Skip to main content
  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Die Absonderung von Speichel hat für die Vorgänge in der Mundhöhle wohl nur die Bedeutung eines Schutz-, Reinigungs- und Gleitmittels. Bei katarrhalischen Zuständen sehen wir häufig die Schleimhäute trocken, wobei der Verminderung des Speichels aus den großen Drüsen wahrscheinlich eine geringere Bedeutung zukommt als der des Sekrets der kleinen Drüschen, wenn man vom Verhalten der Mundschleimhaut an Hunden mit exstirpierten Speicheldrüsen (Gottlieb-Sicher) Rückschlüsse ziehen darf. Das Neugeborene und der Säugling in den ersten Lebenswochen haben eine schwache Speichelsekretion, Reizspeichel ist kaum zu erhalten. Mit einer Verminderung der Speichelmengen ist nach Davidsohn-Hymanson bei Grippe zu rechnen, bei der die trockene Mundschleimhaut eine klinisch wohlbekannte Erscheinung ist, ferner bei Dyspepsie, auch bei Atrophie, während eine Herabsetzung bei dystrophischen Zuständen weniger hervortritt. Klinisch ist das Phänomen der trocken aussehenden, oft entzündlich veränderten Mundschleimhaut, die auf verringerte Speichelsekretion hinweist, bei schweren Ernährungsstörungen wohlbekannt. Die oben genannten Autoren geben als Speichelmengen für verschiedene Altersstufen die folgenden Zahlen an.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Zusammenfassende Darstellungen

  • Babkin: Die äußere Sekretion der Verdauungsdrüsen. 2. Aufl. Berlin: Julius Springer 1928.

    Google Scholar 

  • Cohnheim: Physiologie der Verdauung und Aufsaugung. Handbuch der Physiologie des Menschen von Nagel, 2. Braunschweig: Vieweg 1907.

    Google Scholar 

  • Czerny-Keller: Des Kindes Ernährung, Ernährungsstörungen und Ernährungs-therapie, 2. Aufl., 1, Kap. 11. Leipzig-Wien: Deuticke 1928.

    Google Scholar 

  • Demuth: Zur Physiologie und pathologischen Physiologie der Milchverdauung im Säuglingsalter. Erg. inn. Med. 29 (1926).

    Google Scholar 

  • Gundobih: Die Besonderheiten des Kindesalters. Berlin: Medizin. Verlagsanstalt 1912.

    Google Scholar 

  • Murlin: Physiology of metabolism in infancy and childhood. Pediatrics (edited by ABT) 1, Kap. 5. Philadelphia-London: Saunders 1924.

    Google Scholar 

  • Pawlow: Die Arbeit der Verdauungsdrüsen. Wiesbaden: Bergmann 1898.

    Google Scholar 

  • Scheunert: Verdauung der Wirbeltiere. Handbuch der Biochemie, 2. Aufl., 5. Jena: Gustav Fischer 1925.

    Google Scholar 

  • Tobler: Über die Verdauung der Milch im Magen. Erg. inn. Med. 1 (1908).

    Google Scholar 

  • Tobler-Bessau: Allgemeine pathologische Physiologie der Ernährung und des Stoffwechsels im Kindesalter (Abschnitt 7). Wiesbaden: Bergmann 1914.

    Google Scholar 

Einzeldarstellungen

  • Clark-Carter: Factors involved in the reaction of human saliva. J. of biol. Chem. 53 (1927).

    Google Scholar 

  • Collazo-Dobreff: Die Beeinflussung der äußeren Sekretion des Pankreas durch Insulin. Biochem. Z. 165 (1925).

    Google Scholar 

  • Davidsohn-Hymanson: Untersuchungen über den Säuglingsspeichel. Z. Kinderheilk. 35 (1923).

    Google Scholar 

  • Hatta-Marui: Über die Tätigkeit der Bauchspeicheldrüse bei den Verdauungsstörungen des Magens sowie bei Aufnahme verschiedener Nahrungsstoffe und Arzneimittel. Mitt. med. Fak. Tokyo 20 (1918).

    Google Scholar 

  • Müller, Fritz: Untersuchungen über den Duodenalinhalt beim Säugling. Z. Kinderheilk. 43 (1927).

    Google Scholar 

  • Rosenbaum: Nahrung und Dünndarmsekretion. Mschr. Kinderheük. 31 (1926).

    Google Scholar 

  • Schiff-Eliasberg-Mosse: Untersuchungen am Duodenalsaft. Jb. Kinderheük. 102 (1923).

    Google Scholar 

  • Schiff und Gottstein: Wie verhält sich die Acidität des Duodenalinhaltes bei Verabreichung von sauren Milehmischungen? Ebenda 107 (1925).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1929 Verlag von Julius Springer

About this chapter

Cite this chapter

Freudenberg, E. (1929). Sekretorische Leistungen. In: Physiologie und Pathologie der Verdauung im Säuglingsalter. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99483-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99483-8_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98668-0

  • Online ISBN: 978-3-642-99483-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics