Skip to main content
  • 137 Accesses

Zusammenfassung

In der Meß-, Regelungs- und Steuerungstechnik werden heute immer mehr analoge Rechenelemente durch Mikrorechner ersetzt. Der wesentliche Vorteil von Digitalrechnern ist die freie Programmierbarkeit. Das bedeutet, daß die Reihenfolge und die Art der vom Computer auszuführenden Anweisungen im Speicher abgelegt werden und nicht fest verdrahtet sind. Solche Rechner können bei gleicher Hardware (den Bauteilen) je nach den gespeicherten Programmen (Software) völlig unterschiedliche Aufgaben ausführen. Die Software ist also gleich wichtig wie die Hardware und kann am Gesamtsystem mit größeren Kosten beteiligt sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Bernstein, H.: PC-Tuning: vom Standard-PC zum Personal-Super-Computer, Markt&Technik Verlag, Haar b. München 1991, ISBN 3-89090-950-7

    Google Scholar 

  2. Althaus, M.: Das PC Profibuch, 3. Aufl. 1989, SYBEX-Verlag, Düsseldorf, ISBN 3-88745-684-X

    Google Scholar 

  3. Tietze, U u. Schenk, Ch.: Halbleiter-Schaltungstechnik, 10. Aufl. 1993, Springer Verlag, ISBN 3-540-56184-6

    Google Scholar 

  4. Datenblätter der Firma Siemens zu der Mikrocontroler-Familie SAB 8051

    Google Scholar 

  5. Huse, H.: “Watch-dog”-Schaltungen erkennen μP-Systemstörungen, Elektronik 1980, Heft 4, S. 92–94

    Google Scholar 

  6. Adamik, P.: Das Betriebssystem der Zukunft, mc 1992, Heft 2, S. 41–46

    Google Scholar 

  7. Gandhi, S.: Cache-Konzepte erweitern den “Flaschenhals”, Elektronik 1987, Heft 25, S. 54–58

    Google Scholar 

  8. Brand, K.: Einchipcomputer und deren Entwicklung — Den CMOS-Chips der 8051-Familie “in den Bauch geschaut”, Elektronik 1987, Heft 25, S. 84–88

    Google Scholar 

  9. Reetz, U. und Wende, S.: Freude jedes Programmierers — Die Programmierwerkzeuge unter Unix, mc 1991, Heft 11, S. 130–137

    Google Scholar 

  10. Wollschlaeger, P.: Scheibchenweise — Multitasking: Theorie und Praxis, mc 1991, Heft 9, S. 80–83

    Google Scholar 

  11. Wesner, J.: Was Sie schon immer über Vektorrechner wissen wollten, mc 1991, Heft 10, S. 48–59

    Google Scholar 

  12. Meier, B.: Die Schlüsselfunktionen des 80286, Elektronik 1987, Heft 3, S. 59–62

    Google Scholar 

  13. Gandelheidt, E. und Haupt, M.: Software für den Image-Pipeline-Prozessor, Elektronik 1987, Heft 23, S. 130–136

    Google Scholar 

  14. Johannis, P. und Feger, O.: Peripheriebausteine integriert — Detailapplikationen zum SAB 80515, Elektronik 1987, Heft 1, S. 59–64

    Google Scholar 

  15. N.N.: Data Conversion Products Databook, Analog Devices, 1989/90

    Google Scholar 

  16. Reul, M.: Auflösung ist nicht gleich Genauigkeit — Fehlerquellen bei der Digitalisierung, Elektronik 1987, Heft 7, S. 110 – 112.

    Google Scholar 

  17. Oppelt, W.: Kleines Handbuch technischer Regelvorgänge, 5. Aufl. Verlag Chemie GmbH Weinheim/Bergstr. 1964.

    Google Scholar 

  18. Weighardt, R. u. Kolb, H.-J.: Digitale Signalverarbeitung, l.Teil: Datenerfassung — Digitale Filter. Elektronik 1987, Heft 2, S. 89 – 96.

    Google Scholar 

  19. Zypkin, J. S.: Differenzengleichungen der Impuls- und Regeltechnik, VEB Verlag Technik Berlin 1956

    MATH  Google Scholar 

  20. Arbeitskreis der Dozenten für Regelungstechnik: Regelungstechnik in der Versorgungstechnik, 3. Auflage, Verlag C. F. Müller GmbH Karlsruhe 1992.

    Google Scholar 

  21. Azizi, S. A.: Entwurf und Realisierung digitaler Filter, R.Oldenbourg Verlag München Wien 1981.

    Google Scholar 

  22. Zahdeh, L. A.: Fuzzy Sets, Information and Control 1965, Vol. 8, S. 338 – 353

    Google Scholar 

  23. Zahdeh, L. A.: Making computers think like people, IEEE Spektrum, August 1984

    Google Scholar 

  24. Tilli, TH.: Fuzzy-Logik, Franzis Verlag GmbH, München 1991, ISBN 3-7723-4321-X

    Google Scholar 

  25. Trautzl, G.: Mit Fuzzy-Logik näher zur Natur?, Teil 1, Elektronik 1991, Heft 9, S. 48 – 53

    Google Scholar 

  26. (LapTrautzl, G.: Mit Fuzzy-Logik näher zur Natur?, Teil 1, Elektronik 1991) Heft 10, S. 60 – 64

    Google Scholar 

  27. Zimmermann, H.-J.: Fuzzy Sets, Decision Making and Expert Systems, Kluwer Academic Publishers, Boston, 1987

    Book  Google Scholar 

  28. Zimmermann, H.-J.: Fuzzy Set Theory and its Applications, Kluwer Academic Publishers, Boston, 1991

    MATH  Google Scholar 

  29. N.N.: Fuzzy Leitfaden, Druckschrift der Firma OMRON Elektronics, Düsseldorf

    Google Scholar 

  30. Gariglio, D.: Fuzzy in der Praxis, Elektronik 1991, Heft 20, S. 63 – 75

    Google Scholar 

  31. Hellenthal, B. und Goertz, G.: Was Fuzzy-Tools wirklich leisten, Elektronik 1991, Heft 24, S. 18 – 23

    Google Scholar 

  32. Wegmann, H.: Steuerung lernt unscharfes Denken, Elektronik 1992, Heft 20, S. 98 – 102

    Google Scholar 

  33. Bothe, H.-H.: Fuzzy Logik, Springer Verlag 1993, ISBN 3-540-56166-8

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag, Berlin / Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Treusch, W. (1995). Einführung in die digitale Regelungstechnik. In: Digitale Regelung und Steuerung in der Versorgungstechnik (DDC - GA). Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-97636-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-97636-0_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-97637-7

  • Online ISBN: 978-3-642-97636-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics