Skip to main content

Schwingungen mit einem Freiheitsgrad in der Maschinentechnik

  • Chapter
Technische Schwingungslehre

Zusammenfassung

Daß die Bewegung von Maschinen sich auf die Fundamente und sogar auf die umgebenden Gebäude übertragen kann, ist bekannt. Die Ursache dieser Erscheinung ist darin zu suchen, daß das Fundament, obwohl selbst als starr zu betrachten, im Erdboden nicht unverrückbar gelagert ist, sondern infolge der Elastizität des Erdbodens kleine Bewegungen, d. h. erzwungene Schwingungen, ausführen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

§ 49. Übertragung von Maschinenschwingungen auf das Fundament

  1. Vgl. auch A. Stodola, Die Dampfturbinen. 4. Aufl. Berlin 1910, S. 624.

    Google Scholar 

  2. A. Sommerfeld, Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1912, S. 391.

    Google Scholar 

  3. Außer den Arbeiten Schlicks über die elastischen Schwingungen von Schiffskörpern sind zu nennen: L. Mintrop, Über die Ausbreitung der von den Massendrücken einer Großgasmaschine erzeugten Bodenschwingungen. Diss. Göttingen 1911

    Google Scholar 

  4. F. Weisbach, Bauakustik. Springer, 1913.

    Book  Google Scholar 

  5. H. Sauer, Messung und Rechnung der Fundamentschwingungen von einfachwirkenden Viertaktmaschinen. Diss. Darmstadt 1916.

    Google Scholar 

  6. R. Ottenstein, Über den Schutz gegen Schall und Erschütterungen. Oldenbourg, 1916.

    Google Scholar 

§ 50. Fortpflanzung von Erschütterungen, insbesondere von Maschinenschwingungen im Erdboden

  1. Versuche von K. Zöppritz und L. Geiger (1909) nach

    Google Scholar 

  2. B. Galitzin, Vorlesungen über Seismometrie. Teubner, 1914, S. 63.

    MATH  Google Scholar 

  3. Versuche von K. Almstedt bei der Artillerie-Prüfungskommission (1918) mit einem von L. Mintrop angegebenen tragbaren Erschütterungsmesser.

    Google Scholar 

  4. Mit dem zu 70) genannten Erschütterungsmesser.

    Google Scholar 

  5. Nach L. Geiger, Seismische Registrierungen in Göttingen im Jahre 1907. Göttinger Nachrichten 1909.

    Google Scholar 

§ 51. Biegungsschwingungen rasch rotierender Wellen

  1. Literatur zur Theorie der Lavalturbinenwelle: W. Dunkerley, Phil. Trans. R. S. London 185 (1895). Hier auch weitere Literaturangaben.

    Google Scholar 

  2. A. Föppl, Zivilingenieur 1895, S. 333.

    Google Scholar 

  3. A. Föppl, Technische Mechanik. Bd. IV. 1909.

    Google Scholar 

  4. Die Auffindung der neuen kritischen Drehzahl ist A. Stodola zuzuschreiben (Neuere Beobachtungen über die kritischen Umlaufzahlen von Wellen. Schweiz. Bauztg. 1916 u. 1917). Die im Text gegebene Darstellung schließt sich an H. Lorenz, Kritische Drehzahlen rasch umlaufender Wellen. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1919, S. 240 an.

    Google Scholar 

  5. Die Stodolasche Bemerkung wurde Gegenstand einer ausführlichen Erörterung: L. Gümbel, Über mit Biegung verbundene Schwingungen von Wellen. Dinglers polyt. Journ. 1917, S. 235, 251; 1918, S. 71.

    Google Scholar 

  6. A. Stodola, Eine neue kritische Wellengeschwindigkeit. Dinglers polyt. Journ. 1918, l, S. 17; 1918, S. 119.

    Google Scholar 

  7. L. Prandtl, Beiträge zur Frage der kritischen Drehzahlen. Dinglers polyt. Journ. 1918, S. 179.

    Google Scholar 

  8. O. Föppl, Kritische Schwingungen von schnellumlaufenden Rotoren. Zeitschr. f. d. ges. Turbinenwesen 15 (1918), 157, 168.

    Google Scholar 

  9. A. Stodola, Die Dampfturbinen. 4. Aufl. 1910, S. 293f.

    Google Scholar 

  10. A. Stodola, a. a. O. S. 621.

    Google Scholar 

  11. A. Dunkerley, a. a. O. Der Dunkerleysche Ansatz ist neuerdings von G. Kull, Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1918, S. 249 und H. Lorenz, Zeitschr. f. d. ges. Turbinenwesen 1920, S. 247 kritisch untersucht und durch einen verbesserten ersetzt worden.

    Google Scholar 

  12. a. a. O.

    Google Scholar 

  13. In einer neueren Arbeit (Zeitschr. f. d. ges. Turbinenwesen 17 (1920), S. 253, 264, 269) hat A. Stodola die aus der Schiefstellung der Turbinenräder folgende Kreiselwirkung weiter untersucht und die Existenz neuer kritischer Drehzahlen dargetan.

    Google Scholar 

§ 52. Verhalten rasch umlaufender Wellen im Gebiete der kritischen Drehzahlen, bei Berücksichtigung der Widerstände

  1. Die Figuren 116, 117, 118 der folgenden Darstellung sind gezeichnet nach O. Föppl, Schnellumlaufende Rotoren und kritische Geschwindigkeit. Zeitschr. f. d. ges. Turbinenwesen 13 (1916), 61, 75.

    Google Scholar 

  2. Die Fig. 109 ist entnommen aus der Anm. 74) genannten Arbeit Stodolas von 1916.

    Google Scholar 

  3. Bezüglich Behandlung der Kräftepolygone vgl. die Anm. 74) genannte Arbeit Gümbels von 1917, außerdem des gleichen Verfassers Aufsätze: Torsional Vibrations of Shafts. Trans. Inst. Nav. Arch. 1902 u. 1912. (Die Anm. 82) gehört zu S. 215f. Gl. (16).)

    Google Scholar 

§ 53. Torsionsschwingungen rasch rotierender Wellen

  1. H. Lorenz, Dynamik des Kurbelgetriebes. 1900.

    Google Scholar 

  2. Von ganz anderem Standpunkt als in den vorhergehenden Abschnitten ist das Wellenproblem betrachtet in

    Google Scholar 

  3. W. Behrens, Ein mechanisches Problem aus der Theorie der Lavalturbine, behandelt mit Methoden der Himmelsmechanik. Zeitschr. f. Math. u. Phys. 1911, S. 337.

    Google Scholar 

§ 54. Torsionsschwingungen langsam rotierender Wellen

  1. H. Frahm, Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1902, S. 779, 886.

    Google Scholar 

  2. Von Torsionsdynamometern ist das bekannteste das von H. Föttinger (siehe Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1902, S. 1868), das mechanisch registriert. Ein optisch-photographisch aufzeichnendes Instrument hat Herrn. Frahm angegeben; Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1918, H. 14. Zahlreiche weitere Konstruktionen findet man beschrieben bei P. Nettmann, Der Torsionsindikator. I. II. Berlin 1912–1915.

    Google Scholar 

§ 55. Auswuchten rotierender Maschinenteile

  1. Literatur zum Auswuchtproblem; F. Lawaczek, Das Auswuchten rasch umlaufender Massen. Zeitschr. f. d. ges. Turbinenwesen H. 28–32.

    Google Scholar 

  2. E. Heidebroek, Das Auswuchten umlaufender Maschinenteile. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1916, H. 1 u. 2.

    Google Scholar 

  3. H. Heymann, Schwingungsvorgänge beim Auswuchten rasch umlaufender Massen nach dem System Lawaczek. Diss. Darmstadt 1916.

    Google Scholar 

  4. H. Heymann, Die dynamische Balancierung von rasch umlaufenden Drehkörpern. E. T. Z. 1919, H. 21–23.

    Google Scholar 

  5. Beim Auswuchten namentlich kleinerer Rotoren ist es häufig gestattet und mit Rücksicht auf die Kosten geboten, auf die Beseitigung des Axenfehlers zu verzichten. Zur Beseitigung des Massenfehlers genügt dann ein rein statisches Verfahren. Nach diesem Grundsatz ist die Krupp’sche Schwerpunktswage enstanden. Vgl.

    Google Scholar 

  6. H. Hort, Das Auswuchten schnell umlaufender Maschinenteile. Krupp’sche Monatshefte 3 (1922), 70.

    Google Scholar 

§ 56. Dynamik des Kurbelgetriebes

  1. Literatur zur Dynamik des Kurbelgetriebes; J. Radinger, Dampfmaschinen mit hoher Kolbengeschwindigkeit. 1870.

    Google Scholar 

  2. F. Wittenbauer, Bestimmung des Massendruckes der Dampfmaschinenteile. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1896.

    Google Scholar 

  3. H. Lorenz, Dynamik des Kurbelgetriebes. 1900.

    Google Scholar 

  4. K. Heun, Kinetische Probleme der wissenschaftlichen Technik. Jahresber. d. deutsch. Math.-Vereins 9, H. 2 (1900).

    Google Scholar 

  5. M. Hiepe, Die spezifischen Schnittreaktionen des Kurbelgetriebes. Diss. Jena 1914.

    Google Scholar 

  6. W. Hort, Differentialgleichungen des Ingenieurs. 1921.

    Google Scholar 

§ 57. Der Schlick’sche Massenausgleich

  1. Literatur zum Massenausgleich; L. Lechatelier, Etudes sur la stabilité des machines locomotives en mouvement. Paris 1849.

    Google Scholar 

  2. Y. Villarceau, Theorie de la stabilité des machines locomotives en mouvement. Paris 1852.

    Google Scholar 

  3. H. Résal, Notice sur la stabilité des machines locomotives. Ann. des Mines 3 (1853).

    Google Scholar 

  4. F. Redtenbacher, Gesetze des Lokomotivbaues. Mannheim 1865.

    Google Scholar 

  5. W. Lindemann, Über das Wogen und das Nicken der Lokomotive. Glasers Annalen 1907, Januar u. Juli.

    Google Scholar 

  6. L. Kleen, Die elastischen Schwingungen des Schiffskörpers. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1893.

    Google Scholar 

  7. D. Schlick, Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1894.

    Google Scholar 

  8. Deutsches Patent 80974 vom 10. November 1893.

    Google Scholar 

  9. S. D. Taylor, The causes of vibrations of screw steamers. Journ. Amer. Soc. of Nav. Eng. 3 (1891).

    Google Scholar 

  10. A. F. Yarrow, Engl. Patent 5321 vom 17. November 1892.

    Google Scholar 

  11. H. Lorenz, Dynamik des Kurbelgetriebes. 1900.

    Google Scholar 

  12. H. Schubert, Zur Theorie des Schlickschen Problems. Mitteil. d. math. Ges. Hamburg 3 (1897).

    Google Scholar 

  13. K. Heun, Kinetische Probleme der wissenschaftlichen Technik. Jahresber. d. deutsch. Math.-Vereins 9, H. 2 (1900).

    Google Scholar 

§ 58. Theorie der Ventilbewegung

  1. Literatur zur Ventilbewegung: C. Bach, Versuche über Ventilbelastung und Ventilwiderstand. Springer, 1884.

    Google Scholar 

  2. C. Bach, Versuche zur Klarstellung der Bewegung selbsttätiger Pumpenventile. Zeitschr. d.

    Google Scholar 

  3. Ver. deutsch. Ing. 1886, S. 461f. — M. Westphal, Beitrag zur Größenbestimmung von Pumpenventilen. Ebenda 1893, S. 381f. — O. H. Müller jr., Das Pumpenventil. Leipzig 1900, Arthur Felix. — H. Berg, Die Wirkungsweise federbelasteter Pumpenventile und ihre Berechnung. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1904, S. 1093f. — L. Klein, Über freigehende Pumpenventile. Ebenda 1905, S. 485, 618. —R. Baumann, Versuche zur Bestimmung der Ausflußziffer bei Pumpenventilen. Ebenda 1906, S. 2103. — H. Sieglerschmidt, Das Verhalten selbsttätiger Pumpenventile unter Voraussetzung des „Schwebezustandes“. Ebenda 1908, S. 780. — G. Lindner, Berechnung der Pumpenventile. Ebenda 1908, S. 1392. — K. Körner, Untersuchung der Bewegung selbsttätiger Pumpenventile. Ebenda 1908, 1442. — K. Schoene, Versuche m

    Google Scholar 

  4. it großen, durch Blattfedern geführten Ringventilen für Kanalisationspumpen und Beiträge zur Dynamik der Ventilbewegung. Ebenda 1913, S. 1246; auch Forschungsarb. H. 143.

    Google Scholar 

  5. Berichtigungen: Auf S. 247, Z. 4 v. o. muß es statt von heißen: auf. Auf S. 247 Zeile 17 v. o. fehlt rechts der Faktor π.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1922 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Hort, W. (1922). Schwingungen mit einem Freiheitsgrad in der Maschinentechnik. In: Technische Schwingungslehre. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-99362-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-99362-6_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-98547-8

  • Online ISBN: 978-3-642-99362-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics