. 11 (1916).

    Google Scholar 

  • Schricker: Beitrag zur Frage der Kuhmilchidiosynkrasie. Arch. Kinderheilk. 68 (1921).

    Google Scholar 

  • Stone-Alsberg: Rennin coagulation of milk. J. biol. Chem. 78 (1928).

    Google Scholar 

  • Tanaka: Der Einfluß von Eiweißanreicherung der Nahrung beim Säugling auf den Stoffwechsel. Jb. Kinderheilk. 87 (1918).

    Google Scholar 

  • Weber-Gesenius: Proteasen und proteolytische Hemmungskörper. Bioehem. Z. 187 (1927).

    Google Scholar 

  • Wohlgemuth-Sugihaea: Aktivierung und Hitzebeständigkeit von Fermenten. Ebenda 163 (1925).

    Google Scholar 

  • Zelinsky-Gawrilow: Zur Frage des anhydridaritgen Charakters der Eiweißstoffe. Ebenda 182 (1927).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1929 Verlag von Julius Springer

About this chapter

Cite this chapter

Freudenberg, E. (1929). Eiweißverdauung. In: Physiologie und Pathologie der Verdauung im Säuglingsalter. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99483-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99483-8_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98668-0

  • Online ISBN: 978-3-642-99483-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics